Fast wie beim Menschen:Mäuse leisten erste Hilfe bei Artgenossen
|
Elefanten, Delfine, Menschen - sie alle reagieren, wenn jemand ihrer Art in der Not ist. Ein Forscherteam aus Los Angeles hat dieses Verhalten jetzt auch bei Mäusen festgestellt.
Erste Hilfe unter Mäusen: Bei Artgenossen in der Not reagieren selbst Nagetiere.
Quelle: dpa
Sackt ein Mensch bewusstlos zu Boden, kümmern sich meist Umherstehende um ihn und versuchen spontan zu helfen. Nun zeigt eine Studie: Auch Mäuse tun das - bei Artgenossen, die ihnen vertraut sind. Mitunter ergreifen sie sogar lebensrettende Maßnahmen, wie zwei Forschungsteams im Fachjournal "Science" berichten.
Schon länger kursieren Berichte, denen zufolge manche Tierarten Artgenossen in Not beistehen - etwa Elefanten, Delfine und Schimpansen. Ob auch Mäuse unter Laborbedingungen solche Hilfsbereitschaft zeigen, prüfte ein Team um Wenjian Sun von der University of Southern California in Los Angeles, USA, nun systematisch in kontrollierten Versuchen.
Wenn das Herz aufhört zu schlagen, zählt jede Sekunde. 19.09.2024 | 5:15 min
Mäuse machten Atemwege frei
Dabei trafen die Mäuse in Käfigen auf Artgenossen, die entweder tot, bewusstlos oder regungslos waren. Handelte es sich um vertraute Individuen, so kümmerten sich die Tiere: Sie näherten sich, schnüffelten an dem bewegungslosen Tier und leckten am Fell. Auffällig war insbesondere, dass sie sich danach auf Gesicht und Rachenraum konzentrierten, dem Tier am Auge leckten oder ins Maul bissen.
In mehr als der Hälfte der Versuche zogen sie ihrem bewusstlosen Gegenüber sogar die Zunge aus dem Mund, womit sie de facto die Atemwege vergrößerten. War ein Fremdkörper im Maul des regungslosen Tiers platziert - etwa eine Plastikkugel -, so entfernte die helfende Maus ihn meist, bevor sie sich an der Zunge zu schaffen machte.
Dr. Lüder Warnken zeigt lebensrettende Maßnahmen für den Notfall. "Das Allerwichtigste ist eine gute Atemkontrolle", sagt er. 27.09.2024 | 8:23 min
Motivation noch unklar
Wichtig: Die anästhesierten oder sedierten Mäuse, die derart umsorgt wurden, kamen tatsächlich wieder schneller zu sich als Artgenossen ohne solchen Beistand. Und sobald die Tiere sich erholt hatten, stoppten die Helfer ihre Fürsorge. Mit anderen Worten: Die Mäuse halfen nur so lange wie erforderlich.
Das erinnere an Erste-Hilfe-Maßnahmen bei bewusstlosen Menschen, schreibt das Forschungsteam. Zwar sei es schwierig, die Motivation der Helfer zu identifizieren, aber Neugierde und der Wunsch nach sozialer Interaktion spielten wohl keine Rolle, betonen die Autoren. Auch das Geschlecht hatte kaum Einfluss.
Wie handelt man bei einem Notfall richtig, auch wenn kein Rettungswagen kommen kann?24.05.2023 | 4:40 min
Vermutlich angeborenes Sozialverhalten
Die Studie deute vielmehr darauf hin, dass Hilfe für regungslose Gruppenmitglieder unter sozialen Tieren weit verbreitet sei. Eine zweite Studie eines Teams um Fangmiao Sun von der University of California in Los Angeles bestätigte die Resultate. Diese Untersuchung deutet zudem darauf hin, dass die beiden Hirnareale Amygdala und Nucleus paraventricularis an dem Verhalten beteiligt sind und dass der Botenstoff Oxytocin - oft auch als Kuschel- oder Bindungshormon bezeichnet - eine entscheidende Rolle spielt.
Diese Verhaltensweisen erinnern daran, wie Menschen gelehrt werden, bei der Herz-Lungen-Wiederbelebung die Atemwege eines bewusstlosen Individuums freizuräumen.
„
William Sheeran und Zoe Donaldson, der University of Colorado
Vermutlich handele es sich um ein angeborenes Sozialverhalten, das bei vielen Arten verbreitet sei, schreiben William Sheeran und Zoe Donaldson von der University of Colorado in Boulder in einem "Science"-Kommentar.
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.