Vergewaltigung in der Ehe: Die Rechtslage in Deutschland

    Fall Pelicot:Wie wäre die Rechtslage in Deutschland?

    von Emily Weisenbach
    |

    Kein anderer Fall hat so viel Aufmerksamkeit auf das Thema Vergewaltigung in der Ehe gelenkt, wie der Prozess um Gisèle Pelicot - Zeit für einen Blick auf die deutsche Rechtslage.

    Gisele Pelicot verlässt den Verhandlungssaal.
    Der Fall Gisele Pelicot erschüttert Frankreich: Pelicot wurde zum Symbol des Kampfes gegen Gewalt an Frauen. Heute fielen die Urteile – ein Signal gegen Missbrauch und Schweigen.19.12.2024 | 1:32 min
    Über neun Jahre lang missbrauchten und vergewaltigten mindestens 50 Männer - unter ihnen auch der eigene Ehemann - Gisèle Pelicot. Nun hat das Strafgericht in Avignon den Ehemann schuldig gesprochen, er soll für 20 Jahre ins Gefängnis. Doch wie sähe die Rechtslage in Deutschland aus?
    Ob ein sexueller Übergriff, eine sexuelle Nötigung oder gar eine Vergewaltigung vorliegt, richtet sich insbesondere danach, ob die sexuelle Handlung gegen den Willen des Opfers vorgenommen wird. Nach diesem sogenannten "Nein heißt Nein"-Prinzip, eingeführt durch die Strafrechtsreform 2016, ist für eine Strafbarkeit also erforderlich, dass das Opfer mit der sexuellen Handlung nicht einverstanden ist und dies auch zeigt.

    ... einem sexuellen Übergriff, einer sexuellen Nötigung und Vergewaltigung:

    Sexueller Übergriff: Vornahme einer sexuellen Handlung ohne Überwindung des entgegenstehenden Willens durch Gewalt oder Androhung von Gewalt

    Sexuelle Nötigung: Vornahme einer sexuellen Handlung durch Überwindung des entgegenstehenden Willens durch Gewalt oder Androhung von Gewalt

    Vergewaltigung: Sexuelle Handlung ist verbunden mit dem Eindringen in den Körper des Opfers

    TOPSHOT-FRANCE-JUSTICE-TRIAL-PROTEST-INVESTIGATION-ASSAULT-WOMEN
    Innerhalb weniger Wochen ist Gisèle Pelicot zur Ikone geworden. Eine Künstlerin gestaltet in der Stadt Lille öffentliche Wände mit ihrem Konterfei.10.12.2024 | 1:51 min

    Und wenn kein "Nein" geäußert wird?

    Doch die Reform hat noch mehr bewirkt: Nun macht sich der Täter einer Vergewaltigung auch dann strafbar, wenn er "ausnutzt, dass die Person nicht in der Lage ist, einen entgegenstehenden Willen zu bilden oder zu äußern". Der Gesetzgeber hat dabei insbesondere Fälle im Blick, in denen der Übergriff erfolgt, während das Opfer schläft oder bewusstlos ist.
    So liegt auch der Fall Pelicot. Zum Zeitpunkt der Vergewaltigungen befand sich die Frau in einem Zustand der Bewusstlosigkeit, in der sie keinen entgegenstehenden Willen bilden oder äußern konnte.
    Teilnehmerinnen halten während des Hissens der Anti-Gewalt-Fahne anlässlich des Internationalen Tags für die Beseitigung von Gewalt gegen Frauen am Rathaus Tiergarten ein Banner mit der Aufschrift «Stoppt Femizide» hinter Roten Schuhen
    Gewalt gegen Frauen ist alltäglich und geschieht oft im Privaten. Für Betroffene von Partnerschaftsgewalt kann der Ausweg schwierig sein. Frauenhausplätze in Deutschland sind rar.25.11.2024 | 2:36 min

