Verfassungsschutz: Extremistische Gruppen an Unis im Visier
Verfassungsschutzpräsident:Extremistische Gruppen an Unis im Visier
von Beate Frenkel und Michael Haselrieder
|
Extremistische Gruppen an Universitäten geraten ins Visier des Verfassungsschutzes. Man beobachte gefährliche Entwicklungen, sagt Präsident Haldenwang im Gespräch mit ZDFfrontal.
Seit dem Überfall der Hamas auf Israel und dem Gaza-Krieg beobachtet der Verfassungsschutz in Deutschland neue Allianzen zwischen Gruppen, die sonst wenig Schnittmengen haben.15.07.2024 | 4:03 min
Wegen des Krieges in Gaza ist die Stimmung auch an vielen deutschen Universitäten angespannt. Die FU Berlin will angehende Lehrer mit Kursen besser vorbereiten.28.05.2024 | 1:34 min
Im Dezember 2023 sagte eine Rednerin bei einer Hörsaalbesetzung an der FU Berlin: "Israel hat kein Existenzrecht". Auch andere Teilnehmer verbreiteten antisemitische und judenfeindliche Parolen. An der Hörsaalbesetzung im Dezember war auch die linksextremistische Gruppe Young Struggle beteiligt. Der Verfassungsschutz beobachte die Situation an den Universitäten genau, sagte Präsident Präsident Thomas Haldenwang im ZDF-Interview.
Selbstverständlich interessieren wir uns auch für Gruppierungen wie Young Struggle, eine türkisch-kommunistische Jugendorganisation. Hier darf es nicht dazu kommen, dass sich solche Bestrebungen weiter ausbreiten und ihre Spielfelder für Agitation bekommen.
„
Thomas Haldenwang, Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz
Laut dem aktuellen Verfassungsschutzbericht ist Young Struggle "einer der aktivsten extremistischen Akteure in Bezug auf Mobilisierung, Organisation und Teilnahme an propalästinensischen Versammlungen".
Haldenwang: Neue antisemitische Allianzen
Der Verfassungsschutz beobachte außerdem neue Allianzen zwischen Gruppen, die sonst wenig Schnittmengen haben, so Haldenwang:
Unterschiedlichste extremistische Gruppierungen haben jetzt als gemeinsames Ideologie-Element den Antisemitismus.
„
Thomas Haldenwang, Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz
Neben Rechtsextremismus und islamistischem Antisemitismus gebe es nun auch deutsche linksextremistische Gruppierungen, die auf Seiten der Palästinenser und oft auf Seiten der Hamas stünden.
Die Besetzungen von Universitäten durch propalästinensische Aktivisten sorgen für viel Kritik. "Die Universität ist kein rechtsfreier Raum", so der Präsident der deutschen Hochschulrektorenkonferenz, Walter Rosenthal.08.05.2024 | 4:03 min
Antisemitismus soll in die Mitte der Gesellschaft getragen werden
Zwar würden diese Gruppen nicht direkt miteinander kooperieren, so Haldenwang. Die Extremisten würden aber versuchen, eine antisemitische Ideologie in die Mitte der Gesellschaft zu tragen.
Insofern werden auch wieder Dinge sagbar in Deutschland, die man sich lange Jahre nicht hätte vorstellen können. All das macht diese neue Bedrohung aus.
„
Thomas Haldenwang, Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz
Auch der Antisemitismus-Beauftragte der Bundesregierung, Felix Klein, warnt im ZDF-Interview vor neuen Allianzen:
Gruppen, von denen Antisemitismus ausgeht - also versprengte Linke, Esoteriker, Rechtsextreme und auch intellektuelle Milieus in Universitäten - die sonst nichts miteinander gemein haben, sind auf einmal einig im Hass auf Israel. Das ist neu. Und da müssen wir natürlich dagegen etwas tun.
„
Felix Klein, Antisemitismus-Beauftragter der Bundesregierung
Klein: Auch Linke wollen Deutsche Schuld nicht mehr thematisieren
Als Beispiel nennt Klein die Parole "Free Palestine from German Guilt" ("Befreit Palästina von deutscher Schuld"), die oft von linken, pro-palästinensischen Demonstranten skandiert wird.
Das ist nichts anderes als die Forderung von Rechtsextremen oder Rechtspopulisten nach einem Schlussstrich, dass die deutsche Schuld jetzt nicht mehr thematisiert werden soll.
„
Felix Klein, Antisemitismus-Beauftragter der Bundesregierung
"Das sind Narrative, die wir eher von der rechten Seite kennen, die jetzt aber auch auf einmal auf der linken Seite aufkommen", sagt Klein. Allein im vergangenen Jahr gab es 5.164 Straftaten mit antisemitischem Hintergrund, davon 148 Gewalttaten, 90 Prozent davon Körperverletzungsdelikte.
"Wir haben in einem nicht dagewesenen Ausmaß seit Ende des Zweiten Weltkriegs Antisemitismus in Deutschland wahrzunehmen", sagt Haldenwang. "Von vielen jüdische Menschen höre ich, sie haben einen gepackten Koffer in ihrer Wohnung stehen und überlegen, wann ist der richtige Zeitpunkt, das Land zu verlassen."
Allein der Umstand, dass sich die Menschen derartige Gedanken machen, ist aus meiner Sicht im Land des Holocaust unerträglich.
„
Thomas Haldenwang, Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz
Rund 150 propalästinensische Aktivisten haben zeitweise einen Hof der Freien Universität in Berlin besetzt. Die Hochschule stellte ihren Lehrbetrieb vorübergehend ein. Auch an anderen Universitäten gab teils gewaltsame Proteste.08.05.2024 | 1:41 min
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.