Hohe Ausgaben:Wenn Ende Januar das Geld fehlt
von Luisa Houben
|
Viele Menschen bekommen die gestiegenen Preise richtig zu spüren - besonders Ende Januar. Und die Zahl derer, die von Armut bedroht sind, wächst.
Inflation, steigende Mieten, höhere CO2-Preise: Das Leben in Deutschland wird teurer. So teuer, dass es für manche zum Monatsende zunehmend eng wird.30.01.2024 | 6:07 min
Der Januar ist ein teurer Monat. Viele müssen jährliche Versicherungen bezahlen, zum Beispiel fürs Auto. Und die Nebenkostenabrechnung flattert ins Haus. All das nach großen Silvesterpartys und Weihnachtseinkäufen.
In diesem Jahr kommt hinzu, dass die Lebensmittelpreise hoch sind, die CO2-Steuer gestiegen ist und bei einem Restaurantbesuch wieder reguläre 19 Prozent Mehrwertsteuer fällig werden.
Der CO2-Preis steigt im neuen Jahr von derzeit 30 auf 45 Euro pro Tonne Kohlendioxid. Vor allem Tanken und Heizen wird dadurch teurer.26.12.2023 | 1:29 min
Für viele Menschen heißt das: Das Geld ist knapp
Zum Beispiel bei Sarah Gänger-van Riesen aus Pforzheim. Sie und ihr Mann arbeiten beide Vollzeit, versorgen gemeinsam drei Kinder.
Auch Danyal, der in der Filiale eines großen Telekommunikationsunternehmen Internet- und Telefonverträge verkauft, bekommt die hohen Kosten zu spüren: "Ein Döner kostet teilweise acht oder neun Euro." Er ginge deswegen immer seltener in der Mittagspause in der Innenstadt etwas essen, koche stattdessen mehr. Und merke, wie er sich am Monatsende zurückzieht:
2024 wird möglicherweise der Restaurantbesuch wieder teurer. Seit dem Jahreswechsel gilt erneut der höhere Mehrwertsteuersatz von 19 Prozent auf Speisen. 04.01.2024 | 2:32 min
Hivi zieht ihre beiden Söhne alleine groß. Sie erzählt, ihr blieben im Monat wenn die Miete gezahlt ist, 600 Euro.
Fast drei Millionen Alleinerziehende leben in Deutschland - täglich am Abgrund. Sie leben fünf Mal häufiger in Armut als Paarhaushalte. Die Hälfte erhält keinen Unterhalt.13.03.2018 | 28:39 min
Es fehlen Rücklagen
Es trifft vor allem Menschen, die im Niedriglohnsektor arbeiten, Langzeitarbeitslose, Alleinerziehende, Familien mit drei oder mehr Kindern und junge Erwachsene zwischen 18 und 25 Jahren, sagt Armutsforscherin Irina Volf vom Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik. "Betroffene haben selten Rücklagen, deswegen ist besonders im Januar die Lage prekär."
Besonders Ausgaben, die über die Sicherstellung der physischen Existenz, wie Essen und Wohnen hinaus gingen, seien dann nicht möglich. So blieben Hobbys, kulturelle Veranstaltungen oder Kindergeburtstage auf der Strecke.
Es fehle mehr, als nur Geld.
Gestiegene Preise bei Energie und Lebensmitteln, aber kaum erhöhte Arbeitslöhne – das belastet vor allem Menschen mit niedrigem Einkommen.26.11.2023 | 30:05 min
Fast 17 Prozent von Armut bedroht
Es ist nicht genau zu beziffern, wie viele Menschen am Monatsende knapp bei Kasse sind. Statistisch gilt als arm, wer weniger als 60 Prozent des mittleren Einkommens zur Verfügung hat.
Laut Mikrozensus für 2021 liegt die Armutsschwelle für Alleinstehende bei netto 1.145 Euro pro Monat, bei einer Familie mit zwei Kindern bei 2.405 Euro und bei einer Alleinerziehende mit einem Kind bis 14 Jahren bei 1.489 Euro.
Immer mehr Menschen sind von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht, während immer mehr Superreiche ein riesiges Vermögen anhäufen. Eine Zerreißprobe für die Demokratie. 24.01.2024 | 13:20 min
Demnach waren 2021 in Deutschland 16,9 Prozent der Bevölkerung armutsgefährdet.
Vielmehr reiche die Armutsbedrohung bis weit in die Mittelschicht hinein. Dazu komme eine verborgene Armut. "Man verdient zwar 1.300 oder 1.400 Euro netto im Monat, das Geld geht aber wegen der Energiepreisexplosion, der Inflation und steigender Mieten schneller aus dem Portemonnaie heraus, als es hineingekommen ist", sagt Butterwegge.
