Nach Kritik von der Parteispitze:Wolf: "Das BSW ist mein politisches Projekt"
|
In Thüringen ringen BSW, CDU und SPD um eine mögliche Koalition. Nach Kritik der Parteispitze um Sahra Wagenknecht pocht BSW-Landeschefin Katja Wolf auf eigene Entscheidungen.
In Thüringen ist der BSW-Landesverband zusammengekommen. Hierbei soll es um die Kritik der Parteichefin Wagenknecht an einer möglichen Erfurt-Koalition mit CDU und SPD, gehen. 02.11.2024 | 0:24 min
BSW-Landeschefin Katja Wolf erhofft sich nach der anhaltenden Kritik von der Bundesspitze vor den anstehenden Koalitionsgesprächen in Thüringen Rückenwind von der Basis. "Ich habe ein Mandat, in Koalitionsverhandlungen zu gehen, und das werde ich tun", sagte Wolf vor einem Mitgliedertreffen in Erfurt, bei dem unter anderem intern über das Sondierungspapier diskutiert wird, auf sich das BSW mit der CDU und SPD geeinigt hatten.
Wir haben eine Präambel verhandelt und gehen jetzt in Koalitionsgespräche und beides passt ineinander aus meiner Sicht.
„
Katja Wolf, BSW-Landeschefin
"Wenn wir ein sehr klares Stimmungsbild kriegen, dass die Partei eine Konkretisierung der Friedensformulierungen erwartet, dann werden wir das in die Koalitionsverhandlungen selbstverständlich mitnehmen, ist doch logisch."
In Thüringen und Brandenburg stehen die Zeichen auf Koalition mit dem Bündnis Sahra Wagenknecht. Es wären die ersten Regierungsbeteiligungen der neuen Partei.28.10.2024 | 2:28 min
Parteispitze kritisiert Einigung zu Ukraine-Position
Die BSW-Spitze um Sahra Wagenknecht hatte zuletzt Bedingungen für die Regierungsbildung in Thüringen formuliert. Der Bundesvorstand forderte in einem auf der Homepage der Partei veröffentlichten Beschluss den Thüringer BSW-Landesverband auf, in den Koalitionsverhandlungen mit CDU und SPD außenpolitische Positionen zu konkretisieren. Gelinge dies nicht, solle man in die Opposition gehen, hieß es.
Wagenknecht hatte das Thüringer Kompromisspapier, das die unterschiedlichen Positionen der Parteien bei dem Thema festhält, als Fehler bezeichnet. Sie beharrte bereits vor der offiziellen Einigung auf eine Präambel, die statt Waffenlieferungen für die angegriffene Ukraine mehr Diplomatie zur Beendigung des Kriegs verlangt und sich gegen die geplante Stationierung von US-Raketen in Deutschland zur Abschreckung Russlands ausspricht.
Wagenknecht kritisiere die Pläne in Thüringen wegen der Wahl 2025. Spitzenkandidatin Wolf müsse aber kompromiss- und damit koalitionsfähig zu bleiben, so der Politologe Lembcke.02.11.2024 | 4:37 min
Darüber hinaus kritisiert der BSW-Parteivorstand, dass das Sondierungspapier bei Themen wie dem sozialen Wohnungsbau, einer besseren Kontrolle des Verfassungsschutzes oder dem Erhalt von Klinikstandorten "äußerst vage" bleibe. Auch ein Corona-Amnestiegesetz werde im Sondierungspapier nicht erwähnt, so der Parteivorstand in seinem Beschluss. Wer in der Pandemie gegen die Corona-Regeln verstieß, musste mit Bußgeldern, Berufsverboten oder im schlimmsten Fall sogar Freiheitsstrafen rechnen. Ein Amnestiegesetz würde derartige Strafen rückgängig machen bzw. Entschädigungen ermöglichen.
Zur anhaltenden Kritik sagte Wolf, sie hätte sich gewünscht, dass mehr miteinander geredet werde.
Das BSW ist ein wichtiges politisches Projekt, das BSW ist mein politisches Projekt, ich lasse mich da auch nicht auseinanderdividieren.
„
Katja Wolf, BSW-Landeschefin
BSW-Generalsekretär Christian Leye zeigte sich trotz der internen Auseinandersetzungen vor dem Austausch mit etwa 60 Mitgliedern in Erfurt zuversichtlich: "Wir werden die Kuh vom Eis kriegen." Ziel müsse es sein, dass die Partei geschlossen in eine Richtung laufe.
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.