Nach EU-Wahl: Frankreichs Linke geeint - Rechte zerstritten

    Umbruch nach der EU-Wahl:Frankreichs Linke geeint - Rechte zerstritten

    |

    Es rumort in Frankreich nach der EU-Wahl und Macrons Vorstoß zu Neuwahlen. Die Linken schließen sich zur Volksfront zusammen. Und die Rechten müssen sich im Streit neu sortieren.

    Der Abgeordnete der LFI-Linkspartei François Ruffin wendet sich zu Beginn seines Wahlkampfs für die nächsten Parlamentswahlen in Amiens, Nordfrankreich, am 12. Juni 2024 an die Menge.
    In Frankreich haben sich die Linken zur neuen Volksfront zusammengetan. 14.06.2024 | 0:24 min
    Die Parteienlandschaft in Frankreich ist weiter im Umbruch: Mehrere links-grüne Parteien haben sich auf ein gemeinsames Wahlprogramm und gemeinsame Kandidaten in allen Wahlkreisen geeinigt. Das Wahlbündnis, das unter dem Namen Neue Volksfront antritt, wolle unter anderem die umstrittene Rentenreform rückgängig machen, die das Rentenalter von 62 auf 64 Jahre angehoben hatte, sagte der Sprecher der kommunistischen Partei PCF dem Sender Public Sénat.

    Neue Volksfront in Frankreich

    Das Wahlbündnis umfasst die linkspopulistische Partei La France Insoumise (LFI), die sozialistische Partei (PS), die kommunistische Partei (PCF) und die Grünen (EELV). Der Name erinnert an die linke Volksfront unter Léon Blum, die 1936 in Frankreich an die Macht kam.
    Thomas Walde aus Paris
    In Frankreich ist die Parteienlandschaft in Bewegung. Thomas Walde berichtet aus Paris.11.06.2024 | 1:04 min
    Die Mitglieder des Bündnisses haben sich allerdings noch nicht darauf geeinigt, wen sie im Fall eines Wahlsiegs als Premierminister vorschlagen wollen. Der ehemalige linkspopulistische Präsidentschaftskandidat Jean-Luc Mélenchon hatte bereits sein Interesse bekundet, stieß aber bei den Sozialisten auf Ablehnung.
    "Jetzt in den Wahlkampf - um zu gewinnen!" schrieb Francois Ruffin von La France Insoumise (LFI) auf dem Kurznachrichtendienst X. Die linken Parteien hatten bereits im Parlamentswahlkampf 2022 zusammengearbeitet. Ein Führungsstreit und politische Differenzen - unter anderem über den Gaza-Krieg - führten jedoch zu Rissen in dem Bündnis.
    Tabubruch in Frankreich
    Tabubruch mit Folgen: Der Chef der konservativen Republikaner hat sich als erster Vorsitzender einer traditionellen Partei für ein Bündnis mit den Rechtspopulisten des Rassemblement National ausgesprochen.12.06.2024 | 2:30 min

    War der Rauswurf des Republikaner-Chefs Ciotti rechtens?

    Auch das rechte Lager formiert sich weiter um: Der Parteichef der rechtspopulistischen Partei Rassemblement National (RN), Jordan Bardella, kündigte 70 gemeinsame Kandidaten mit Überläufern der konservativen Republikaner an.
    Die Republikaner lassen unterdessen von der Justiz klären, ob der Rauswurf des Parteichefs Eric Ciotti rechtens war. Die übrig gebliebene Parteiführung bekräftigte nach einer Videokonferenz am Freitag den Parteiausschluss Ciottis. Dieser hatte mit seinen intern nicht abgesprochenen Plänen für ein Wahlbündnis mit den Rechtspopulisten einen Großteil der Partei gegen sich aufgebracht.
    Ciotti leitete gegen seinen Ausschluss rechtliche Schritte ein. Er argumentiert, dass die Sitzung der Parteiführung in seiner Abwesenheit die Statuten der Partei verletzt habe.
    Marine Le Pen, Präsidentin der Fraktion der rechtsextremen französischen Partei Rassemblement National (RN), ist bei ihrer Ankunft am Hauptsitz der RN-Partei in Paris von Journalisten umgeben
    Rechtspopulistin Marine Le Pen will offenbar ein rechtes Bündnis formen. Sie stellte den Republikanern eine Kooperation in Aussicht.11.06.2024 | 0:23 min

    Neuwahlen in Frankreich in zwei Wochen

    Nach einer am Donnerstag veröffentlichten Umfrage kommt der RN auf rund 31 Prozent der Stimmen, die vereinte Linke auf 28 Prozent und das Regierungslager auf 18 Prozent. Frankreichs Präsident Emmanuel Macron könnte sich demnach gezwungen sehen, Bardella zum Premierminister zu ernennen. Damit ginge er eine sogenannte Kohabitation ein, die seine Regierungsfähigkeit erheblich einschränken dürfte.
    Nach dem klaren Wahlsieg des RN bei der Europawahl hatte Macron überraschend Neuwahlen zur Nationalversammlung ausgerufen. Die Wahl findet in zwei Runden bereits am 30. Juni und 7. Juli statt.

    Ankündigung von Macron
    :Welche Folgen haben Neuwahlen für Frankreich?

    Nach der Niederlage seines Mitte-Lagers bei der Europawahl will Frankreichs Präsident Macron die französische Nationalversammlung auflösen. Er kündigt Neuwahlen für Ende Juni an.
    Blick über Paris bei Tag mit dem Eifelturm vor einem wolkenverhangenen Himmel
    FAQ
    Quelle: dpa, AFP

    Mehr zu Frankreich