"Bitte, geht wählen!": Holocaust-Überlebende warnen vor AfD

    Appell zur Europawahl:Holocaust-Überlebende: "Bitte geht wählen!"

    von A. Huppert, L. Hruschka
    |

    Holocaust-Überlebende wenden sich vor der Europawahl mit einem Appell an junge Menschen und warnen vor der AfD. Man müsse aus der Geschichte lernen, sagen sie. Und: "Geht wählen."

    Zeitzeugen
    Holocaust-Überlebende warnen davor, die AfD zu wählen. Das sei der Anfang vom Ende sagen sie. Ihr Appell zur Europawahl: "Geht wählen. Wählt eine demokratische Partei."04.06.2024 | 1:23 min
    "Bitte geht wählen!" - so der eindringliche Appell von Walter Frankenstein, Jahrgang 1924.
    Er hat den Holocaust überlebt. Im Untergrund, in Berlin. Gemeinsam mit seiner Frau schlägt er sich durch, trotzt jahrelang den Nazis und ihren Schergen. Sein Motto damals: "Nicht mit uns!"
    Frankenstein erlebt den Aufstieg der Nazis mit, den Aufbau ihres Terrorregimes. Er erlebt, wie Deutschland - sein Land - die Welt mit Krieg überzieht. Und er erlebt den Niedergang, den verlorenen Krieg, den deutschen Zusammenbruch.

    Appell an Erstwähler zur Europawahl

    Holocaust-Überlebende starten einen Aufruf an alle Erstwähler der Europawahl. In einem offenen Brief mahnen sie, demokratisch zu wählen und vor allem nicht den rechten Parteien ihre Stimme zu geben.
    Walter Frankenstein
    Walter Frankenstein ist 99 Jahre alt und hat den Holocaust überlebt. Er appelliert an Erstwähler, wählen zu gehen und sagt, er kämpfe für die Demokratie.04.06.2024 | 0:34 min
    Ruth Winkelmann wurde 1928 geboren. Sie versteckt sich mit ihrer Mutter und ihrer Schwester vor den Deportationen in einem Berliner Schrebergarten. 16 von 19 ihrer engsten Verwandten werden von den Nazis ermordet - auch der Vater.

    Dem Tod nur knapp entkommen

    Mit ihren 81 Jahren ist Eva Umlauf die Jüngste der Holocaust-Überlebenden. Sie entkommt dem Vernichtungslager Auschwitz als zweijähriges Mädchen nur, weil die Lok des Transportzuges defekt ist und sich die Ankunft dadurch verzögert.
    "Wäre ich nur einen Tag früher angekommen, wäre ich heute nicht hier", sagt sie. Weil die Rote Armee auf das Konzentrationslager vorrückt, stellen die Nazis die Vergasungen am 1. November 1944 ein. Eva und ihre schwangere Mutter kommen am 2. November im Lager Auschwitz-Birkenau an. Heute sagt sie jungen Menschen:

    Die eigene Geschichte als Beispiel, für die Zukunft, was passiert, wenn sie die AfD tatsächlich wählen. Das ist der Anfang vom Ende.

    Eva Umlauf, Holocaust-Überlebende

    Eine Holocaust-Überlebende erzählt
    Henriette Kretz hat den Holocaust überlebt. Ihre Eltern nicht. Heute geht die bald 90-Jährige in Schulen und erzählt von ihrem Schicksal. Das will sie so lange wie möglich machen.17.04.2024 | 2:44 min

    Junge Menschen warnen vor Rechtsruck

    Den Appell unterstützen auch junge Influencerinnen und Influencer. So zum Beispiel Maxim Klein. Der 22-Jährige warnt vor einem Rechtsruck und kritisiert Kommentare, die er von AfD-Sympathisanten in den sozialen Netzwerken bekommt. Er sagt:

    Als homosexueller Mann weiß ich, wenn diese Personen an die Macht kommen würden, dann sähe es für mich nicht so sonderlich gut aus.

    Maxim Klein, 22 Jahre

    Luisa Henningsen ist 21 Jahre alt. Sie kritisiert, dass einige junge Leute zu faul wären, wählen zu gehen. Das jage ihr totale Angst ein. Man habe immense Macht - ein Appell, an der Europawahl teilzunehmen.
    Junge Generation
    Junge Influencerinnen und Influencer machen sich Sorgen vor einem Rechtsruck bei der Europawahl.04.06.2024 | 2:14 min

    Mehr zum Thema