Trumps Zollhammer: Wie die EU sich wehren kann

    Eskalation im Handelskonflikt:Trumps Zollhammer: Wie sich die EU wehren kann

    von Anne-Sophie Feil
    |

    Das Zollpaket aus den USA stellt Europas Wirtschaft vor erhebliche Herausforderungen. Wie kann Brüssel auf diesen handelspolitischen Angriff reagieren? Ein Überblick.

    Trump mit Tafel, auf der Zollhöhen stehen
    Trumps neue Zölle waren erwartet worden, sorgen in Berlin und Brüssel aber dennoch für Unruhe. Die EU bereitet sich auf mögliche Gegenmaßnahmen vor und warnt vor Folgen.03.04.2025 | 1:34 min
    "Europas schlimmster wirtschaftlicher Albtraum ist wahr geworden", schreibt Carsten Brzeski, Chefvolkswirt der ING-Bank am Morgen danach. Am Vorabend hatte US-Präsident Donald Trump Zölle in Höhe von 20 Prozent auf alle EU-Importe in die Vereinigten Staaten angekündigt. Bereits seit seinem Amtsantritt im Januar hält Trump mit seiner protektionistischen "America First"-Politik die Weltwirtschaft in Atem.

    Von der Leyen: in erster Linie Gespräch suchen

    Sein neuestes Zollpaket trifft Europa und insbesondere das exportstarke Deutschland empfindlich. Denn wenn deutsche Produkte den Amerikanern durch die Einfuhrgebühren zu teuer werden, brechen den Unternehmen wichtige Einnahmen weg. Mit drastischen Folgen für die Verbraucherinnen und Verbraucher sowie für den Arbeitsmarkt. Wie kann die Europäische Union auf diesen handelspolitischen Angriff reagieren?
    Eine Tabelle im Weißen Haus zeigt die verschiedenen Zölle der USA.
    US-Präsident Trump verkündet massive Zollerhöhungen für fast alle Länder. Weltweit bröckeln die Börsenkurse. Die EU bereitet Gegenmaßnahmen vor.03.04.2025 | 1:41 min
    EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen lässt die Tür für Verhandlungen weit offen. Sie betont, man wolle in erster Linie das Gespräch suchen, um Handelshemmnisse zu beseitigen. Sollten diese allerdings nicht fruchten, sei die EU auch zu handelspolitischen Gegenschlägen bereit.

    Lassen Sie uns von der Konfrontation zur Verhandlung übergehen. Das ist der richtige Weg.

    EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen

    Ursula von der Leyen vor EU-Flagge
    EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen möchte als erstes das Gespräch mit den USA suchen, stellt aber auch weitere Gegenzölle in Aussicht.03.04.2025 | 1:37 min

    EU bereitet Gegenmaßnahmen vor

    Bereits im März verhängten die USA Zölle auf alle importierten Stahl- und Aluminiumprodukte in Höhe von 25 Prozent. Darauf konterte die EU mit der Ankündigung, ausgewählte US-Produkte wie Whiskey, Jeans und Motorräder ab Mitte April mit bis zu 50 Prozent zu bezollen.
    "Wir bereiten uns jetzt darauf vor, weitere Gegenmaßnahmen zu ergreifen, um unsere Interessen und unsere Unternehmen zu schützen, falls die Verhandlungen scheitern", sagte von der Leyen. Die EU verfügt über ein breites Spektrum an handelspolitischen Instrumenten, um dem Zoll-Tsunami aus den USA entgegenzuwirken.
    SGS Haller
    Die neuen US-Zölle sorgen für Unruhe. Wie wirkt sich das auf die deutsche Wirtschaft aus? ZDF-Börsenexpertin Valerie Haller berichtet.03.04.2025 | 1:05 min

    Weitere Zölle auf US-Produkte möglich

    Im Zentrum möglicher Vergeltungsmaßnahmen stehen zunächst weitere Zölle auf US-amerikanische Produkte. Das könnte einige Stahl- und Aluminiumprodukte, Textil- und Lederwaren sowie Rindfleisch und Sojabohnen betreffen. Das soll in republikanisch geprägten Regionen der USA wirtschaftlichen Druck erzeugen.
    Die Antwort der EU sollte US-Produkte möglichst in gleichem Maße treffen wie die US-Zölle auf europäische Produkte. Als Reaktion auf Trumps neue Zölle in Höhe von 20 Prozent sind weitere EU-Zölle nach dem gleichen Prinzip denkbar. Konkrete Pläne dazu gibt es in Brüssel noch nicht.
    Strafzölle: "Nur begrenzt möglich"
    "Zölle sind ein Weg, ist aber begrenzt nur möglich", sagt Laura von Daniels, Forschungsleiterin Amerika der Stiftung Wissenschaft und Politik.03.04.2025 | 4:58 min

    Druck durch Digitalsteuer?

    Empfindlich könnte die EU die amerikanische Wirtschaft durch Maßnahmen gegen die in Europa aktiven Digitalkonzerne treffen. Unternehmen wie Google, Apple, Facebook (Meta) und Amazon erzielen in der EU immense Umsätze, zahlen aber oft vergleichsweise geringe Steuern. Eine koordinierte Digitalsteuer auf europäischer Ebene könnte die US-Giganten empfindlich treffen und in Washington für Unmut sorgen, da die USA in diesem Sektor erhebliche Handelsüberschüsse mit der EU erzielen.
    US-Zölle: "Deeskalation durch Verhandlungen"
    Auf die erste Zoll-Welle aus den USA, hat die EU mit Gegenzöllen reagiert. Jetzt hofft man auf Deeskalation durch Verhandlungen.03.04.2025 | 2:18 min

    Neue Handelspartnerschaften als Chance

    Chancen für die EU liegen zudem in neuen Partnerschaften mit zuverlässigen Handelspartnern. DIHK-Außenwirtschaftschef Volker Treier appelliert:

    Wir sind auch auf anderen Weltmärkten gut vertreten - das müssen wir jetzt erst recht ausbauen.

    DIHK-Außenwirtschaftschef Volker Treier

    Handelsabkommen mit den Mercosur-Staaten und mit Indien müssten rasch unter Dach und Fach gebracht werden.
    Klar ist, Europa muss sich wirtschaftlich von den USA als bisher wichtigstem Handelspartner befreien und die eigenen wirtschaftlichen Interessen verteidigen. Dafür wird die Geschlossenheit der EU-Mitgliedsstaaten entscheidend sein.
    Anne Sophie Feil ist Redakteurin in der ZDF-Hauptredaktion WIRRSUM/Wirtschaft und Finanzen.

    Icon von whatsapp
    Quelle: dpa

    Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.

    Mehr zu Trumps Zöllen