logo! - die Kindernachrichten des ZDF
Lernt mehr über Australien!
So sieht die australische Flagge aus.
Quelle: public address
- Kontinent: Australien
- Einwohnerzahl: 26,27 Millionen
- Fläche: rund 7.690.000 Quadratkilometer
- Hauptstadt: Canberra (456.700 Einwohner)
- Sprachen: Englisch ist die Amtssprache, aber es werden noch weitere Sprachen gesprochen, zum Beispiel Sprachen der Ureinwohner.
- Geld: Australischer Dollar
- Staatsoberhaupt: Britischer König
- So grüßt man: G'day!
Australien ist das sechstgrößte Land der Welt. Deutschland passt mehr als 20 Mal in Australien.
Quelle: ZDF
Australien ist komplett von Wasser umgeben: Genauer gesagt vom Indischen Ozean im Westen und vom Südpazifik im Osten. Zu Australien gehört auch die Inselgruppe Tasmanien. Sie ist ein eigener Bundesstaat.
Direkte Nachbarländer hat Australien nicht. Doch fliegt man oder fährt man mit dem Schiff nach Norden, liegen dort zum Beispiel die asiatischen Länder Papua-Neuguinea und Indonesien. Im Südosten befindet sich Neuseeland. Wenn man noch viel weiter nach Osten schippert, findet man viele kleine Inselstaaten wie Fidschi, Tonga und Samoa.
Direkte Nachbarländer hat Australien nicht. Doch fliegt man oder fährt man mit dem Schiff nach Norden, liegen dort zum Beispiel die asiatischen Länder Papua-Neuguinea und Indonesien. Im Südosten befindet sich Neuseeland. Wenn man noch viel weiter nach Osten schippert, findet man viele kleine Inselstaaten wie Fidschi, Tonga und Samoa.
Seit mindestens etwa 60.000 Jahren leben Menschen in Australien. Diese Ureinwohner nennt man Aboriginal People und Torres-Strait-Insulaner oder "First Nations people" (auf Deutsch: Menschen der ersten Nationen). Die ersten Europäer kamen erst viel später: Im Jahr 1770 segelte der britische Seefahrer James Cook nach Australien. Er wollte das Land zu einem Teil des britischen Königreichs machen. Die Briten übernahmen nach und nach die Herrschaft in Australien und gründeten sogenannte Kolonien. Dabei war Australien die Heimat der Ureinwohner. Doch dass dort bereits Menschen lebten, war den Briten egal.
Mit die ersten Briten in Australien waren Sträflinge, die nach Australien verschifft wurden, um dort zu arbeiten. Später kamen dann Menschen aus der ganzen Welt nach Australien, um dort zu leben.
Mit die ersten Briten in Australien waren Sträflinge, die nach Australien verschifft wurden, um dort zu arbeiten. Später kamen dann Menschen aus der ganzen Welt nach Australien, um dort zu leben.
Die Ureinwohner hatten nicht die gleichen Rechte als die Neuankömmlinge. Sie wurden unter der Herrschaft der Briten unterdrückt, schlecht behandelt und teilweise sogar getötet. Das ist heute vorbei und die australische Regierung hat sich für einige der grausamen Taten von damals entschuldigt. Trotzdem geht es noch immer vielen Menschen, die von den Ureinwohnern Australiens abstammen, schlechter als anderen. Zum Beispiel sind häufiger arm, haben keine Arbeit oder sogar kein Zuhause. Teilweise erfahren sie auch immer noch Rassismus im Alltag.
Australien ist von der Fläche her das sechstgrößte Land der Welt. Die meisten Menschen wohnen in den großen Städten wie Sydney, Melbourne oder Brisbane.
Wie die Menschen in Australien leben, ist sehr vielfältig. Menschen aus der ganzen Welt sind in der Vergangenheit nach Australien gekommen, um dort zu leben. Auch heute noch wandern Menschen nach Australien ein. Sie alle bringen ihre Sprachen, Traditionen und Gewohnheiten mit ins Land. Außer Englisch wird zum Beispiel Italienisch, Arabisch und Mandarin, also Chinesisch, gesprochen. Aber auch die Ureinwohner, die schon seit langer Zeit in Australien leben, haben ihre eigenen Bräuche, Lebensformen und Sprachen.
Australien ist ein reiches Land. Es verkauft zum Beispiel viele Rohstoffe wie Metalle, Kohle und Gas an andere Länder. Auch sind nur wenige Menschen arbeitslos. Die meisten Erwachsenen in Australien haben also eine Arbeit, womit sie Geld verdienen. Übrigens werden Menschen in Australien älter als in den meisten anderen Ländern der Welt.
Kinder in Australien müssen ab sechs Jahren zur Schule gehen. Die Grundschule geht bis zur sechsten oder siebten Klasse. Anschließend besuchen Kinder eine weiterführende Schule. Kinder in Australien gehen mindestes bis zur 10. Klasse zur Schule. Wer will, kann danach noch für zwei Jahre die Oberstufe besuchen.
Wie die Menschen in Australien leben, ist sehr vielfältig. Menschen aus der ganzen Welt sind in der Vergangenheit nach Australien gekommen, um dort zu leben. Auch heute noch wandern Menschen nach Australien ein. Sie alle bringen ihre Sprachen, Traditionen und Gewohnheiten mit ins Land. Außer Englisch wird zum Beispiel Italienisch, Arabisch und Mandarin, also Chinesisch, gesprochen. Aber auch die Ureinwohner, die schon seit langer Zeit in Australien leben, haben ihre eigenen Bräuche, Lebensformen und Sprachen.
Australien ist ein reiches Land. Es verkauft zum Beispiel viele Rohstoffe wie Metalle, Kohle und Gas an andere Länder. Auch sind nur wenige Menschen arbeitslos. Die meisten Erwachsenen in Australien haben also eine Arbeit, womit sie Geld verdienen. Übrigens werden Menschen in Australien älter als in den meisten anderen Ländern der Welt.
Kinder in Australien müssen ab sechs Jahren zur Schule gehen. Die Grundschule geht bis zur sechsten oder siebten Klasse. Anschließend besuchen Kinder eine weiterführende Schule. Kinder in Australien gehen mindestes bis zur 10. Klasse zur Schule. Wer will, kann danach noch für zwei Jahre die Oberstufe besuchen.
Viele Menschen in Australien gehören dem Christentum an. Fast genauso viele Menschen gehören keiner Religion an. Außer Christen leben zum Beispiel noch Muslime, Hinduisten, Buddhisten und Juden in Australien. Einige Aboriginal People haben noch ihren traditionellen Glauben, aber die meisten von ihnen sind heute Christen.
Australiens Regierungschef ist der Premierminister oder die Premierministerin. Er oder sie wird vom Parlament gewählt und regiert das Land. Allerdings ist das Staatsoberhaupt Australiens der britische König. Das liegt daran, dass Australien früher von den Briten beherrscht wurde, also kein eigenständiges Land war. Heute ist Australien zwar unabhängig, aber der britische König ist immer noch das Staatsoberhaupt von Australien.
Reise durch Australien!
Die größte Stadt Australiens ...
... ist Sydney mit rund 5,3 Millionen Einwohnern. In Sydney steht das berühmte Opernhaus, das wie eine riesige Muschel aussieht.
Quelle: Dean Lewins/epa-efe/shutterstock
Diesen Text hat Melissa geschrieben.