Haushaltsurteil: Habeck sieht Zäsur für Wirtschaftspolitik
Nach Karlsruher Haushaltsurteil:Habeck: Zäsur für deutsche Wirtschaftspolitik
von Pierre Winkler
|
Vizekanzler Robert Habeck fordert nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Klimafonds parteiübergreifenden Zusammenhalt. Die Lage sei zu dramatisch für Häme.
Sehen Sie hier die Sendung "Markus Lanz" vom 21. November 2023. 21.11.2023 | 74:27 min
Robert Habeck hat das Karlsruher Urteil zum Bundeshaushalt als "Zäsur für die deutsche Wirtschafts- und damit auch Arbeitsmarktpolitik" bezeichnet. Der Kern des Problems liege darin, dass Deutschland "den Wohlstandsaufbau, die Wohlstandserneuerung hier im Land jetzt sehr viel schwieriger machen" könne, sagte der Bundeswirtschaftsminister am Dienstagabend bei Markus Lanz.
"Die Situation ist natürlich auch für die Ampel-Regierung schwierig", sagte Habeck, "aber es ist nicht in allererster Linie ein Problem einer Regierung." Darum müsse jetzt etwa auch die Union mithelfen, eine langfristige Lösung zu finden.
Das Bundesverfassungsgericht hatte die Übertragung nicht genutzter Corona-Kredite auf den Klimafonds nach einer Klage der CDU/CSU-Bundestagsfraktion für verfassungswidrig erklärt.
Habeck kritisierte jetzt die Reaktionen verschiedener Unionspolitiker. Jetzt sei keine "Phase, wo man darüber frohlocken kann", auch wenn man wie die Union Recht bekommen habe. "Da war manchmal so ein feixender Übermut", sagte Habeck.
"Wenn man einen politischen Punktsieg erringt, dann soll man sich darüber meinetwegen freuen. Das kann man keinem nehmen und auch keinem verwehren. Aber man muss sich schon klarmachen, und das fehlte vielleicht in der ersten Reaktion auf das Urteil, was damit sich verbindet."
CDU-Chef Friedrich Merz hatte sich erfreut gezeigt, dass das Bundesverfassungsgericht "die Selbstbedienungsmentalität der Ampel-Regierung gestoppt" habe. CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt nannte das Urteil "Klatsche mit Wumms, um nicht zu sagen mit Doppelwumms" für die Ampel-Koalition.
Unions-Ministerpräsidenten "hoch besorgt"?
Laut Habeck gebe es auch von CDU/CSU-Seite Ministerpräsidenten und Landesminister, "die hoch besorgt sind". Denn "auch Länderhaushalte haben ähnliche Konstrukte gewählt, die jetzt möglicherweise ebenfalls nicht mehr zur Verfügung stehen".
Die jetzt im Bund fehlenden 60 Milliarden Euro des Klimafonds und die wahrscheinlich ebenfalls fehlenden 200 Milliarden der Energiepreisbremse gingen "tief in die Substanz der deutschen Wirtschaft hinein", weil "ganze Betriebszweige" auf dieses Geld angewiesen seien.
Durch das Urteil habe man jetzt die "Klarheit, dass die Schuldenbremse im deutschen Grundgesetz sehr streng, sehr fundamental ist und auch so ausgelegt werden muss". Habeck wolle die Schuldenbremse nicht abschaffen, sondern reformieren.
Ist die Schuldenbremse klug genug konstruiert für diese Situation? Also kann man sie stärker machen, indem man sie anders macht? Und das wäre meine persönliche Meinung: Ja, das kann man tun.
„
Robert Habeck, Bundeswirtschaftsminister
Allerdings sei im Koalitionsvertrag "anderes verabredet" worden. Darum müsse die Bundesregierung "eine Lösung für dieses Problem nach den Regeln des Koalitionsvertrags nur in dem Rahmen finden, den wir uns selbst jetzt gegeben haben".
Die Auswirkungen der Haushaltssperre können massiv sein für den gesamten Standort Deutschland, mahnt IG-Metall-Vorstand Jürgen Kerner.21.11.2023 | 3:07 min
Ampel-Koalition entschied sich gegen Notstand
Die Wirtschaftsweise Veronika Grimm wies darauf hin, dass der Sachverständigenrat schon im November 2022 dazu geraten habe, erneut den Notstand auszurufen, "statt diese Buchungstricks zu machen". So hätte sich ein solches Urteil vermeiden lassen können, weil dann gesonderte Geldquellen zur Verfügung gestanden hätten.
Die Entscheidung dagegen habe die Bundesregierung gemeinsam getroffen, sagte Habeck. Auf die Frage, ob er auch persönlich dahinter gestanden habe, antwortete der Grünen-Politiker: "Ich will jetzt nicht den Bundeskanzler zitieren, aber ich kann mich nicht mehr daran erinnern."
Unternehmen brauchen staatliche Rahmenbedingungen, sagt Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft in Köln.21.11.2023 | 3:46 min
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.