Europawahl 2024: Warum die EU nervös auf die Wähler schaut

    Europawahl 2024 gestartet:Es geht um Europas Sicherheit und Zukunft

    von Isabelle Schaefers
    |

    Die Wahlkampfthemen unterscheiden sich in den einzelnen EU-Ländern. Doch eins gilt für alle: Bei dieser Wahl geht es um die Sicherheit und Zukunft Europas. Das macht viele nervös.

    Ein Mann geht vor dem Europäischen Parlament in Brüssel.
    Nach der "Klimawahl" im Jahr 2019 liegt der Fokus in diesem Jahr auf der Sicherheitspolitik Europas.
    Quelle: dpa

    In Brüssel findet kaum Wahlkampf statt. Hier bekommen wir nur aus der Ferne mit, wenn etwa Wahlkämpfer angegriffen werden. Hier hängen keine Wahlplakate (und wenn nur belgische), hier findet kein Straßenwahlkampf statt.
    Aber was wir hier ziemlich direkt mitbekommen, ist die große Nervosität. Das Gefühl, dass von dieser Wahl viel abhängt. Und zwar nicht nur, wie Europa sich nach außen absichert mit dem Blick auf den Krieg in der Ukraine. Sondern auch, wie Europa nach innen seine Werte sichert, seine Handlungsfähigkeit und damit Zukunft.
    ITALY-ECONOMY-TOURISM
    Kurz vor den EU-Wahlen werden neue Bündnisse vorbereitet. Italiens Parteien könnten eine zentrale Rolle spielen. Mima-Reporter Andreas Postel berichtet aus Italien. 04.06.2024 | 4:43 min

    Die Sorge vor dem Rechtsruck überschattet alles

    "2019 war die Europawahl ja eine Klimawahl, da ging es ganz groß um Klimathemen", sagt Thu Nguyen vom Delors Centre.

    Dieses Mal geht ganz viel um die Frage, wie stark wird der Rechtsruck im Parlament sein.

    Dr. Thu Nguyen, Delors Centre

    Dass der prognostizierte Rechtsruck fast alle Debatten überschattet, liegt nicht nur an den Umfragewerten. Sondern auch daran, dass nicht klar ist, ob die Brandmauer nach Rechtsaußen hält - und wo sie überhaupt verläuft.
    Meloni und Krah vor Europaflagge
    Europas Rechtspopulisten wollen die EU schwächen. Mit ihren Feindbildern gewinnen sie Unterstützer, aber sie sind auch zerstritten. Haben die Rechten einen Plan?31.05.2024 | 14:28 min
    In einer TV-Debatte zwischen den europäischen Spitzenkandidaten hatte EU-Kommissionspräsidentin und Spitzenkandidatin der konservativen EVP, Ursula von der Leyen, auf Nachfrage nicht ausgeschlossen, mit der Fraktion EKR zusammenzuarbeiten. In der EKR sitzt etwa auch die italienische Fratelli d’Italia der Postfaschistin Giorgia Meloni.

    Grenze überschritten

    Mit Meloni arbeiten viele in Europa zusammen. Sie ist schließlich Regierungschefin, sitzt mit am Tisch. Doch mit dieser möglichen Öffnung für eine Zusammenarbeit im Europäischen Parlament hat von der Leyen eine Grenze überschritten. Genau an diesem Punkt kamen echte Emotionen auf in diesem Wahlkampf.
    Zeitzeugen
    Holocaust-Überlebende warnen davor, die AfD zu wählen. Das sei der Anfang vom Ende sagen sie. Ihr Appell zur Europawahl: "Geht wählen. Wählt eine demokratische Partei."04.06.2024 | 1:23 min
    So konfrontierte etwa der sozialdemokratische Spitzenkandidat Nicolas Schmit - Luxemburger und derzeit EU-Kommissar - seine Kontrahentin und Noch-Chefin von der Leyen ungewöhnlich scharf: "Ich bitte Sie, Frau von der Leyen, wir brauchen Klarheit. Ich kann mir nicht vorstellen, dass Frau Melonis Vorstellung von Europa dieselbe ist wie Ihre."
    Von der Leyen lieferte die gewünschte Klarheit nicht, schloss lediglich eine Zusammenarbeit mit anderen aus, etwa der AfD. Die Grünen-Spitzenkandidatin Terry Reintke machte daraufhin klar: "Da machen wir nicht mit."
    Jugend – Macht – Europa: Das muss sich ändern
    Vor der Europawahl 2024 steht die EU vor großen Herausforderungen: Verteidigung, hohe Mieten und eine oft unzufriedene Landwirtschaft. Wie junge Europäer die Sorgen angehen.28.05.2024 | 18:18 min

