Brics-Treffen in Russland:Putin hält Hof auf Gipfel
von Armin Coerper, Kasan
|
Über 20 Staats- und Regierungschefs erwartet der Kremlherrscher ab Dienstag zum Brics-Gipfel im russischen Kasan. Und sendet damit eine eindeutige Botschaft an den Westen.
Aktuell tagen die sogenannten Brics-Staaten auf Einladung von Präsident Putin im russischen Kasan. Russlands Präsident Putin empfängt zahlreiche Regierungschefs zu einem Gipfel der sogenannten Brics-Gruppe. Auch Indiens Premier Modi und Chinas Präsident Xi reisten bereits an.22.10.2024 | 1:23 min
Auch Kasan hat einen Kreml. Mit Mauern und mit Zwiebeltürmen. Etwas kleiner als der etwa 800 Kilometer nordwestlich stehende große Bruder in Moskau zwar. Doch mit großer Symbolik. Iwan IV, besser bekannt als "der Schreckliche", ließ die historische Zitadelle auf den Ruinen der zerstörten Residenz des besiegten Khans von Kasan erbauen. Als Monument der Macht des Russischen Reiches. Als Beleg für eine geglückte Eroberung. 1552 war das. Es klingt gar nicht lange her.
Brics: Staaten, die nicht so recht zum Westen gehören wollen
Es ist daher sicher kein Zufall, dass Präsident Putin Kasan ausgewählt hat, um hier Hof zu halten. Zum Gipfel der sogenannten Brics-Gruppe kommen, neben den ursprünglichen russischen Partnern Brasilien, Indien, China und Südafrika, auch die Neu-Mitglieder Iran, Ägypten, Äthiopien, die Vereinigten Arabischen Emirate und Saudi-Arabien.
Außerdem zahlreiche Interessenten - darunter neben Indonesien und Kuba auch das Nato-Mitglied Türkei. Es ist ein Schaulaufen aller, die nicht so recht zum Westen gehören wollen, und das hat der Gastgeber sehr wohl arrangiert.
ZDF-Korrespondent Armin Coerper berichtet vom Brics-Gipfel im russischen Kasan.22.10.2024 | 1:29 min
Brics als Gegenmodell zu G7
Denn Brics hatte sich ursprünglich 2009 gegründet als loser Verbund von Schwellenländern im Angesicht einer weltweiten Finanzkrise. "Damals war noch gar keine Rede von einem Bündnis, das in Opposition zum Westen steht", sagt der russische Politikwissenschaftler Aleksander Morosow im ZDF-Interview. Heute stellt vor allem Russland Brics als Gegenmodell zu westlichen Formaten wie die G7 dar.
Und in der Tat: Die aktuell 10 Brics-Staaten verfügen über 35 Prozent der globalen Wirtschaftsmacht, die G7 über 30 Prozent. Das immer wieder herauszustellen, ist Teil der russischen Propaganda.
Die Brics-Gruppe ist sehr heterogen, so Prof. Rolf Langhammer. Es sieht nicht danach aus, als könnten die Brics eine alternative Währungsdominanz zum Dollar nach vorne bringen.22.10.2024 | 8:36 min
Wie groß ist die Übereinstimmung?
Doch ganz unumstritten ist die Positionierung als Gegenmodell zum Westen nicht. Länder wie die Gründungsmitglieder Brasilien und Indien haben kein Interesse daran, sich gemeinsam mit Russland und China gegen den Westen zu stellen. Gerade Brasilien ist auf den Handel mit den USA angewiesen und versucht, sich in der Frage zur Ukraine neutral zu verhalten. Dass Präsident Lula da Silva seine Teilnahme kurzfristig aus angeblichen Gesundheitsgründen abgesagt hat und sich jetzt nur online zuschalten will, wirft Fragen auf. Schon hier zeigt sich, dass die Brics nicht zwingend gemeinsame Positionen finden.
Das Bündnis um Russland und China traf sich 2023 in Südafrika. Der Staatenverbund will zur G7-Alternative aufsteigen und könnte noch mehr Mitglieder aufnehmen Entsteht eine neue Weltordnung?22.08.2023 | 27:51 min
Viele Länder bewerben sich - doch ein klares Bündniskonzept fehlt
Insbesondere die jüngst erfolgte Aufnahme Irans dürfte für Kontroversen gesorgt haben. Jetzt sorgt der Aufnahmeantrag des Nato-Mitglieds Türkei für Diskussionen. Und doch, so scheint es zumindest, wird Brics zunehmend anti-westlicher und kann sich vor Zulauf kaum retten. Von an die 40 an Mitgliedschaft interessierten Staaten ist die Rede, aber: Brics ist eben auch ein bisschen wie open stage, sowas wie ein Jeder-Kann-Mitmachen-Abend. Es gibt keine Kriterien, wer aufgenommen wird, und so recht klar ist auch nicht, was das Bündnis eigentlich will und zusammenhält.
Denn das Ansinnen, ein vom US-Dollar unabhängiges System der Finanztransaktionen aufzubauen, ist bisher nicht von Erfolg gekrönt. Zwar wurde insbesondere auf chinesische Initiative die Brics Entwicklungsbank gegründet, doch auch sie kommt nicht recht in Gang. Der Grund, so Politologe Morosow: "Sie vergibt keine Kredite an die Russische Föderation und finanziert keine Investitionsprojekte mit russischem Bezug." Denn so ganz will man es sich dann eben doch nicht mit dem Westen verscherzen.
Für die Lieferung von Waffen nach Russland wolle Teheran von Moskau Unterstützung für ihr Atomprogramm, so Politologe Terhalle. Das enger werdende Verhältnis sei besorgniserregend.22.10.2024 | 14:40 min
Putins Botschaft: Russlands Isolation ist eine Illusion
Trotzdem hat insbesondere aus russischer Sicht der Handel mit anderen Brics-Staaten deutlich zugenommen. Und so ist für Putin dieser vor allem ein Gipfel der Symbolik: Im Schatten des Kasaner Kremls hat er sehr viele der Mächtigen der Welt zu Gast, hält Hof und kann dem Westen demonstrieren, dass Russlands Isolation eine Illusion sei. Und auch die Ukrainefrage will er jetzt entgegen vorheriger Aussagen bei diesem Gipfel zum Thema machen. Im Gespräch mit den "Freunden des Friedens", wie die Spindoctors des Kreml dieses Format schon getauft haben.
Armin Coerper ist Studioleiter im ZDF-Studio Moskau.
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.