US-Wahl: Geschäft um Merchandise von Trump und Harris boomt
Merch von Trump und Harris:Fanartikel im Wahlkampf: Ein fettes Geschäft
von Mariya Abramova, Washington D.C.
|
Politik-Fanartikel gehören in den USA zum Wahlkampf dazu: Manche sind skurril, andere fragwürdig - in jedem Fall füllen sie die Kassen.
Knapp eine Woche vor der US-Wahl sieht es nach einem äußerst knappen Rennen zwischen Kamala Harris und Donald Trump aus. Die Kontrahenten legen mit scharfen Angriffen nochmal nach.30.10.2024 | 1:34 min
Mit seinem gesamten Gewicht lehnt sich Dexter Morse ans Treppengeländer am Eingang seines Souvenir-Shops und hat alles im Blick. Er ist Store-Manager in einem Souvenir-Shop in Washington D.C. Kurz vor der Wahl, das ist für Dexters Laden die Hochsaison. Mit Werbeartikeln von Kamala Harris und Donald Trump macht er sehr gute Geschäfte.
Wem's gefällt, der kann sich lebensgroße Pappaufsteller der Kandidaten ins Wohnzimmer stellen. Alltagsgegenstände wie Flaschenöffner gibt es etwa in Form von Kamala Harris. Und wer auf dem Golfplatz einen Lacher einheimsen will, der kann Golfbälle verziert mit Donald Trumps Gesicht kaufen. In den USA gibt es fast nichts, was es nicht gibt.
Store-Manager: Donald Trump füllt Kassen
Die Anhänger der Parteien sind dabei unterschiedlich spendabel, beobachtet Ladenbesitzer Morse:
Trumps Sachen verkaufen sich besser als Harris. Etwa um zehn Prozent. Republikaner geben für Souvenirs etwas mehr Geld aus als Demokraten.
„
Dexter Morse, Store-Manager
Auch er bestätigt, dass das Merch-Geschäft alle vier Jahre die Kasse klingeln lässt. Insbesondere in einem engen Rennen um das Weiße Haus schmücken viele Amerikaner sich mit Fanartikeln ihrer Kandidaten. Man zeigt, auf welcher Seite man steht.
Kamala Harris wird von ihren Anhängern auch als "joyful warrior", also fröhliche Kämpferin bezeichnet. Passend dazu wird sie auch lachend auf dem Merch gezeigt.
Quelle: ZDF/ Mariya Abramova
Laut US Census Bureau sind insgesamt die Umsätze der Souvenirshops in den USA seit 2020 von 14,02 Milliarden US-Dollar auf 16,64 Milliarden US-Dollar gestiegen. Und laut einer Umfrage der Marketingplattform Omnisend ist Merch bei der amerikanischen Bevölkerung sehr beliebt. 58 Prozent der Amerikanerinnen und Amerikaner haben sich während dieses Wahlkampfs Fanartikel der Kandidaten gekauft oder haben vor welches zu kaufen.
Dabei lagen auch hier Trump-Produkte weiter vorne. Auf der Verkaufsplattform Amazon wurden Bestellungen von Trump-Merch im Wert von 140 Millionen US-Dollar gemacht, während Harris-Fans auf der gleichen Plattform nur 26 Millionen US-Dollar ausgaben, um Artikel von ihrer Kandidatin zu kaufen.
Bei ihrem Auftritt vor dem Weißen Haus warnt die demokratische Kandidatin Harris vor einem Präsidenten Trump und verspricht ihrerseits eine To-Do-Liste für die USA. 30.10.2024 | 1:13 min
USA: Warum der Hype um die Kandidaten groß ist
Wendy Woloson erforscht dieses Phänomen seit Jahren. Die Professorin für Geschichte lehrt an der Rutgers-Universität und sagt:
Amerikaner verstehen sich schon lange als Konsumbürger. Also als Bürger, die ihre Identität nicht nur darüber ausdrücken, was sie machen, sondern auch darüber, was sie kaufen.
„
Dr. Wendy Woloson, Rutgers Universität
Eine Entwicklung, die Woloson kritisch verfolgt. Die besondere Fixierung auf ein Lager mache auch eine gesittete Auseinandersetzung schwer bis unmöglich. Politische Diskussionen seien inzwischen ohne persönliche Angriffe kaum noch möglich, sagt Woloson.
Für knapp acht US-Dollar kann man sich entscheiden, ob man beim Trinken Harris oder Trump unterstützt.
Quelle: ZDF/ Mariya Abramova
Stattdessen würden Meinungen anders ausgedrückt: eben durch Fanartikel wie Tragetaschen, T-Shirts und Schnapsgläser für den geselligen Abend mit Freunden. Für seine Meinung verbal einzustehen sei für viele nicht mehr zeitgemäß, so die Expertin. An die Stelle von Worten seien Gegenstände getreten, mit denen man den eigenen Standpunkt nach außen kommuniziert.
Gleichzeitig gehe es auch um ein Zugehörigkeitsgefühl und die totale Identifizierung mit einer bestimmten politischen Gruppe, so Woloson. Entweder man stehe auf Seiten der Demokraten oder der Republikaner. Dazwischen gebe es praktisch nichts. Laut der Expertin vertreten beide Gruppen bestimmte Werte und Gleichgesinnte können einander durch die Merchandise-Artikel identifizieren. Ebenso kann man sich so einfach von politischen Gegnerinnen und Gegnern abgrenzen.
Trump oder Harris – wer gewinnt den Kampf ums Weiße Haus? Antje Pieper war unterwegs in den hart umkämpften Swing States, in denen die Wahl entschieden wird.10.10.2024 | 44:16 min
Politische Werbeartikel sind nichts Neues in den USA
Dabei haben politische Werbeartikel durchaus Tradition in den USA. Seit dem 18. und 19. Jahrhundert haben sich Menschen mit Parteien und deren Kandidaten identifiziert und das auch gezeigt: Buttons, Hemdknöpfe, Bänder, Abzeichen, Handfächer, Briefbeschwerer, so Woloson.
Genauso wie die Kandidaten unterscheidet sich auch ihr Merch. Der Expertin fallen bei der Darstellung Trumps oft Züge von Faschismus auf.
Es ist die Ästhetik eines Diktators, des starken, heroischen, idealisierten Mannes, der Gottfigur, der man vertrauen kann.
„
Dr. Wendy Woloson, Rutgers Universität
Donald Trump und J.D. Vance - damit gehen die Republikaner in die finale Phase des US-Wahlkampfs. Was ist aus der Partei geworden? Der Global Talk vom Nominierungsparteitag. 17.07.2024 | 29:58 min
Verglichen mit Harris' Ästhetik fielen sogar beim Merch klare Unterschiede auf. "Es ist offensichtlich ganz anders, weil sie sowohl ihre politische Einstellung als auch das Image, das sie vermitteln will, auf eine andere Weise zum Ausdruck bringt. So gibt es auf vielen ihrer Produkte diese Pappköpfe von ihr, die lächeln."
Im Souvenirshop von Dexter Morse posieren die Kunden mit den Pappaufstellern der Kandidaten und machen Selfies. Dennoch ist das in Deutschland kaum vorstellbar. Olaf-Scholz-Shirts oder Friedrich-Merz-Socken sind im Straßenbild von Deutschlands Großstädten bislang jedenfalls wohl kaum gesichtet worden.
Donald Trump oder Kamala Harris: Wer wird sich die Präsidentschaft in den USA sichern? Wie steht es in den Umfragen und wie funktioniert das US-Wahlsystem?
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.