Statistik: In Deutschland wird weniger Bier getrunken

Stetig sinkender Absatz:Deutsche trinken immer weniger Bier

|

Der Durst nach Bier lässt immer mehr nach, zumindest bei alkoholhaltigem Gerstensaft: 2023 haben deutsche Brauereien 394,2 Millionen Liter verkauft - 4,5 Prozent weniger als 2022.

Archiv: Zwei Biergläser beim anstossen
Bier-Brauereien in der Krise: Die Branche hofft auf mehr Absatz während der Fußball-Europameisterschaft in Deutschland.
Quelle: dpa

Der Bierabsatz in Deutschland ist im vergangenen Jahr weiter gesunken - und auch im langfristigen Trend gehen die Zahlen immer weiter zurück. Wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mitteilte, sank der Absatz 2023 im Jahresvergleich um 4,5 Prozent oder 394,2 Millionen Liter.
Demnach setzten die Brauereien und Bierlager in Deutschland insgesamt rund 8,4 Milliarden Liter Bier ab.

Mit dem Bierabsatz in Deutschland geht es stetig bergab

Damit festigte sich ein langfristiger Trend: Den Statistikern zufolge lag der jährliche Bierabsatz im vergangenen Jahr 11,5 Prozent unter dem Niveau von 2013 und 25,3 Prozent unter dem Absatz von 1993. In den Zahlen nicht enthalten sind alkoholfreie Biere und Malzgetränke.
Sechs verschiedene Radler im teuer oder billig-Vergleich
Gibt es Unterschiede zwischen teuren und günstigen Radlern?14.08.2023 | 10:06 min
Der Absatz von Biermixgetränken, die rund 4,8 Prozent des gesamten Absatzes ausmachten, ging ebenfalls zurück, und zwar um 9,2 Prozent.
Der Deutsche Brauer-Bund sprach von einem "rabenschwarzen Jahr für die deutsche Brauwirtschaft".
Service: Alkohol-Alternativen im Test
Immer mehr Menschen trinken weniger Alkohol. Der Trend zu mehr Nüchternheit im Glas ist längst in Berliner Bars angekommen und die alkoholfreien Alternativen sind alles andere als langweilig.08.01.2024 | 2:45 min

Die Branche hofft auf die Fußball-EM in Deutschland

Nachdem sich der Markt 2022 mit einem Zuwachs von den beiden Corona-Jahren davor erholt hatte, hätten die Brauereien auf ein "Ende der Durststrecke" gehofft, das jedoch sei weiterhin nicht in Sicht. Die Konsumzurückhaltung im Handel und in der Gastronomie schlage auf die Brauereien "voll durch".
Zwar erhofft sich die Branche dem Verband zufolge positive Impulse von der Fußball-Europameisterschaft - jedoch erwartet sie erneut ein schwieriges Jahr. Dabei seien neben der Kaufzurückhaltung und dem Preisdruck des Handels die anhaltend hohen Kosten die größte Herausforderung für die rund 1.500 Brauereien in Deutschland, teilte der Verband mit.

Vier Phasen der Abhängigkeit
:Wann der Alkohol zur Sucht geworden ist

In Deutschland sind schätzungsweise 1,6 Millionen Menschen an Alkoholsucht erkrankt. Viele Betroffene merken das erst, wenn es schon zu spät ist. Was dann zu tun ist.
von Olaf Schwabe
 Ein Weinglas wird gefüllt bei der gemeinsamen Jungweinprobe der Weinanbaugebiete Sachsen und Saale-Unstrut.
mit Video
Quelle: AFP

Mehr zum Thema