Haushalt: Sozialverband warnt vor Bürgergeld-Kürzungen
Bundeshaushalt 2024:Verband warnt vor Kürzungen beim Bürgergeld
|
Wackelt die Bürgergeld-Erhöhung nach dem Haushaltsurteil? Sozialverbände warnen angesichts hoher Preise - und auch Minister Heil weist das zurück. Wieder ist die Ampel uneinig.
Mit Blick auf die Diskussion über den Bundeshaushalt 2024 und mögliche Einschnitte bei Sozialleistungen hat die Präsidentin des Sozialverbands VdK, Verena Bentele, gegenüber den Zeitungen der Funke Mediengruppe vor einer Rücknahme der geplanten Bürgergeld-Erhöhung gewarnt.
Das Bürgergeld ist keine soziale Hängematte. Genauso wenig wie die rückwirkende sowie überfällige Erhöhung kein Faulheits-Bonus ist.
„
Verena Bentele, Präsidentin des Sozialverbands VdK
Die Lebensmittelpreise blieben weiterhin hoch, auch wenn die Inflation etwas zurückgehe, betonte sie.
Lindner sieht Sparpotenzial - Heil ist dagegen
Nach den bisherigen Plänen sollen die mehr als fünf Millionen Bürgergeld-Empfänger zum 1. Januar 2024 im Schnitt rund zwölf Prozent mehr Geld bekommen. Die Ampel-Koalition von Kanzler Olaf Scholz (SPD) ringt nach dem jüngsten Haushaltsurteil des Bundesverfassungsgerichts nun allerdings um den Haushalt für das Jahr 2024. Finanzminister Christian Lindner (FDP) hatte den Bereich Soziales mit dem Bürgergeld als einen von drei Bereichen genannt, um Lücken zu stopfen.
Forderungen nach einem Verzicht auf die Anhebung der Bürgergeld-Sätze wies Bundessozialminister Hubertus Heil (SPD) allerdings zurück. Er kritisierte es als "moralisch unverantwortlich und mit der Verfassung nicht vereinbar, diesen Menschen eine Anpassung der Regelsätze verwehren zu wollen". Die Äußerungen "verschiedener konservativer Politiker sind kein Beitrag zur Lösung, sondern vergiften das gesellschaftliche Klima", erklärte er.
VdK-Präsidentin begrüßt Bürgergeld-Erhöhung
VdK-Präsidentin Bentele verwies darauf, dass viele Menschen nicht mehr wüssten, wie sie ihre Rechnungen bezahlen und satt werden sollen. "Wer behauptet, dass Empfängerinnen und Empfänger froh über den Empfang von Sozialleistungen sind, ist im falschen Film", betonte sie.
Wie sollen die 160.000 Alleinerziehenden, die auf Bürgergeld angewiesen sind, bei dem Mangel an Kita-Plätzen überhaupt in Vollzeit arbeiten gehen? Die Anpassung ist ein erster wichtiger Schritt.
„
Verena Bentele, Präsidentin des Sozialverbands VdK
Auch die Präsidentin des Deutschen Caritas-Verbandes, Eva Maria Welskop-Deffaa, kritisierte Forderungen danach im Sozialbereich zu kürzen scharf. "Nach dem Karlsruher Urteil hauptsächlich bei sozialen Ausgaben zu sparen, wäre fatal", sagte sie dem Redaktionsnetzwerk Deutschland.
Söder: "Balance" stimmt nicht
CSU-Chef Markus Söder und auch führende Politiker der FDP verlangen hingegen, die Anhebung um zwölf Prozent zurückzunehmen. Die "Balance zwischen Fördern und Fordern" stimme nicht, sagte der bayerische Ministerpräsident Söder dem Magazin "Stern".
Die Ampel muss die für Januar vorgesehene Erhöhung um ein Jahr verschieben und noch einmal völlig neu ansetzen.
„
Markus Söder
Es brauche mehr Motivation, um arbeiten zu gehen. Deshalb werde man im Bundesrat eine Initiative zur Generalüberholung des Bürgergelds einbringen, so Söder. "Wer arbeitet, muss erkennbar mehr bekommen als jemand, der nicht arbeitet. Deshalb brauchen wir Änderungen."
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.