    Rechtsschutzlücken vor der Reform

    Vor der Reform in Deutschland musste ein Täter den Willen des Opfers brechen, um sich der Vergewaltigung strafbar zu machen. Ein solcher Willensbruch wurde dann angenommen, wenn der Täter Gewalt angewendet, mit dieser gedroht oder eine schutzlose Lage des Opfers ausgenutzt hatte.
    Konkret bedeutete dies, dass sich der Täter nicht wegen Vergewaltigung strafbar machte, wenn er das Opfer in einem überraschenden Moment überfiel oder dieses bewusstlos war.
    SGS Arend
    Gisele Pelicot wurde vom Opfer zur Kämpferin gegen Gewalt an Frauen - Heute fielen die Urteile. Anne Arend verfolgt den Prozess und gibt ihre Einschätzung aus Avignon.19.12.2024 | 1:00 min

    Sonderfall: Betäubung ohne Einverständnis

    Etwas anderes galt allerdings auch schon damals, wenn der Täter das Opfer - ohne dessen Einverständnis - durch Drogenzugabe in die Bewusstlosigkeit versetzte. In diesem Fall stellte die Zugabe der Drogen in der Regel eine Gewaltanwendung dar, die zu einer Bestrafung wegen Vergewaltigung führte.
    Frauenhäuser: "Chronisch unterfinanziert"
    Täglich würden "Frauen und ihre Kinder abgewiesen" in Frauenhäusern, erklärte Sibylle Schreiber, Geschäftsführerin Frauenhaus-Koordinierung, am Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen.25.11.2024 | 4:35 min
    Das heißt: Auch schon vor der Reform könnte sich der Ehemann wegen Vergewaltigung strafbar gemacht haben, wenn er seine Frau durch Drogen in einen Zustand der Bewusstlosigkeit versetzte, um sich dann an ihr zu vergehen.

    Bis 1997: Vergewaltigung in der Ehe straffrei

    Die Strafbarkeit der Vergewaltigung in der Ehe ist, insbesondere im internationalen Vergleich, eine junge Regelung. Vor 1997 konnten sich Vergewaltigungstäter in einer Ehe nur wegen Nötigung und Körperverletzung strafbar machen - nur außerehelich war eine Bestrafung wegen Vergewaltigung möglich.
    Expertin Tacke
    Der Missbrauchsfall Pelicot schockiert die ganze Welt. Heute gab es den Urteilsspruch. Wie der Fall rechtlich in Deutschland zu bewerten wäre erklärt Rechtsexpertin Sarah Tacke.19.12.2024 | 1:26 min

    Aktuelle Rechtslage ausbaufähig?

    Zwar hat die gesetzliche Verankerung des "Nein heißt Nein"-Prinzips wichtige Rechtsschutzlücken gefüllt - dennoch besteht weiterhin Kritik. Insbesondere Beweisfragen führen oft zu dem unbefriedigenden Ergebnis: Aussage gegen Aussage.
    Demonstrantinnen in roter Kleidung performen eine Choreographie in Paris als Teil einer Demonstration gegen Gewalt gegen Frauen.
    In mehreren französischen Städten haben Menschen gegen Femizide und Gewalt an Frauen demonstriert.23.11.2024 | 0:20 min
    In diesem Rahmen wird viel über das "Ja heißt Ja"-Prinzip diskutiert. Demnach ist eine sexuelle Handlung immer dann strafbar, wenn das Opfer nicht eindeutig eingewilligt hat. In Schweden und Spanien wurde dieser Grundsatz bereits gesetzlich verankert. EU-weit konnte er sich bisher nicht durchsetzen. Viele Länder sind unsicher, ob ein solcher Grundsatz die Beweisführung tatsächlich erleichtert.
    Im Fall Pelicot ist die Beweislage jedoch eindeutig: Auch in Deutschland würde dem Ehemann eine Haftstrafe von bis zu 15 Jahren drohen.

    Eine Person hält ein Smartphone in der Hand. Darauf ist der WhatsApp-Channel der ZDFheute zu sehen.
    Quelle: ZDF

    Sie wollen stets auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie bei unserem ZDFheute-WhatsApp-Channel genau richtig. Egal ob morgens zum Kaffee, mittags zum Lunch oder zum Feierabend - erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Mini-Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Melden Sie sich hier ganz einfach für unseren WhatsApp-Channel an: ZDFheute-WhatsApp-Channel.

    Zum Thema Gewalt gegen Frauen und Mädchen