Bürgergeld kürzen? Ein Verfassungsrechtler ordnet ein
Verfassungsrechtler ordnet ein:Bürgergeld kürzen? Warum das schwierig ist
|
"Das Bundesverfassungsgericht hat tatsächlich sehr strikte Vorgaben für die Sicherung des Existenzminimums gemacht", so Jurist Wieland zum Etat-Streit, das Bürgergeld zu kürzen.
Trotz Haushaltskrise soll es Anfang kommenden Jahres nach jetzigem Stand bei der geplanten Erhöhung des Bürgergelds um rund zwölf Prozent bleiben. Einige fordern jedoch eine Kürzung. Doch wäre das für den Haushalt 2024 juristisch überhaupt umsetzbar?
Sehen Sie das Interview oben in voller Länge oder lesen Sie es unten in Auszügen.
Im Interview mit dem ZDF heute journal stellt Jurist Joachim Wieland fest, dass ...
... die Politik wenig Einfluss auf die Bürgergeld-Erhöhung hat:
"Die Politik hat wenig Einfluss darauf", sagt Wieland. Das Bundesverfassungsgericht habe sehr strikte Vorgaben für die Sicherung des Existenzminimums gemacht.
Das muss zeitnah erfolgen, das muss transparent sein, man muss das nachvollziehen können.
„
Prof. Joachim Wieland, Verfassungsrechtler
Die Vorgaben würden "abgeleitet aus der Garantie der Menschenwürde, die jedem garantiert in Deutschland, dass er nicht hungern muss, nicht frieren muss und ein Dach über dem Kopf hat".
Kleinigkeiten könnte man sicher von Verfassungs wegen ändern, sagt Wieland, "aber grundsätzlich eignet sich das Bürgergeld aufgrund der Vorgaben der Verfassung und des Bundesverfassungsgerichts kaum dazu, viel Geld einzusparen".
... juristisch wenig Spielraum für eine Anpassung des Bürgergeldes sei:
Jetzt noch Anpassungen für den Haushalt 2024 bezüglich des Bürgergeldes vorzunehmen, wäre juristisch "sehr schwer", sagt Wieland. "Bis zum 1. Januar ist das nicht mehr vorstellbar."
Was sich der Verfassungsrechtler vorstellen könnte, ist die Einführung einer neuen Regelung "frühestens zum 1. April, vielleicht auch erst zum 1. Juno". "Und die hätte erheblichen Verwaltungsaufwand, weil man dann möglicherweise rückwirkend etwas streichen oder halt zahlen müsste", erklärt Wieland.
Also meines Erachtens ist realistisch eigentlich erst eine Änderung für 2025 in dem begrenzten Rahmen, den die Verfassung lässt.
„
Prof. Joachim Wieland, Verfassungsrechtler
... ein ganz anderes System schwer vorstellbar sei:
Man könne versuchen, eine Generalüberholung vorzunehmen. Aber auch wenn man einen etwas anderen Ansatz wähle, käme man nicht an den "Grundtatsachen" vorbei, so Wieland. "Das Existenzminimum ist gesichert. Man muss das realistisch berechnen und da gibt es politisch wenig Spielraum."
"Ein ganz anderes System ist eigentlich schwer vorstellbar", sagt Wieland.
Das Interview führte ZDF-heute-journal-Moderatorin Marietta Slomka.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.