Dreiecksbetrug: Was hinter der neuen Betrugsmasche steckt
Betrugsmasche im Internet:Dreiecksbetrug: Neue Gefahr für Online-Käufer
von Julia Breede
|
Ware zu Schnäppchenpreisen? Aufgepasst: Eine neue Form des Dreiecksbetrugs kursiert auf Shopping-Plattformen wie Ebay oder Amazon. Wie Betrüger Käufer und Verkäufer austricksen.
Falle beim Online-Shopping: Beim Dreiecksbetrug werden Verkäufer und Käufer gegeneinander ausgespielt.
Quelle: imago/Panthermedia
Die neue Form der Dreiecksbetrugsmasche ist nur schwer zu entlarven. Während es Betrüger sonst auf die Ware absehen, gelingt es ihnen bei dieser neuen Betrugsvariante, an das Geld der Käufer zu kommen.
Mit günstiger Ware locken die Betrüger viele Kunden an. Die Verkäufer erwecken meist einen vertrauenswürdigen Eindruck, daher bemerken die Käufer auch nicht, dass sie bei einem Fakeshop bestellen. Die Betrüger besitzen die angebotene Ware gar nicht, sondern bestellen die Artikel auf Rechnung mit den Daten ihrer Opfer nachträglich bei einem Online-Händler.
Das Schema hinter dem Dreiecksbetrug
Für die Käufer läuft die Bestellung erst einmal wie gewohnt ab. Sie erhalten eine Bestellbestätigung und die Ware trifft wie erwartet ein. Den Betrug bemerken sie über Wochen nicht. Die Zahlungserinnerungen der echten Online-Händler gehen meist an die E-Mail-Adresse der Betrüger, die diese natürlich nicht an die Käufer weiterleiten.
Wie Sie gegen unberechtigte Mahnschreiben vorgehen18.03.2024 | 6:21 min
Den Käufern fällt der Betrug erst dann auf, wenn sie Mahnungen auf postalischem Weg erhalten. In diesen Mahnungen werden sie aufgefordert, die offenen Rechnungen zu begleichen. Die Käufer sollen also zum zweiten Mal die Ware bezahlen. Obwohl sie eigentlich die Opfer der Betrugsmasche sind, stehen sie jetzt als Täter dar, die ihre Rechnungen nicht bezahlen. So spielen die Betrüger Verkäufer und Kunden gegeneinander aus - ein Dreiecksbetrug.
Dreiecksbetrug schwer nachzuverfolgen
Wenn der Dreiecksbetrug auffällt, ist es oftmals schon zu spät. Viele Internetspuren sind laut Bundeskriminalamt schon nach einer Woche nicht mehr zurückzuverfolgen, da sich die IP-Adressen nicht mehr ermitteln lassen. Außerdem lassen sich Betrüger auf Online-Portalen nur schwer identifizieren.
Täter verwischen ihre Spuren, indem sie Anonymisierungsdienste, fremde Konten und Krypto-Währungen nutzen.
„
Hans Joachim Henschel vom LKA Niedersachsen
All dies diene dazu, den Geldfluss zu verschleiern und so die Rückverfolgbarkeit zu erschweren.
Mit einer Betrugsmasche auf Kleinanzeigen.de werden arglose Privatverkäufer ausgetrickst. Betrüger geben vor, Geld über das System "Sicheres Bezahlen" auf der Plattform zu überweisen - um an die Bankdaten von Verkäufern zu kommen.11.12.2023 | 6:08 min
Wie man sich vor Dreiecksbetrug schützen kann
Einen hundertprozentigen Schutz gibt es nicht. Es lohnt sich aber, vor einem Kauf die Internetadresse des Shops und die Bewertungen des Verkäufers zu checken. Mit dem Fakeshop-Finder der Verbraucherzentrale können Kunden vorab feststellen, ob die Online-Shops als seriös eingestuft wurden. Auch sollten Käufer sich nicht von Rabatten oder niedrigen Preisen blenden lassen, sondern Vergleichsangebote prüfen.
Unschlagbar billig, dazu Gratisartikel und Gewinnspiele: Vor nicht mal einem Jahr startete die Shopping-App Temu in Deutschland — und führt seitdem die deutschen App-Charts an.17.01.2024 | 29:03 min
Wenn die Ware angekommen ist, sollte man prüfen, ob es sich bei dem Absender auch um den Verkäufer handelt, bei dem man bestellt hat. Stimmen Versandadresse und Geschäftsadresse überein?
Anzeige erstatten und Online-Shop kontaktieren
Ist es bereits zu spät und man ist Opfer eines Dreiecksbetrugs geworden, sollte man unbedingt die Plattform, auf der bestellt wurde, kontaktieren und möglichst schnell Anzeige erstatten.
Mit dem Online-Shop sollte zudem geklärt werden, was mit der Ware passiert. "Grundsätzlich gilt, dass Betroffene sie zurückgeben können und die Rechnung dann auch nicht zahlen müssen", sagt Kathrin Bartsch, Rechtsexpertin der Verbraucherzentrale Niedersachsen. Wer die Ware zurückgebe, solle unbedingt darauf hinweisen, dass die offene Forderung nicht einer Auskunftei wie der Schufa gemeldet wird.
Von Elektronik bis Lebensmittel - alles wird bequem über das Internet nach Hause bestellt. Bezahlt wird schnell mit einem Klick. Aber wie sicher ist das alles?
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.