Sinkender Bierabsatz: Wie das die Hopfenbauern trifft
Verbrauch sinkt:Bierabsatz: Schwere Zeiten für Hopfenpflanzer
von Jannika Lechner
|
Seit Jahren sinkt der Bierabsatz in Deutschland und damit auch die Nachfrage nach Hopfen. Viele Hopfenanbau-Betriebe in der Hallertau sehen sich zu harten Maßnahmen gezwungen.
Die Bier-Nachfrage ist seit Corona stetig gefallen. Auch Exporte nehmen ab und es wird immer weniger Hopfen gebraucht. Das Kilo ist mittlerweile so günstig, dass Bauern ihre Felder roden.23.04.2025 | 1:49 min
Wo Hopfenpflanzer Florian Spornraft einst Hopfen der Sorte "Hallertauer Tradition" angebaut hat, liegt jetzt alles brach. Rund sechs Hektar seiner Felder bei Elsendorf im Landkreis Kelheim hat der 25-Jährige roden müssen, da es bei dieser Sorte seit Jahren eine Überproduktion gibt.
Spornrafts Betrieb ist einer der 814 Hopfengärten in der Hallertau in Bayern, dem mit rund 16.800 Hektar größten Anbaugebiet Deutschlands und der Welt. Gerade bei den Sorten "Hallertauer Tradition" und "Perle" gibt es eine Überversorgung. Aus diesem Grund wurden im vergangenen Jahr rund 600 Hektar der Felder, auf denen diese Sorten angebaut werden, gerodet.
Zum Tag des Bieres sind die deutschen Hopfenbauern nicht in Feierlaune. Sinkender Bierkonsum und einbrechende Exporte durch Zölle von US-Präsident Trump führen zu Absatzproblemen.23.04.2025 | 1:24 min
Sinkender Bierabsatz
Laut dem Verband Deutscher Hopfenpflanzer wird beinahe die gesamte Hopfenproduktion zum Bierbrauen verwendet. Deshalb ist der Hopfenmarkt direkt an den Biermarkt gebunden. Doch der Bierabsatz sinkt kontinuierlich. Erich Lehmair vom Verband Deutscher Hopfenpflanzer erklärt:
Was wir in den westlichen Ländern und Deutschland sehen, das ist ein seit Jahren anhaltender Trend zu weniger Alkohol ganz allgemein und auch zu weniger Bier.
„
Erich Lehmair, Verband Deutscher Hopfenpflanzer
In Deutschland wird weniger Bier getrunken
ZDFheute Infografik
Ein Klick für den Datenschutz
Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
Der Gesamtabsatz der deutschen Brauwirtschaft hat im Jahr 2024 ein neues Rekordtief erreicht, wie der Bayrische Brauerbund im April mitteilte. 8,3 Milliarden Liter Bier haben die deutschen Brauereien laut Statistischem Bundesamt 2024 abgesetzt. Gegenüber dem Vorjahr ist der Bierabsatz damit um 1,4 Prozent gesunken.
Die Deutschen trinken weniger Bier, was für Brauereien ein Problem darstellt. Deutlich beliebter wird jedoch alkoholfreies Bier. Frank Bethmann berichtet von der Börse.15.04.2025 | 1:27 min
Großereignisse wie die Fußball-Europameisterschaft im Sommer 2024 in Deutschland haben laut dem Statistischen Bundesamt kaum Auswirkungen auf diese langfristige Entwicklung gezeigt. Auch der gestiegene Absatz bei alkoholfreiem Bier und Malzgetränken in Höhe von 2,25 Millionen Hektolitern kann den Verlust beim alkoholischen Bier nicht ausgleichen.
Internationale Krisen führen zu Unsicherheit
Krisen wie die Corona-Pandemie, internationale Konflikte oder mögliche Zölle würden zudem für große Unsicherheiten bei Markt und Produktion sorgen, führt Lehmair aus. Mehr als drei Viertel der deutschen Hopfenproduktion würden in über 100 Länder exportiert. Das bedeutet eine große Abhängigkeit vom Weltmarkt.
Bisher gilt in Deutschland: "Begleitetes Trinken", also Bier, Wein oder Sekt trinken, ist unter Aufsicht der Eltern ab 14 Jahren erlaubt. Ist das sinnvoll oder fahrlässig?02.08.2024 | 2:33 min
Die Reaktion auf kurzfristige Änderungen in der weltweiten Handelssituation stellt für Betriebe laut Lehmair oftmals ein Problem dar. Zum einen bringe der Hopfen als mehrjährige Pflanze erst ab dem zweiten Jahr Erträge ein. Zum anderen werde der Hopfen meist über mehrjährige Vorverträge vermarktet. Das sorge zwar für Planungssicherheit bei Käufer und Verkäufer, führe aber auch dazu, dass Flexibilität bei Änderungen im Markt verloren gehe.
Florian Spornraft hat vor etwa anderthalb Jahren noch Verträge abgeschlossen, in denen er etwa zehn Euro für ein Kilo Rohhopfen erhalten hat, im Herbst 2024 bekam er für dieselbe Menge nur noch einen Euro. "Wir produzieren nur noch unter den Produktionskosten", so Spornraft. Um wieder ein Gleichgewicht zwischen Bedarf und Produktion herzustellen, helfe nur eines: roden, und zwar dort, wo es eine Überversorgung bestimmter Hopfensorten gebe.
Bier ist das beliebteste alkoholische Getränk der Deutschen. Zwischen 5.000 und 6.000 verschiedene Biersorten werden hierzulande gebraut. Welche Mythen gibt es rund ums Bier? 07.08.2023 | 5:24 min
Sorgen um Entwicklung des Hopfenpreises
Der Bierkonsument wird von alldem nur wenig zu spüren bekommen: Denn der Hopfen macht nur etwa ein Prozent des Bierpreises aus. "Das Bier wird nicht ausgehen, der Hopfen reicht", meint Lehmair.
Florian Spornraft macht sich Sorgen um die weitere Entwicklung des Hopfenpreises. Der ist im Keller, während Mindestlohn und Düngerpreise steigen. "Es kommen auf jeden Fall schwierige Zeiten auf uns zu und da müssen wir schauen, dass wir die durchstehen."
Jannika Lechner arbeitet im ZDF-Landesstudio in Bayern.
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.