UN-Bericht zum 8. März: Frauenrechte weltweit gefährdet

Vor Frauentag am 8. März:UN: Frauenrechte weltweit gefährdet

|

Kurz vor dem Weltfrauentag am 8. März berichten die Vereinten Nationen über die Situation von Frauen weltweit. Demnach gehen deren Rechte in jedem vierten Land zurück.

Symbolbild: Plakate bei Demonstration für Frauenrechte am Internationalen Frauentag in Kiew
In vielen Ländern werden Frauen weiter unterdrückt. Gleichzeitig werden Frauenrechtsaktivisten immer häufiger bedroht.
Quelle: imago images

Trotz zahlreicher Fortschritte und Errungenschaften sind die Rechte von Frauen laut UN-Angaben in jedem vierten Land der Welt bedroht. Wie aus einem am UN-Bericht hervorgeht, berichtete rund ein Viertel der Regierungen von Rückschritten bei den Frauenrechten.

Mehr Frauen in Gefahr, weniger Förderung und Schutz

So hat sich die Zahl der Frauen und Mädchen, die in Konfliktgebieten leben, in den vergangenen zehn Jahren um die Hälfte erhöht. Frauenrechtsaktivisten werden zudem bedroht oder sogar getötet.
Verschärft wird die besorgniserregende Situation dem Bericht zufolge durch globale Krisen wie die Klimakatastrophe, die Corona-Pandemie oder steigende Lebensmittelpreise. Auch werden in vielen Ländern Mittel für Organisationen und Institutionen zum Schutz und zur Förderung von Frauen gestrichen.
Frauen in Afghanistan
In Afghanistan dürfen viele Ärzte von Hilfsorganisationen nicht mehr arbeiten. Es sind vor allem die Frauen, die darunter leiden.05.02.2025 | 2:13 min
Anlass des Berichts, für den im vergangenen Jahr 159 Regierungen Antworten einreichten, ist der internationale Frauentag am 8. März. Zudem jährt sich in diesem Jahr die sogenannte Pekinger Erklärung und Aktionsplattform zum 30. Mal, in der sich 1995 mehr als 18 UN-Mitgliedstaaten auf ein umfassendes Konzept zur Förderung der Geschlechter-Gleichstellung und der Stärkung von Frauen und Mädchen einigten.

Frauenrechte: Es muss sich noch einiges tun

Obwohl die Müttersterblichkeit seitdem um ein Drittel gesenkt werden konnte, immer mehr Frauen in Parlamenten vertreten sind und weltweit zahlreiche Gesetzesreformen zur Gleichstellung vollzogen wurden, muss sich - laut UN-Women - noch einiges tun: Nach wie vor wird dem Bericht zufolge alle zehn Minuten eine Frau oder ein Mädchen von ihrem Partner oder einem Familienmitglied getötet. Durch digitale Technologien und künstliche Intelligenz würden außerdem schädliche Stereotypen verbreitet, auch seien die Möglichkeiten von Frauen durch eine digitale Kluft eingeschränkt.
Gewalt gegen Frauen
Auch in Deutschland steigt die Gewalt gegen Frauen stetig an. Das zeigt eine BKA-Studie im November 2024.19.11.2024 | 1:49 min
"Wenn Frauen und Mädchen aufsteigen können, geht es uns allen gut", sagte UN-Generalsekretär António Guterres. Stattdessen würden Frauenrechte weltweit angegriffen, statt die Gleichberechtigung in den Vordergrund zu rücken. Auch sei Frauenfeindlichkeit nach wie vor weit verbreitet.

Gemeinsam müssen wir uns entschlossen dafür einsetzen, dass Menschenrechte, Gleichberechtigung und Stärkung für alle Frauen und Mädchen, für alle und überall, Wirklichkeit werden.

António Guterres, UN-Generalsekretär

Icon von whatsapp
Quelle: dpa

Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.

Quelle: AFP

Mehr zu Frauenrechte