Prantl zu AfD-Parteiverbot: "Man darf nicht warten"

    Diskussion über AfD-Parteiverbot:Journalist Prantl: "Man darf nicht warten"

    von Michael C. Starke
    |

    Wer die Demokratie schützen will, muss die Instrumente der wehrhaften Demokratie auch nutzen, fordert Journalist Prantl. FDP-Urgestein Baum zeigt sich davon wenig überzeugt.

    Markus Lanz vom 25. Juli 2024: Gerhart Baum, Markus Lanz, Frauke Brosius-Gersdorf, Heribert Prantl
    Sehen Sie hier die Sendung "Markus Lanz" vom 25. Juli 2024 in voller Länge.25.07.2024 | 74:01 min
    Eine "wehrhafte Demokratie", das sollte die neue Bundesrepublik werden - eine Nazi-Herrschaft und ihre Verbrechen sollte sich unter keinen Umständen wiederholen. Dieses Ziel trieb den Parlamentarischen Rat an, der das Grundgesetz erarbeitete.
    Carlo Schmid, der als einer der "Väter" des Grundgesetzes gilt, formulierte es so: "Man muss auch den Mut zur Intoleranz gegenüber denen aufbringt, die die Demokratie gebrauchen wollen, um sie umzubringen."
    75 Jahre Grundgesetz - Ökumenischer Gottesdienst
    Das Land feiert 75 Jahre Grundgesetz, lobt diese Verfassung, hadert aber mit dem Zustand der Gesellschaft. Unsicherheit wird beklagt, die Solidität des Grundgesetzes gelobt.23.05.2024 | 3:04 min

    Prantl: "Grundgesetz sagt: 'Nie wieder'"

    "Über dem Grundgesetz steht der Satz "Nie wieder!", sagte auch Heribert Prantl am Donnerstagabend bei "Markus Lanz". Und der SZ-Journalist und ehemalige Staatsanwalt machte in der Folge lautstark klar, dass er die Zeit gekommen sieht, die rechtlichen Möglichkeiten, die das Grundgesetz bietet, auch zu nutzen. Ganz konkret ging es ihm um die AfD als Partei und die Person Björn Höcke.

    Es drängt sich wirklich auf, dass man bei solchen Leuten, die im Parlament hetzen, die die Grundrechte erwürgen, in der Art und Weise, wie sie argumentieren, wie sie auftreten, wie sie hetzen.

    Heribert Prantl, Journalist

    Prantl wirbt für Versuch

    Prantl brachte die Möglichkeiten eines Parteiverbots nach Artikel 21 des Grundgesetzes sowie rechtliche Schritte im Rahmen von Artikel 18 vor. Dieser sieht vor, dass Personen das Recht entzogen werden kann, an Wahlen teilzunehmen und sich zu Wahlen aufstellen zu lassen.
    Untersagt werden kann auch, ein öffentliches Amt zu bekleiden. Höcke ist derzeit AfD-Fraktionsvorsitzender im Thüringer Landtag und Co-Landeschef seiner Partei.
    Björn Höcke
    Der Thüringer AfD-Chef Björn Höcke ist wegen einer verbotenen Nazi-Parole verurteilt worden.01.07.2024 | 0:20 min

    Prantl zitiert Kästner: "Nicht warten, bis Schneeball zur Lawine wird"

    Mit Blick auf diese Optionen könne er nicht verstehen, so der Journalist weiter, "warum die möglichen Antragsteller, also die Landesregierungen, der Bundestag, die Bundesregierung bis heute keinen Antrag" gestellt hätten.
    Prantl zitierte in diesem Zusammenhang einen Satz von Erich Kästner: "Man darf nicht warten, bis aus dem Schneeball eine Lawine wird." Und weiter: "Das ist die Übersetzung dessen, worüber wir jetzt reden."
    Bundesverfassungsgericht
    "Ein Parteiverbot zielt darauf ab, Freiheit dadurch zu schützen, dass man Freiheit beseitigt", so der ehemalige Bundesverfassungsrichter Peter Müller.23.01.2024 | 7:55 min

