Erdbeben: Über 140 Tote in Myanmar, Zerstörung in Bangkok
Erdbeben in Südostasien:Mehr als 140 Tote in Myanmar, Zerstörung in Bangkok
|
Ein Erdbeben hat mehrere Länder Südostasiens erschüttert. Betroffen sind Thailand, Teile Chinas und Myanmar. Dort gibt es mindestens 144 Tote, die Lage sei "unübersichtlich".
Nach einem schweren Erdbeben in Südostasien werden zahlreiche Todesopfer befürchtet.28.03.2025 | 2:47 min
Ein starkes Erdbeben in Südostasien hat Thailand, Myanmar und auch Teile Chinas erschüttert. Das Deutsche Geoforschungsinstitut (GFZ) in Potsdam meldete ein Erdbeben der Stärke 7,4 in Myanmar, die US-Erdebebenwarte USGS verzeichnete die Stärke 7,7.
In Thailand soll es drei Todesopfer auf einer Baustelle gegeben haben, in Myanmar sprach die Militärführung von mindestens 144 Toten und 732 Verletzten. Es wird befürchtet, dass es dort viele weitere Opfer geben könnte.
Quelle: ZDF
Epizentrum im krisengebeutelten Myanmar
Nach Angaben des Helmholtz-Zentrums befand sich das Beben in einer geringen Tiefe von zehn Kilometern, das Epizentrum wurde vorläufigen Berichten zufolge im benachbarten Myanmar verortet, in der Nähe der Stadt Mandalay. Berichten zufolge soll es beim Einsturz eines Gotteshauses in Mandalay mindestens drei Tote gegeben haben.
Das Rote Kreuz spricht von verheerenden Schäden in Myanmar. Und es könnte eine neue Katastrophe drohen: Es bestehe große Sorge, dass Dämme am Fluss Irrawaddy beschädigt worden seien und brechen könnten.
Die Momenten-Magnituden-Skala misst, wie stark ein Erdbeben war.
Seit einem Militärputsch im Februar 2021 versinkt das frühere Birma ohnehin schon in Gewalt und Chaos, verschiedene Rebellengruppen kämpfen teils erfolgreich gegen die Armee. Die machthabende Militärjunta hat für sechs Regionen des Landes den Notstand ausgerufen. In einem außergewöhnlichen Schritt bat sie zudem um internationale Hilfe, wie ein Sprecher mitteilte.
ZDF-Korrespondent: Brücken und Häuser eingestürzt
In Myanmar seien Berichten zufolge mehrere Brücken und Häuser eingestürzt, erklärt ZDF-Korrespondent Johannes Hano. Auch das Stromnetz sei teils außer Betrieb. Das Land befindet sich derzeit im Bürgerkrieg. Daher sei es schwer, verlässliche Informationen zu erhalten. Auch in den betroffenen Regionen werde gekämpft. Aufgrund der Stärke des Bebens sei mit Verletzten und Toten zu rechnen, so Hano. Berichte darüber gebe es allerdings noch nicht.
Die Lage ist noch ziemlich unübersichtlich.
„
Johannes Hano, ZDF-Korrespondent
Nicht nur in Myanmar sind die Auswirkungen des Bebens deutlich: "Es gibt auch erschreckende Bilder aus Bangkok, das 2.000 Kilometer entfernt ist." Diese zeigten "die ungeheure Wucht" des Erdbebens.
Mehr als hundert Arbeiter werden nach dem Einsturz eines Hochhauses in Bangkok noch vermisst.28.03.2025 | 2:31 min
Experte: "Wird sicherlich noch weitere Nachbeben geben"
Bei jedem größeren Beben gebe es immer viele Nachbeben, erklärte Frederik Tilmann vom Helmholtz-Zentrum für Geoforschung bei ZDFheute live. Dabei sei das größte Nachbeben in der Regel "bis zu einer Magnitude unter dem Hauptbeben". Allerdings gebe es seltene Fälle, bei denen es auch zwei Beben ähnlicher Größe geben könne, so der Seismologe. Es habe bereits einige Nachbeben gegeben, sagte Tilmann.
Es wird sicherlich noch weitere Nachbeben geben.
„
Frederik Tilmann, Seismologe am Helmholtz-Zentrum für Geoforschung
Allerdings könne er die Leute in Bangkok beruhigen: Die Nachbeben seien dort vermutlich nicht oder nur ganz geringfügig spürbar. In Myanmar stellten die Beben aber "natürlich eine Bedrohung dar".
Über die Lage der Menschen in den Erdbeben-Gebieten In Myanmar und Thailand berichtet aus Bangkok ZDF-Korrespondent Johannes Hano.28.03.2025 | 1:46 min
In der thailändischen Hauptstadt ist durch das schwere Erdbeben ein im Bau befindliches Hochhaus eingestürzt, wie die Polizei mitteilte. Dabei sind mindestens drei Menschen ums Leben gekommen, wie der thailändische Vize-Regierungschef Phumtham Wechayachai mitteilte. 81 Menschen wurden den Angaben zufolge unter den Gebäudetrümmern verschüttet.
Ein Video zeigt, wie das mehrstöckige Gebäude samt Kran in sich zusammenfiel und dabei eine Staubwolke aufgewirbelt wurde. Menschen schrien auf und rannten in Panik davon.
Instagram-Post von ZDFheute
Ein Klick für den Datenschutz
Erst wenn Sie hier klicken, werden Bilder und andere Daten von Instagram nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Instagram übertragen. Über den Datenschutz dieses Social Media-Anbieters können Sie sich auf der Seite von Instagram informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
In Bangkok bebte minutenlang die Erde, Menschen verließen in Panik ihre Häuser. Auch noch Stunden nach dem Beben waren Sirenen zu hören. Im Stadtteil Silom im Zentrum der Hauptstadt waren Tausende Menschen auf der Straße, viele rannten. Thailands Regierungschefin Paetongtarn Shinawatra hatte für die Hauptstadt zeitweise den Notstand ausgerufen.
Bundeskanzler Olaf Scholz schrieb am Freitagnachmittag auf X, seine Gedanken seien bei den Opfern, ihren Familien und Freunden. Er hoffe, dass die Suche nach Vermissten rasch gelinge und wünschte den Verletzten eine schnelle Genesung.
Mit einer Stärke von 7,7 erschütterte am Mittag ein Erdbeben Myanmar, Thailand und Teile Chinas. Warum wurden die Menschen nicht vorgewarnt? Die Analyse bei ZDFheute live.28.03.2025 | 26:14 min
Erdstöße auch in China zu spüren
Die chinesische Nachrichtenagentur Xinhua meldet, dass auch im Südwesten des Landes an der Grenze zu Myanmar die starken Stöße des Erdbebens zu spüren gewesen sind. Über Opfer ist aber auch aus China bisher nichts bekannt.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.