Laut Gesundheitsminister Lauterbach senkt eine frische Corona-Impfung auch das Ansteckungsrisiko. Die Zahl der Auffrischungsimpfungen sei "absolut enttäuschend".
Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) ist enttäuscht über die Zahl der Auffrischungsimpfungen. Mittlerweile werde mehr über Impfnebenwirkungen
diskutiert als über den "Segen der Impfung".
Quelle: dpa
In einem Zeitungsinterview hat sich Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) erneut für die Vorteile von Corona-Impfungen stark gemacht und für Auffrischungsimpfungen geworben.
Eine frische Imfpung gegen Corona senke nicht nur das Risiko einer schweren Covid-19-Erkrankung, sondern auch erheblich die Gefahr einer Ansteckung mit dem Coronavirus, sagte Lauterbach den Zeitungen der Funke-Mediengruppe.
Lauterbach wirbt für Vorteile der Impfung
Das Risiko für eine Infektion sei "für maximal zwei Monate nach der Impfung deutlich abgesenkt, man schätzt ungefähr um 50 Prozent". Danach steige das Ansteckungsrisiko wieder an.
Die Gefahr, an Long Covid zu erkranken - also an einer Covid-19-Erkrankung mit langfristigen Symptomen - werde laut Experten durch eine frische Impfung ungefähr um 50 Prozent gesenkt, erläuterte der Mediziner. Die Impfung schützt indirekt auch "geringfügig" vor der Gefahr, andere Menschen anzustecken, sagte Lauterbach.
Die Impfung reduziert das Risiko für einen schweren Verlauf.
„
Karl Lauterbach, Bundesgesundheitsminister (SPD)
Zahl der Auffrischungsimpfungen enttäuscht Lauterbach
Lauterbach beklagte indes die aktuell niedrige Anzahl an Menschen, die sich eine Auffrischungsimpfung gegen das Coronavirus geholt hätten. Diese sei viel zu gering und "absolut enttäuschend".
Ein Grund dafür sei, dass inzwischen mehr über die Nebenwirkungen diskutiert werde als über den "Segen der Impfung". Dabei seien schwerwiegende Nebenwirkungen der Impfung "sehr selten".
Die Impfstoffe seien "sehr gut untersucht" und "hunderte Millionen Mal eingesetzt" worden, betonte Lauterbach.
Die Adventszeit ist da und mit ihr die Infektionszeit. Erkältungen durch Rhinoviren und auch Corona-Infektionen machen den Deutschen zu schaffen. Doch was tun - und wie behandeln?
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.