Wo Verbraucher Trumps Zölle spüren könnten

Autos, Maschinenbau, Textilien:Wo Verbraucher Trumps Zölle spüren könnten

von Felix Krauser
|

Trumps Zölle haben Auswirkungen auf die globale Wirtschaft, daran hat kein Ökonom Zweifel. Einige Produkte sind stärker betroffen als andere. Ein Überblick.

Die Anzeigetafel der Frankfurter Wertpapierbörse mit der Dax-Kurve zeigt fallende Kurse an. US-Präsident Trump hatte ein gewaltiges Zollpaket gegen Handelspartner in aller Welt erlassen. Die Europäische Union und China haben bereits Gegenmaßnahmen angekündigt
Die Zoll-Ankündigung Trumps und erste Gegenmaßnahmen schüren weiter die Angst vor einer Rezession. Börsen weltweit reagieren mit enormen Verlusten, Anleger sind verunsichert.04.04.2025 | 2:04 min
Die Reaktionen auf die Zollankündigungen von US-Präsident Donald Trump sind einstimmig: Das hat wirtschaftliche Folgen. Nach aktuellen Berechnungen des Kieler Instituts für Weltwirtschaft (IfW) soll das reale Bruttoinlandsprodukt (BIP) in Deutschland um 0,3 Prozent sinken.
Schlechte Nachrichten angesichts der bereits stagnierenden Wirtschaft im Land. Man geht ebenfalls von einer Preissteigerung von 1,04 Prozent aus. Insgesamt rechnen Ökonomen mit einem Exportrückgang um 20 Prozent.
SGS Haller Slomka
Von dem Jahres-Plus von 18 Prozent im März sei "fast nichts mehr übrig", sagt Valerie Haller an der Börse. Anleger "stoßen massiv ihre Aktien ab" und es dürfte turbulent bleiben.04.04.2025 | 1:36 min

Steigt die Nachfrage, sinken die Preise

Zölle machen Waren erstmal teurer. Sie werden zunächst auf aus dem Ausland importierte Produkte bezahlt. Amerikanische Importeure werden wohlmöglich die hohen Kosten auf ihre Kunden abwälzen. Folglich könnte die Nachfrage aus den USA sinken. Geringerer Absatz bedeutet geringere Produktivität. Stellenkürzungen und Preissteigerungen auch hierzulande könnten die Folge sein.
Es gibt aber auch andere Stimmen: IfW-Präsident Moritz Schularick rechnet etwa mit Preissenkungen in Europa. Zwar werde der Absatz in den USA geringer, es kommen aber damit mehr Produkte auf den europäischen Markt, so Schularicks Theorie.
Beispielsweise aus China, das aufgrund der hohen Zölle den amerikanischen Markt meidet und sich nun noch mehr dem europäischen widmet. Das bedeutet mehr Warenfluss nach Europa und führt zu einer hohen Nachfrage, in der Regel bedeutet das Preissenkungen.
US-Präsident Trump kündigt auf einer Veranstaltung seine neuen internationalen Zölle an.
Der US-Präsident hat auf EU-Produkte 20 Prozent Import-Zölle verhängt. Was das für deutsche Verbraucher bedeutet, erklärt Ökonom Klaus-Jürgen Gern bei "ZDFheute live".04.04.2025 | 9:12 min

Autos und Maschinenbau betroffen, Chemiebranche atmet auf

Dennoch lassen sich schon jetzt Effekte von Trumps Zollwahn erkennen. Auf europäische Autos gelten bereits 25 Prozent. Das treibt vor allem die Kosten der Autobauer in die Höhe, die nicht in den USA produzieren. Dies trifft VW immens, das seinen Großteil seiner Autos für den nordamerikanischen Markt in Mexiko herstellt. Schlechte Nachrichten für den schon gebeutelten Konzern und eine unter Druck stehende Branche.
Ähnliches gilt beim Maschinenbau. Deutschlands Schlüsselindustrie wird laut einer Umfrage zu rund 60 Prozent von Trumps Zöllen betroffen sein.
Auch die Textilbranche dürfte bangen. Schließlich wird ein Großteil in Vietnam hergestellt. Das Land in Südostasien will Trump mit 46 Prozent Zöllen belegen. Die Reaktion an den Börsen folgte prompt: Aktien von Adidas und Puma verloren an Wert, da sie einen Großteil ihrer Waren in die USA exportieren.
Aufatmen dürfte erstmal die deutsche Chemieindustrie. Sie ist zunächst von Zöllen ausgenommen, produziert aber ohnehin zum Großteil für den amerikanischen Markt in der USA.
US-Zölle: Diese Länder trifft es am härtesten

ZDFheute Infografik

Ein Klick für den Datenschutz
Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.

Reaktion der EU entscheidend

Welche US-Produkte für die europäischen Verbraucher teurer werden, hängt von einem möglichen Gegenschlag der EU ab. Prinzipiell setzt man in Brüssel auf Verhandlungen mit dem "Dealmaker" Trump. "Wir bereiten uns jetzt auf weitere Gegenmaßnahmen vor, um unsere Interessen und unsere Unternehmen zu schützen, falls die Verhandlungen scheitern", ließ Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen wissen.
Die EU hat bereits Gegenzölle auf US-Produkte für Mitte April angekündigt. Dabei geht es um derzeit ausgesetzte Sonderzölle auf US-Produkte wie:
  • Jeans
  • Bourbon-Whiskey
  • Motorräder des Herstellers Harley-Davidson
  • Erdnussbutter
Diese Abgaben sind aber keine Reaktion auf die neusten Ankündigungen Trumps, sondern auf US-Sonderzölle auf Stahl- und Aluminiumimporte, die bereits gelten.
Trumps Zölle: "Frontalangriff und Weckruf"
Trumps Zölle, so kommentiert ZDF-Wirtschaftsexperte Florian Neuhann, sind Irrsinn – aber auch ein finaler Appell an die Berliner Koalitionäre, dringende Reformen endlich anzugehen.03.04.2025 | 1:40 min

Zölle auf Tech-Dienstleistungen aus den USA?

Außerdem werden Stimmen laut, Dienstleistungen aus den USA, vor allem im Online und Tech-Bereich zu besteuern. Dies dürfte die USA erheblich treffen, denn hier sind die Amerikaner im Handelsüberschuss. Sie exportieren also mehr nach Europa als sie importieren. Große Konzerne wie Meta oder Amazon sitzen in den USA.
Es bleibt abzuwarten, inwieweit sich die EU auf den Handelskrieg einlässt, parallel sucht man sich bereits neue Märkte. Pläne gibt es bereits: Das Mercosur-Abkommen mit Lateinamerika und eine Freihandelszone mit Indien.
Immerhin: Energie dürfte günstiger werden. Öl wird in Dollar abgerechnet und der fällt im Moment deutlich.

Icon von whatsapp
Quelle: dpa

Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.

Mehr zu Trumps Zöllen