75 Jahre Militärbündnis:Nato ohne USA? Wie Trump Zweifel schürt
von Elmar Theveßen, Washington
|
Die Nato wurde gegründet, um die Freiheit Europas zu verteidigen. Über Jahrzehnte gab es in den USA keine Austrittsgelüste. Aber Trump schürt Zweifel an einem Verbleib Amerikas.
Die NATO soll Europa schützen. Doch Russlands Aggression bedroht das Bündnis und Populisten planen den Austritt. Kann die NATO die Sicherheit des Westens noch garantieren?27.03.2024 | 58:59 min
Die kleine Zahl 66 auf dem Heck des Kampfflugzeugs sagt viel über die enge Zusammenarbeit zwischen den USA und ihren europäischen Nato-Verbündeten aus. Sie steht für 1966, das Jahr, in dem der Trainingsjet vom Typ T-38 gebaut wurde. Mit ihm wird gleich Lukas - seinen Nachnamen dürfen wir nicht nennen - losfliegen. Er ist einer der deutschen Flugschüler auf der Sheppard Air Force Base in Wichita Falls, Texas. Hier trainieren seit Generationen jene, die das transatlantische Bündnis aus der Luft verteidigen sollen.
Nato-Mitglieder trainieren gemeinsam für den Ernstfall
Es ist der bisher einzige Bereich der Nato, in dem es eine gemeinsame Ausbildung gibt - auch wenn nur 14 der Mitgliedsländer mitmachen. Hier lernen junge Frauen und Männer aus Ländern wie Norwegen, Kanada, Italien, USA und Deutschland miteinander und voneinander. Es entsteht ein Zusammengehörigkeitsgefühl der Nato-Pilotinnen und Piloten, die später eng kooperieren müssen - bei Übungen und im Ernstfall.
Lukas, der nach der Ausbildung Eurofighter fliegen wird, ist sich angesichts des Krieges in Europa bewusst, dass es über der Ostsee jederzeit zu Zwischenfällen mit russischen Flugzeugen kommen könnte: "Da kann alles passieren", meint der 23-Jährige, "dann vertraue ich in die Qualität der Ausbildung und in die Verfahren, die wir anwenden, um in diesen Szenarien safe zu bleiben."
auslandsjournal die Doku: Wächter des Westens
Europas Sicherheit hängt von der Stärke der Nato ab. Die Zukunft des Militärbündnisses aber ist alles andere als sicher. Denn Amerika wählt einen neuen Präsidenten. Sehen Sie die Doku von Florian Neuhann und Elmar Theveßen am Mittwoch, 27.3.2024 um 22.15 Uhr im ZDF - oder jederzeit in der Mediathek
Bei den Trainingsflügen über Texas wird auch klar, warum dies der perfekte Ort für die Ausbildung der Nato-Luftstreitkräfte ist: Die Weite, das ganzjährig gute Wetter, die dünne Besiedelung der Landschaft - niemand regt sich hier über Fluglärm auf. Für die Nato ist die Führungsmacht USA unverzichtbar.
"Die Vereinigten Staaten von Amerika machen 50 Prozent der Nato aus", so General Christian Badia, stellvertretender Oberbefehlshaber des Allied Command Transformation in Norfolk, Virginia. An dieser Denkfabrik der Nato entwickeln Offiziere aus allen Mitgliedsländern Konzepte für die Kriegsführung in künftigen Konflikten. Badia glaubt nicht, dass die USA die Nato verlassen würden. Wenn aber doch, "wäre es ein massiver Einschnitt in die Fähigkeiten. Ich sage nicht, dass das Bündnis keinen Bestand hätte, aber eine Nato ohne die Vereinigten Staaten? Dann wird es sehr, sehr schwierig."
In Europa schrillen die Alarmglocken. Trumps Drohungen, die NATO zu verlassen, sorgen für Unsicherheit im Bündnis. Könnte sich Europa ohne Amerika gegen Russland verteidigen?15.02.2024 | 15:58 min
Derzeit ist die Nato gar kein Bündnis. Westeuropa ist ein Protektorat der Vereinigten Staaten von Amerika. Das muss aufhören.
„
Steve Bannon, ehemaliger Trump-Berater
Bannon weiter: "Wir wollen eine robuste Allianz mit Partnern, die eigene Streitkräfte beitragen, mit denen sie sich selbst verteidigen können".
Die Blaupause dafür existiert bereits. "Mandat zu Führen" heißt das fast tausendseitige Konzept, geschrieben von rechtskonservativen Vordenkern in Politik, Wissenschaft und Medien. Die Trump-Unterstützer fordern eine ganz andere Nato, in der die Verbündeten der USA für die konventionelle Abschreckung Russlands allein - also nur mit ihren eigenen Truppen - zuständig sind. Die US-Streitkräfte in Europa würden massiv reduziert, nur beim Nuklearschutzschirm könnten sich die Partner noch auf die Vereinigten Staaten verlassen. Die Trumpisten glauben, dass die Europäer Amerika schamlos ausnutzen.
Noch ist das nicht die Mehrheitsmeinung in den USA. Nach jüngsten Umfragen stehen 67 Prozent der Amerikaner zur Nato, wollen, dass ihr Land im Bündnis bleibt. Nur zwölf Prozent sind für einen Austritt. Aber wenn Donald Trump im November zum Präsidenten gewählt würde, steht die Nato zur Disposition. Die Europäer müssen deutlich mehr tun, um sie zu erhalten.
Elmar Theveßen leitet das ZDF-Studio in Washington.
Die Nato wird 75 - und steht im Jahr der US-Wahl vor einer Zerreißprobe: Kann das Verteidigungsbündnis uns noch schützen? Und was macht Europa, wenn die USA ausfallen sollten?
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.