    Ex-Innenminister Baum äußert Skepsis

    Widerspruch kam von FDP-Urgestein Gerhard Baum. Der frühere Bundesinnenminister verwies unter anderem darauf, dass bisher alle Versuche, Grundrechte abzuerkennen gescheitert sind. Auch würde ein Parteiverbot Jahre dauern.
    Baums größter Einwand: Durch ein Parteiverbot würde die Anhängerschaft der AfD nicht verschwinden. Die Frage des FDP-Politikers, ob man auf diesem Wege "die Nazis wegbekommt", verneinte Prantl, aber es ginge vielmehr darum, "ein wirkliches Signal" zu senden. Prantl gab sich sicher:

    Es bricht dem Rechtsextremismus, der Fremdenfeindlichkeit, dem Antisemitismus die Spitze.

    Heribert Prantl, Journalist

    Baum: "AfD-Jugend hätte ich längst verboten"

    Baums Argument, es müsse darum gehen, die "Demokratie zu revitalisieren", ließ Prantl nicht gelten: "Das sagen wir seit zehn Jahren, seitdem es die AfD gibt."
    Eine Schnittmenge mit Prantl offenbarte Baum dann doch. Der Liberale, der sich beim Thema Parteiverbot zurückhaltend äußerte, warb dafür, auf anderem Wege tätig zu werden. Baums Vorschlag:

    Die AfD-Jugend hätte ich längst verboten.

    Gerhard Baum, FDP-Politiker

    Und wie? Baums Hebel: "Das ist ein Verein." Die "Junge Alternative", die Jugendorganisation der AfD, wird vom Bundesamt für Verfassungsschutz als Verdachtsfall eingestuft und beobachtet. Und in der Tat gelten für ein Vereinsverbot andere Regeln als für ein Parteiverbotsverfahren.
    Ein Mann mit einem Schild in der hand, darauf das Logo der AfD
    Das Verwaltungsgericht in Köln hat bestätigt, dass die "Junge Alternative" vom Verfassungsschutz als gesichert rechtsextremistisch eingestuft werden darf.06.02.2024 | 1:40 min

    Hürden für Vereinsverbot niedriger

    Zentraler Unterschied: Während ein Parteiverbots-Verfahren erst durch eine Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts wirksam wird, müssen verbotene Vereinigungen sofort ihre Tätigkeiten einstellen - und dies solange, bis gegebenenfalls ein Gericht über ihren Fortbestand entschieden hat. Juristen nennen das einen nachgelagerten Rechtsschutz. Zuständig für ein Vereinsverbot wäre das Bundesinnenministerium.
    Massive Proteste zu AfD-Parteitag
    Zum Parteitag der AfD in Essen kam es zu massiven Protesten.29.06.2024 | 1:46 min
    Es könnte in der Theorie also wesentlich schneller und einfacher vonstattengehen - wäre wohl aber nicht weniger kontrovers als ein Parteiverbot. Auch unter Juristen wird die Frage diskutiert, ob Jugendorganisationen von Parteien tatsächlich als selbstständige Organisationen gelten, die man mit einem Vereinsverbot belegen kann - oder ob sie als Teil einer Partei gelten, den man ausschließlich durch ein Parteiverbot mitverbieten kann.
    Weil es bislang keinen entsprechenden Fall gab, gibt es dazu auch keine klärende Rechtsprechung. Sollte Nancy Faeser also tatsächlich die "Junge Alternative" verbieten, wird die Frage am Ende wohl doch in Karlsruhe geklärt werden müssen.

    Eine Person hält ein Smartphone in der Hand. Darauf ist der WhatsApp-Channel der ZDFheute zu sehen.
    Quelle: ZDF

    Sie wollen stets auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie bei unserem ZDFheute-WhatsApp-Channel genau richtig. Egal ob morgens zum Kaffee, mittags zum Lunch oder zum Feierabend - erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Mini-Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Melden Sie sich hier ganz einfach für unseren WhatsApp-Channel an: ZDFheute-WhatsApp-Channel.

    Mehr zur AfD