Prof. Christoph Butterwegge (Politikwissenschaftler und Armutsforscher Universität Köln, im Ruhestand) zu Bürgergeld, Niedriglohn-Sektor und Verteilungskämpfen in der Gesellschaft03.01.2024 | 7:04 min
Hohe Hürden für Hilfe
Menschen, die in finanzielle Not geraten, können staatliche Hilfen beantragen, zum Beispiel Wohngeld oder Kinderzuschlag. Die Formalitäten aber seien eine hohe Hürde, kritisiert Armutsforscherin Volf.
"Bis zu 80 Prozent derjenigen die Anspruch auf Kinderzuschlag oder Wohngeld hätten, nehmen diese nicht in Anspruch", sagt Irina Volf in Bezug auf einen Bericht des Deutschen Jugendinstituts. Der bürokratische Aufwand müsse geringer werden. Sie setze aktuell all ihre Hoffnungen in die Kindergrundsicherung. Diese hat die Ampel für 2025 angekündigt.
Wer früher Anspruch auf Arbeitslosengeld II oder Sozialgeld hatte, bekommt seit Januar 2023 Bürgergeld. Berechtigt sind laut Bundesregierung Menschen, die erwerbsfähig sind und trotz Bemühungen keine Arbeit finden oder Erwerbstätige, die so wenig verdienen, dass sie ihren Lebensunterhalt nicht oder nicht voll finanzieren können. Seit Januar 2024 erhält ein alleinstehender Erwachsener 563 Euro Bürgergeld im Monat – 61 Euro mehr als im Jahr zuvor. Lehnen Betroffene ein zumutbares Jobangebot ab, kann ihnen diese Leistung gekürzt werden.
(Quelle: Bundesregierung, Bundesagentur für Arbeit)
(Quelle: Bundesregierung, Bundesagentur für Arbeit)
Wohngeld ist ein Zuschuss zur Wohnkostenbelastung für Haushalte mit geringen Einkommen. Anspruch und Höhe des Wohngelds hängen ab von der Anzahl der zu berücksichtigenden Haushaltsmitglieder und der Höhe der zuschussfähigen Miete oder Belastung (bei selbst nutzenden Eigentümern). Auch Kosten für Heizen und energetische Sanierung werden berücksichtigt. Sind die Betroffenen berufstätig, wird ihr Einkommen mit den Sozialleistungen verrechnet.
Besteht ein Anspruch auf Bürgergeld und Wohngeld, wird anhand einer Günstigerprüfung ermittelt, welche Leistung attraktiver ist.
(Quelle: Bundesregierung, Bundesagentur für Arbeit)
Besteht ein Anspruch auf Bürgergeld und Wohngeld, wird anhand einer Günstigerprüfung ermittelt, welche Leistung attraktiver ist.
(Quelle: Bundesregierung, Bundesagentur für Arbeit)
Wenn das Einkommen nicht für die ganze Familie reicht, können Eltern beziehungsweise Erziehungsberechtigte zusätzlich zum Kindergeld den Kinderzuschlag (umgangssprachlich: Kindergeldzuschlag) erhalten. Ob und in welcher Höhe dieser gezahlt wird, wird für jede Familie individuell berechnet. Maßgeblich sind unter anderem das Brutto-Einkommen (mind. 900 Euro für Paare, mind. 600 Euro für Alleinerziehende) sowie das erhebliche Vermögen des Haushalts (der Familienunterhalt könnte aus Einkommen, Kinderzuschlag und ggf. Wohngeld bestritten werden). Ab 2025 soll diese Leistung auf eine Kindergrundsicherung umgestellt werden.
Quelle: Bundesregierung, Bundesagentur für Arbeit
Quelle: Bundesregierung, Bundesagentur für Arbeit
Ausblick auf 2024
Laut Verbraucherzentrale werden die Preise für Lebensmittel 2024 nur gering zurückgehen. Man müsse davon ausgehen, dass ein höherer Anteil des zur Verfügung stehenden Einkommens für Lebensmittel ausgegeben werde.
Vor allem Menschen, die schon knapp bei Kasse sind, haben wenig Möglichkeiten, bei Grundbedürfnissen wie Wohnen, Essen oder Mobilität zu sparen. Ihre Lage droht sich zu verschlechtern.
Grafik: Wo bleib am Monatsende mehr Geld übrig
Quelle: ZDF
Interview
Philosoph Hanno Sauer:Armut und Entbehrung als Normalzustand
von Eva Schmidt
mit Video
Oxfam-Bericht zu Ungleichheit:Reiche werden immer reicher, Arme immer ärmer
Interview
Einfluss von Superreichen wächst:Ungleichheit gefährdet "unsere Demokratie"
mit Video
Tipps für Dosierung und Programm:Wäsche waschen, Umwelt und Geldbeutel schonen
von Luca Kissel und Franziska Laßotta