Umfrage vor EU-Wahl: Junge Menschen sehen Europa positiv

Umfrage vor EU-Wahl :Junge Menschen sehen Europa positiv

|

Die meisten Jüngeren sehen die EU positiv und Friedenssicherung als eine ihrer wichtigsten Aufgaben. Doch längst nicht alle wollen bei der Europawahl wählen, so eine Studie.

Menschen fahren mit ihren Fahrrädern vor dem Europäischen Parlament
Zum ersten Mal dürfen auch Menschen ab 16 Jahren bei der Europawahl wählen - aber die Wahlbereitschaft der Jüngeren ist nicht so hoch.
Quelle: dpa

Junge Menschen in Deutschland - und insgesamt in Europa - stehen einer Umfrage zufolge der Europäischen Union mehrheitlich positiv gegenüber. Zugleich wollen viele bei der Europawahl nicht wählen gehen. Das hat eine repräsentative Studie der Bertelsmann Stiftung ergeben, die am Mittwoch veröffentlicht wurde. So wollen bundesweit nur 57 Prozent der Befragten im Alter von 16 bis 25 Jahren bei der Wahl zum Europäischen Parlament am Sonntag ihre Stimme abgeben.
Von den Befragten zwischen 26 und 69 Jahren wollen sich dagegen 62 Prozent an der Wahl beteiligen. EU-weit sind die Werte ähnlich, insgesamt aber leicht höher. Zum ersten Mal dürfen auch 16- und 17-Jährige bei der Europawahl wählen.

Zufrieden mit "Demokratie in der Europäischen Union"

Trotz der unterdurchschnittlichen Wahlbereitschaft sind junge Menschen grundsätzlich pro-europäischer eingestellt als ältere. Die Frage, ob sie bei einem potentiellen Referendum für den Verbleib ihres Landes in der Europäischen Union stimmen würden, bejahten EU-weit 78 Prozent der 16- bis 25-Jährigen. Bei den älteren Befragten waren es nur 65 Prozent.
Zudem sind 67 Prozent der 16- bis 25-Jährigen bundesweit zufrieden "mit der Art und Weise, wie die Demokratie in der Europäischen Union funktioniert".
Wahl O Mat Europawahl 2024
96 Abgeordnete fürs Europaparlament können die deutschen Bürger bei der Europawahl 2024 wählen. Der Wahl-O-Mat gibt einen Überblick, welche Positionen die Parteien vertreten.05.06.2024

Friedenssicherung als wichtiges Thema

Beim Blick auf die Themen zeigte sich, dass in beiden Gruppen eine Mehrheit von rund 60 Prozent die Friedenssicherung als wichtigste Aufgabe der EU ansieht.
Deutlich häufiger als in der älteren Gruppe sagten aber die bis 25-Jährigen, die EU solle sich in den kommenden Jahren darauf konzentrieren, Bürgerrechte zu schützen (50 Prozent) und den Klimawandel zu bekämpfen (42 Prozent).
 Briefwahlunterlagen zur Europawahl liegen auf einem Tisch. Deutschland 03.06.2024
2019 ging es im Europawahlkampf vor allem ums Klima. 2024 sind andere Themen wichtig: Verteidigung, Demokratie, Migration. Die Krisen hinterlassen ihre Spuren.05.06.2024 | 2:49 min

Kaum Protestwähler bei Jüngeren

Jüngere Menschen wählen zudem kaum aus Protest. Nur 23 Prozent der Befragten gaben EU-weit an, mit ihrer Wahl ihre Missbilligung der aktuellen Politik ausdrücken zu wollen. Bei den 26- bis 69-Jährigen waren es dagegen 30 Prozent.
Am 9. Juni dürfen fast 65 Millionen Menschen in Deutschland jene Abgeordneten wählen, die Deutschland im Europaparlament vertreten werden. Erstmals wahlberechtigt sind dabei auch rund 1,4 Millionen 16- und 17-Jährige. Insgesamt waren für die Studie in allen EU-Ländern 13.241 Personen zwischen 16 und 69 Jahren befragt worden.

Kandidaten, Parteien und Ablauf
:Was man zur Europawahl 2024 wissen muss

Am Sonntag wird ein neues EU-Parlament gewählt. Welche Kandidaten in Deutschland zur Wahl stehen, wer überhaupt wählen darf. Antworten auf die wichtigsten Fragen.
von Torben Heine
Stimmung vor der Europawahl
FAQ
Quelle: dpa, AFP

Mehr zur Europawahl