Energiewende: Chile stärkt Industrie für Grünen Wasserstoff
Grüner Wasserstoff:Chile hat, was Deutschland braucht
von Dorthe Ferber
|
Deutschland setzt bei der Energiewende auf grünen Wasserstoff, der aus Solar- oder Windkraft hergestellt wird. Chile will liefern - das Land bietet Wind, Sonne und Stabilität.
"Land des Windes" - der Name der Pilotanlage zur Produktion von E-Fuels in Chile. Die "Haru Oni" ist weltweit die erste kommerzielle Anlage für E-Fuels.
Quelle: Reuters
Endlose Weiten mit viel Wind gibt es in Patagonien im Süden Chiles. Eine Windkraftanlage kann dort dreimal so viel Strom erzeugen wie in Deutschland. Und Chile hat ehrgeizige Pläne: Grüner Wasserstoff soll in großen Mengen produziert werden, denn nur so lohnt die aufwendige und teure Herstellung. Das Land drängt auf den Weltmarkt.
Bis 2050 soll ein Fünftel des gesamten Energiebedarfs Chiles durch grünen Wasserstoff gedeckt werden, erklärt Alex Santander Guerra, Planungschef im Energieministerium. Anders als in China oder Brasilien sei der eigene Bedarf Chiles mit nur knapp 20 Millionen Einwohnern aber zu klein - also werden noch internationale Abnehmer gesucht.
Entwicklungsministerin Schulze versucht die deutsch-indische Zusammenarbeit beim Ausbau der Erneuerbaren Energien zu forcieren. Indien gilt als ein Schlüsselland der Energiewende.17.09.2024 | 2:30 min
Deutschland: Auf der Suche nach grünem Wasserstoff
Die gibt es in Europa. Deutschland als größte Volkswirtschaft schaut grade überall auf der Welt nach Lieferanten, jüngst erst in Indien. In Chile war der Kanzler im vergangenen Jahr, ihm folgte EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen. Die EU will bis 2030 jährlich 10 Millionen Tonnen grünen Wasserstoff importieren.
Den Bedarf in Deutschland schätzt das Bundeswirtschaftsministerium auf dann drei Millionen Tonnen, mindestens die Hälfte davon soll aus dem Ausland kommen - etwa aus Chile.
Brüssel hat das OK gegeben: Der Bund darf insgesamt drei Milliarden Euro in die Wasserstoff-Infrastruktur investieren. Die Energiequelle soll in Zukunft eine große Rolle spielen. 25.06.2024 | 1:36 min
Chile im Wettbewerb mit Marokko und Saudi-Arabien
Chile hat neben Sonne, Wind und Platz noch weitere Vorteile. Man werbe mit der politischen und wirtschaftlichen Stabilität, erklärt Ana Maria Ruz von "Corfo", der 2022 gegründeten staatlichen Entwicklungsagentur für grünen Wasserstoff. "Die Farbe des grünen Wasserstoffs ist nicht immer dieselbe", betont Ruz.
Chile sei als Demokratie im Wettbewerb mit Ländern, in denen ein König entscheide. Eine Anspielung auf Länder wie Marokko und Saudi-Arabien, die ebenfalls große internationale Wasserstoff-Pläne hegen.
Bei der Energiewende setzt Deutschland vermehrt auf Wasserstoff. In Hamburg soll eine Anlage zur Produktion von umweltfreundlichem Wasserstoff aus Ökostrom eröffnen. 30.09.2024 | 1:26 min
Energiepartnerschaft: Siemens und Porsche beteiligt
Chile allerdings ist über die Planung hinaus, dort wird schon grüner Wasserstoff mit deutscher Beteiligung produziert. Seit 2019 gibt es mit Chile eine Energiepartnerschaft. Vergangenes Jahr ging "Haru Oni" an den Start, die Pilotanlage zur Produktion von E-Fuels in Patagonien. "Land des Windes" heißt Haru Oni treffend. Es ist die weltweit erste kommerzielle Anlage für E-Fuels.
Neben Siemens ist auch Porsche daran beteiligt. Der Autohersteller hat inzwischen die ersten 40.000 Liter E-Fuel von Haru Oni geliefert bekommen.
Chile setzt auf Umweltschutz bei Produktion
Demokratisch, wirtschaftlich stabil - es klingt, als sei Chile der ideale Produzent von grünem Wasserstoff. Dort soll bei der Produktion auch der Umweltschutz berücksichtigt werden. Das dürfte etwa in China oder Saudi-Arabien eine geringere Rolle spielen.
Mit der "Vision 2030" kündigte Saudi-Arabien die Unabhängigkeit von fossiler Energie an. Das Land geht in die Wasserstoff-Offensive. Eine Stadt spielt dabei eine wichtige Rolle.
von Amro Refai
In Chile gibt es dagegen bereits einheitliche Umweltverträglichkeitskriterien. So kennt die chilenische Umweltministerin Maisa Rojas auch die Klagen von Investoren über zu große Auflagen: "Umweltschutz ist eine Bedingung für unsere Entwicklung", betont Rojas. Trotz Kosten für den Umweltschutz hält Chile sein großes Ziel für machbar: Bis 2030 will das Land den preisgünstigsten Wasserstoff der Welt produzieren.
Dorthe Ferber ist Korrespondentin im ZDF Hauptstadtstudio. Die Recherche fand im Rahmen einer Reise des Internationalen Journalisten Programms statt.
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.