    An welchen Tagen in der EU gewählt wird





    Nervosität bei allen Parteien

    Aber warum bringt Ursula von der Leyen die anderen Parteien links von der EVP bewusst gegen sich auf? Weil wohl auch sie nervös ist: Zwar könnte ihre bisherige lose Koalition aus der konservativen EVP, der sozialdemokratischen S&D und der liberalen Renew trotz Verlusten knapp auf eine Mehrheit kommen. Aber in Europa gibt es keine Fraktionsdisziplin und von der Leyen wird sich erinnern, dass sie schon 2019 nur knapp ins Amt gewählt wurde.
    Also wird sie womöglich angewiesen sein auf einzelne Stimmen aus den Rechtsaußen-Fraktionen. "Ich glaube, wir werden immer noch eine proeuropäische Mehrheit der Mitte haben", sagt Nicolai von Ondarza von der Stiftung Wissenschaft und Politik.

    Aber dies sind die ersten Europawahlen, wo sehr offen darüber diskutiert wird, wie weit man mit Rechtsaußenparteien auch auf europäischer Ebene zusammenarbeitet.

    Dr. Nicolai von Ondarza, Stiftung Wissenschaft und Politik

    BULGARIA-EU-POLITICS-GERB
    Migration bleibt ein Streitpunkt im Wahlkampf vor der Europawahl. Mithilfe von rechten Kräften will Kommissionspräsidentin von der Leyen die sogenannte illegale Migration stoppen.03.06.2024 | 3:02 min

    Weichenstellung für Europas Zukunft

    Und dabei geht es mehr als um ein paar Stimmen. Die neuen Mehrheiten und Bündnisse werden letztlich darüber entscheiden, welche Politik möglich ist. Alle großen Themen werden davon abhängen, wie stark der erwartete Rechtsruck ausfällt. "Die Gefahr ist weniger, dass die Fraktionen Rechtsaußen antieuropäische Gesetze erlassen, weil es auch unter den rechten Parteien extrem viele Differenzen gibt", sagt Nguyen.

    Die Gefahr ist eher, wenn die rechten Parteien so stark werden, dass sie Mehrheiten blockieren könnten.

    Dr. Thu Nguyen, Delors Centre

    Wie ambitioniert soll unsere Klimapolitik sein? Wie stützen wir die Wirtschaft? Wie weit wollen wir die Ukraine unterstützen? Wie konsequent setzen wir uns für die Rechtsstaatlichkeit ein? Wie wollen wir die Migrationskrise lösen?
    Welche Wahlkampfthemen wichtig sind (bei der Europawahl)
    ZDFheute Infografik
    Ein Klick für den Datenschutz
    Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
    Auf diese Fragen muss die EU in den nächsten fünf Jahren Antworten finden. "Wir diskutieren nicht mehr über das Ob, sondern welches Europa wir wollen", sagt von Ondarza. Dabei geht es um Europas Sicherheit - nach außen und innen. Und deshalb blicken viele nervös auf diese Wahl.
    Isabelle Schaefers ist Korrespondentin im ZDF-Studio in Brüssel.

    Kandidaten, Parteien und Ablauf
    :Was man zur Europawahl 2024 wissen muss

    Am Sonntag wird ein neues EU-Parlament gewählt. Welche Kandidaten in Deutschland zur Wahl stehen, wer überhaupt wählen darf. Antworten auf die wichtigsten Fragen.
    von Torben Heine
    Stimmung vor der Europawahl
    FAQ

    Mehr zur Europawahl