Syrien: Wie Assad Sanktionen für eigene Zwecke nutzt

    Wiederaufbau in Syrien:Wie Assad Sanktionen für eigene Zwecke nutzt

    Marcel Burkhardt
    von Marcel Burkhardt
    |

    Erschweren westliche Sanktionen Erdbebenhilfe in Syrien? Präsident Assad behauptet das wider besseres Wissen. Der insgesamt schleppende Wiederaufbau des Landes hat viele Gründe.

    Menschen gehen nach einem Erdbeben in der Stadt Jandaris in Syrien an beschädigten Gebäuden vorbei.
    Erdbebenopfer in Syrien erhalten nur unzureichend humanitäre Hilfe.
    Quelle: Reuters

    Nur in Decken gehüllt müssen unzählige Überlebende des Erdbebens in Nordwestsyrien weiter Nacht für Nacht unter freiem Himmel verbringen. "Es fehlt an Zelten und Heizmaterial, wir können viele Menschen leider nicht versorgen", sagt Sanitäter Bilal Makhzom am Telefon.

    Diktator Assad nutzt Naturkatastrophe für seine Zwecke

    Syriens Diktator Baschar al-Assad weiß diesen Umstand für seine Zwecke zu nutzen und macht westliche Sanktionen dafür verantwortlich, dass syrische Erdbebenopfer nur unzureichend mit internationaler Hilfe versorgt werden. Gleichzeitig fordert er vehement ein Ende der Sanktionen.
    "Assad ruft bei jeder Gelegenheit nach dem Ende der Sanktionen gegen sein Regime. Er wittert die Chance, aus dem Abseits herauszukommen und sich international wieder zu etablieren", sagt die syrische Wirtschaftswissenschaftlerin Salam Said im ZDFheute-Gespräch.
    Was Assad verschweigt: Humanitäre Hilfe für notleidende Menschen in Syrien war nie sanktioniert.

    Wenn Assad behauptet, die Sanktionen müssten beendet werden, um humanitär helfen zu können, ist das ein Fake-Argument oder schlicht gelogen", sagt Said im ZDFheute-Gespräch.

    Salam Said, syrische Wirtschaftswissenschaftlerin

    Sanktionen mit Folgen für gesamte syrische Gesellschaft

    In Reaktion auf die vom Assad-Regime verübten Angriffe auf die syrische Zivilbevölkerung während des Bürgerkriegs, haben die USA, die Europäische Union und weitere Staaten umfangreiche Sanktionen verhängt, die darauf abzielen, das Regime international zu isolieren.
    Die Sanktionen des syrischen Finanzwesens etwa haben aber schwere Folgen für die gesamte syrische Gesellschaft: "Das Problem ist, dass viele internationale Banken aus Furcht vor Sanktionen einfach alle Transaktionen verhindern, bei denen Syrien auch nur erwähnt wird", erklärt Said.







    Viele Faktoren verhindern Wiederaufbau Syriens

    Viele international renommierte Wissenschaftler – darunter der Ökonom und Sanktionsexperte Karam Shaar – stimmen darin überein, dass westliche Sanktionen auch den wirtschaftlichen Wiederaufbau Syriens erschwert haben.
    Allerdings, so beobachtet Wirtschaftswissenschaftlerin Salam Said:

    Auch Assads Verbündete Russland, China und Iran zeigen wenig Interesse am zivilen Wiederaufbau des in Teilen völlig zerstörten und ausgeplünderten Landes.

    Salam Said, syrische Wirtschaftswissenschaftlerin

    Ein gewichtiger Grund hierfür: "Kein Unternehmen investiert in großem Umfang in ein Land, das wirtschaftlich und politisch so instabil ist wie Syrien", so Said. Die Vertreibung von Millionen qualifizierter Arbeitskräfte im Krieg, anhaltende Gewalt und massive Korruption erschweren eine Erholung der syrischen Wirtschaft.
    Spendenaufruf des Aktionsbündnis Katastrophenhilfe
    Spendenaufruf des Aktionsbündnis Katastrophenhilfe
    Quelle: ZDF

    Said: "Extrem ungerechte Verteilung von Ressourcen"

    In wichtigen Wirtschaftssektoren hat das Assad-Regime loyalen syrischen Geschäftsleuten Monopolstellungen ermöglicht. Die wenigen extrem lukrativen Wirtschaftssektoren wie etwa das Geschäft mit Erdöl, Gas und Phosphat sind zwischen den Assad-Verbündeten Russland und Iran aufgeteilt.
    "Von deren Wachstum und Aufschwung profitiert die Elite um Assad und nicht die breite Bevölkerung", sagt Said. Das Elend des Großteils der Syrerinnen und Syrer werde "keineswegs allein durch die Sanktionen verursacht", sondern vor allem durch die "politisch motivierte, extrem ungerechte Verteilung von Ressourcen".

    Assad verhindert westliche Aufbauhilfen für Syrien

    Wiederaufbauhilfen aus dem Westen werden im Wesentlichen dadurch verhindert, dass Assad keinerlei Demokratisierungsbemühungen in Syrien erkennen lässt. Im Gegenteil: Menschenrechtsorganisationen kritisieren weiter Folter und das "Verschwindenlassen" von Regimekritikern.
    Außerdem seien die Wiederaufbaupläne Assads nicht an den Bedürfnissen der ausgebombten und vertriebenen syrischen Bevölkerung orientiert, "sondern sie zementieren die Folgen der Vertreibungspolitik", wie Said sagt.
    Dr. Mouheb Kaddour, Arzt in Idlib, Syrien während einer Operation am OP-Tisch
    Erst vier Tage nach dem Erdbeben schickte die UN Hilfe Idlib im Nordwesten Syriens. Der Chirurg Dr. Mouheb Kaddour spricht über die humanitäre Lage in der Region.17.02.2023 | 2:35 min

    Ökonomin: "Tiefe Hoffnungslosigkeit in Syrien"

    Der Expertin zufolge sollen auf dem Grund und Boden vertriebener Bevölkerungsteile große, teure Immobilienkomplexe für "Assads Entourage" entstehen. "Ausgeschlossen bleibt jene Hälfte der syrischen Bevölkerung, die in den Norden Syriens oder ins Ausland fliehen musste und aufgrund der der anhaltenden Verfolgung in Syrien weiterhin nicht zurückkehren kann", so Said.
    Die Hoffnung auf einen politischen Wandel und damit verbunden ein Ende der Sanktionen ist Said zufolge rar. Im Gegenteil: "Insgesamt nehme ich bei den Syrerinnen und Syrern eine tiefe Hoffnungslosigkeit wahr."

    Katastrophenschutz
    :So baut man Gebäude erdbebensicher

    Wieder Erdbeben in der Türkei und in Syrien. Wieder viele Tote, die unter den Trümmern begraben sind. Wie können Gebäude und damit Menschen vor Erdbeben geschützt werden?
    Ein Mann geht über die Trümmer eingestürzter Gebäude. Die Zahl der Toten nach den Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet ist auf mehr als 25 000 gestiegen.
    Interview

    Nachrichten zum Erdbeben in der Türkei und Syrien