Parlamentswahl in Frankreich: Rassemblement National vorn

    Herbe Niederlage für Macron:Frankreich: Partei von Le Pen deutlich vorn

    |

    Die extreme Rechte könnte künftig stärkste Kraft in der Nationalversammlung werden. Erste Hochrechnungen sehen sie bei rund einem Drittel der Stimmen - deutlich vor Macrons Lager.

    Marine Le Pen, ehemalige Präsidentin der französischen rechtsextremen Fraktion Rassemblement National (RN), hält eine Rede während des Ergebnisabends der ersten Runde der Parlamentswahlen in Henin-Beaumont, Nordfrankreich, am 30. Juni 2024.
    Rassemblement National gewinnt erste Runde von Frankreich-Wahl
    Quelle: AFP/Francois Lo Presti

    In der ersten Runde der vorgezogenen Parlamentswahl in Frankreich liegt das extrem rechte Rassemblement National (RN) ersten Hochrechnungen zufolge vorne. Das Mittelager von Präsident Emmanuel Macron landete hinter dem Linksbündnis Nouveau Front Populaire auf Platz drei, wie die Sender TF1 und France 2 nach Schließung der Wahllokale berichteten.
    Wie viele Sitze die Blöcke in der Nationalversammlung bekommen, wird aber erst in Stichwahlen am 7. Juli entschieden. Macron rief die Wähler nach Schließung der Wahllokale auf, in der zweiten Wahlrunde einen Sieg des rechten Lagers zu verhindern.
    Wahlergebnis in Frankreich
    ZDFheute Infografik
    Ein Klick für den Datenschutz
    Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.

    Le Pen: Lager Macrons "praktisch ausgelöscht"

    Die frühere Chefin des RN, Marine Le Pen, sieht den Block von Macron "praktisch ausgelöscht". Die Franzosen hätten "ihren Willen gezeigt, die Seite von sieben Jahren verachtender und zersetzender Macht" Macrons umzuschlagen, sagte Le Pen, die in ihrem Wahlkreis im Norden bereits im ersten Wahlgang gewählt wurde. Sie rief die Franzosen außerdem dazu auf, dem RN im zweiten Wahlgang "die absolute Mehrheit" für ihre Partei zu geben.
    Für Macron ist das Ergebnis eine herbe Niederlage. Er hatte darauf gesetzt, mit der vorgezogenen Neuwahl die relative Mehrheit seiner Mitte-Kräfte im Unterhaus auszubauen. Das scheint nun äußerst unwahrscheinlich. Sollte Prognosen zufolge keines der Lager eine absolute Mehrheit erlangen, stünde Frankreich vor zähen Verhandlungen um eine Koalition.

    RN könnte absolute Mehrheit knapp verfehlen

    Erste Prognosen gehen davon aus, dass Marine Le Pens Rechtspopulisten und ihre Verbündeten im Unterhaus mit 230 bis 280 Sitzen stärkste Kraft werden könnten. An der absoluten Mehrheit mit 289 Sitzen könnten sie aber vorbeischrammen. Auch die Linken könnten zulegen und auf 125 bis 200 Sitze kommen. Macrons Liberalen droht, auf nur noch 60 bis 100 Sitze abzusacken. Genaue Aussagen zur Sitzverteilung sind bisher aber schwierig. Vor der zweiten Wahlrunde können die Parteien noch lokale Bündnisse schmieden, die den Wahlausgang beeinflussen.
    Ein Zusammenkommen der grundverschiedenen politischen Akteure für ein Regierungsbündnis nach der Wahl ist derzeit nicht absehbar. Ohne klare Mehrheit in der Nationalversammlung würde Frankreich Stillstand drohen. Da die Nationalversammlung die Regierung stürzen kann, braucht diese für ihre Arbeit eine Mehrheit in der Parlamentskammer.
    SGS Walde
    Es zeichnet sich eine hohe Wahlbeteiligung bei den Parlamentswahlen in Frankreich ab. Wem die hohe Wahlbeteiligung nützen könnte, erklärt ZDF-Korrespondent Thomas Walde in Paris. 30.06.2024 | 1:10 min

    Parlamentswahl in Frankreich: Hohe Wahlbeteiligung

    Viele Franzosen hatten beim ersten Durchgang ihr Wahlrecht genutzt: Bis 17.00 Uhr gaben 59,39 Prozent der eingeschriebenen Wählerinnen und Wähler ihre Stimme ab, wie das Pariser Innenministerium mitteilte. Das sind knapp 20 Prozentpunkte mehr als zum gleichen Zeitpunkt bei der vorangegangenen Parlamentswahl vor zwei Jahren. Bereits der Zwischenwert liegt über der Gesamtwahlbeteiligung 2022 von 47,51 Prozent.
    Macron hatte die Nationalversammlung nach der klaren Schlappe seiner Liberalen bei der Europawahl und dem haushohen Sieg des rechtsnationalen Rassemblement National aufgelöst und Neuwahlen der französischen Parlamentskammer in zwei Durchgängen angekündigt. Um Macrons Präsidentenamt geht es bei dem Votum nicht.
    Frankreich, Paris: Eric Ciotti (l), Vorsitzender der konservativen Partei Les Republicains, hört Jordan Bardella, Vorsitzender der rechtsextremen Partei Rassemblement National, bei der Beantwortung von Wirtschaftsfragen der französischen Wirtschaftsorganisation (MEDEF) zu.
    Bei den Parlamentswahlen in Frankreich wird ein deutlicher Sieg der Rechtspopulisten von Rassemblement National erwartet. Somit steht Frankreich ein starker Rechtsruck bevor. 30.06.2024 | 1:30 min

    Sieg der Rechten hätte auch international Konsequenzen

    Ein Wahlerfolg der Rechten hätte schwerwiegende Folgen. Die Nationalversammlung ist eine von zwei französischen Parlamentskammern. Sie ist an der Gesetzgebung beteiligt und kann per Misstrauensvotum die Regierung stürzen. Sollte ein anderer Block als Macrons Mitte-Lager die absolute Mehrheit erlangen, wäre Macron de facto gezwungen, einen Premier aus dessen Reihen zu ernennen. Es gäbe dann eine sogenannte Kohabitation. Macrons Macht würde deutlich schrumpfen, der Premier würde wichtiger.
    Die Rechtsnationalen setzen explizit darauf, die Wahl zu gewinnen und Regierungsverantwortung zu übernehmen. RN-Parteichef Jordan Bardella soll Premierminister werden. In einem solchen Szenario hätte Macron Schwierigkeiten, seine Linien international durchzusetzen. Auch in Brüssel und Berlin wird die Wahl daher mit Spannung verfolgt.
    Aktuelle Nachrichten und Reaktionen auf den ersten Durchgang der Parlamentswahlen in Frankreich im Liveblog:

    Parlamentswahl in Frankreich
    :Macron fordert Zusammenschluss gegen RN

    Nach der Schlappe bei der Europawahl hat Frankreichs Präsident Emmanuel Macron Parlamentswahlen angesetzt. Aktuelles, auch zum Abschneiden der Partei von Marine Le Pen im Liveblog.
    Emmanuel Macron
    Liveblog
    Quelle: dpa, AFP, AP, ZDF

    Mehr zu Macrons Neuwahl