Plakate, Werbespots, Reisen:Wie teuer ist ein Wahlkampf?
|
Nur wer Geld hat, kann sich einen Wahlkampf leisten. Um welche Summen es dabei geht und wie sich Deutschland und die USA unterscheiden.
Ein Wahlkampf kann ganz schön teuer werden. Wahlplakate sind dabei nur der Anfang.
Quelle: dpa
Was kostet ein Wahlkampf in den USA?
Das geht in die Milliarden. Nach Angaben der Organisation Open Secrets, die Wahlkampfspenden dokumentiert, wurden bei der Wahl 2020 mehr als 14,4 Milliarden US-Dollar (rund 13,2 Milliarden Euro) ausgegeben. Davon entfielen etwa 5,7 Milliarden auf den Präsidentschaftswahlkampf und 8,7 Milliarden auf die Abstimmung über die Sitze im US-Kongress, die zeitgleich stattfand.
Damit war der Wahlkampf, an dessen Ende sich der damalige Präsident Donald Trump seinem demokratischen Herausforderer Joe Biden geschlagen geben musste, mehr als doppelt so teuer wie das Rennen vier Jahre zuvor (rund 2,4 Milliarden Dollar).
Für Trump wäre der Weg ins Weiße Haus mit einem jüngeren demokratischen Team schwerer, so Politikwissenschaftler Michael Werz. 19.07.2024 | 16:10 min
Wie läuft die Finanzierung eines US-Wahlkampfes grundsätzlich?
Direkte Spenden an Kandidatinnen und Kandidaten sowie Parteien sind begrenzt. In der Regel gibt es Großspenden an Super-Pacs, also Organisationen, die Gelder in unbegrenzter Höhe annehmen und sie zur Werbung für bestimmte Kandidaten oder politische Anliegen verwenden können. Das Kürzel "Pac" steht für "Politisches Aktionskomitee".
Darüber finanzieren die Kandidaten unter anderem die teure Fernsehwerbung. Wer hinter den Spenden steckt, ist nicht immer transparent. Es gibt aber auch viele Kleinspenden von Privatpersonen.
Für alle Präsidentschaftskandidaten - inklusive derjenigen, die schon aus dem Rennen ausgestiegen sind - geben Open Secrets und die US-Bundesbehörde zur Wahlkampffinanzierung FEC übereinstimmend bisherige Einnahmen von 660 Millionen US-Dollar (etwa 606 Millionen Euro) an. Davon entfallen etwa 215 Millionen auf Biden und 196 Millionen auf Trump.
Die Spendenbeträge werden sich gewiss erhöhen, je näher der Wahltermin heranrückt. Bei der vergangenen Abstimmung 2020 sammelte Biden nach FEC-Angaben rund 1,1 Milliarden Dollar, Trump etwa 790 Millionen.
Bei Trump werde jetzt "natürlich die Altersfrage ganz nach vorne rücken", so der Politologe Prof. Stephan Bierling. "Auf einmal ist er der alte Mann in dem Rennen."22.07.2024 | 5:36 min
Wie geht es mit Bidens gesammelten Spenden weiter?
Zuletzt wurde in den USA diskutiert, ob die Millionen-Spenden, die Biden vor seinem Rückzug aus dem Präsidentschaftsrennen gemeinsam mit der neuen Hoffnungsträgerin der Demokraten, Kamala Harris, bereits gesammelt haben, einfach an jemand anderen weitergegeben werden könnte.
Harris könnte wohl auf den Wahlkampfapparat und vermutlich auch auf gesammelten Biden-Spenden zugreifen, weil sie als seine Vize Teil von dessen Wiederwahlkampagne gewesen ist.
Biden steigt aus Wahlkampf aus, Harris übernimmt voraussichtlich: Lesen Sie alle weiteren Entwicklungen und Reaktionen in unserem Liveblog.
Wie sieht es in Deutschland aus?
Nirgendwo sonst auf der Welt erreichen Wahlkampfkosten auch nur ansatzweise vergleichbare Höhen wie in den USA - auch in Deutschland bei weitem nicht. Für die SPD etwa hat der Bundestagswahlkampf 2021 rund 15 Millionen Euro gekostet, wie Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) einmal in einem Interview der "Süddeutschen Zeitung" verriet.
Nach dem Trump-Attentat sei er "schockiert" gewesen, sagt CSU-Chef Söder im Sommerinterview. Er befürchte nun eine Zuspitzung des US-Wahlkampfes und viele Verschwörungstheorien.14.07.2024 | 0:54 min
Nach Angaben der Bundeszentrale für politische Bildung gab die SPD für den Wahlkampf zur Bundestagswahl 2017 etwa 24 Millionen Euro aus, die Unionsparteien CDU und CSU zusammen rund 30 Millionen. FDP, Grüne, Linke und AfD investierten demnach zwischen drei und 6,5 Millionen Euro.
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.