1. Suche

logo!: Australien will Social Media für unter 16 verbieten

logo! - die Kindernachrichten des ZDF

Social Media für unter 16 komplett verboten!

Keine Storys posten, keine Reels schauen, keine Fotos liken: Australien hat genau das vor, zumindest für alle unter 16 Jahren. Das Land hat ein Gesetz beschlossen, dass Social Media erst ab 16 erlaubt. Okay, genau genommen gibt es für die meisten Social-Media-Plattformen schon eine Altersbeschränkung. Überprüft wird das Alter allerdings nicht. Australien will das jetzt aber durchziehen. Was denkt ihr darüber? Schreibt uns unten in die Kommentare - wir erklären das Gesetz erstmal genauer.
Großes Verbotszeichen mit Handy und Social-Media-Apps, dzau Jugendliche mit Handys und australiesche Flagge.
Jugendliche unter 16 Jahren sollen in Australien Social Media nicht mehr nutzen können.
Quelle: Imago/Imagebroker/Westend61/Eugenio Marongiu/H. Tschanz-Hofmann (Collage)

Was Australien da genau vor hat - und warum

Social Media ab 16 verboten - das klingt erstmal so, als wolle Australien alle Kinder bestrafen, die unerlaubt Social Media benutzen. Aber so funktioniert das natürlich nicht! Sondern es geht darum, dass die Betreiber von Social-Media-Plattformen wie TikTok oder Instagram überprüfen sollen, dass niemand unter 16 Jahren ihre Plattformen benutzt. In dem Gesetz steht, dass die Plattform-Betreiber für die Altersüberprüfung "angemessene Maßnahmen" ergreifen müssen. Passiert das nicht, drohen den Betreibern ziemlich hohe Geldstrafen, umgerechnet 31 Millionen Euro. Die Begründung: Social Media mache süchtig und könne Kindern und Jugendlichen schaden, zum Beispiel durch kriminelle Inhalte, durch Cybermobbing oder durch Falschnachrichten. Australien ist das erste Land mit einem solchen Gesetz. Ausgenommen sind Online-Spiele-Plattformen, Messengerdienste wie WhatsApp und Youtube, da die Videos auch oft in der Schule genutzt werden.
Aber es gibt daran auch viel Kritik: Es ist nämlich völlig unklar, wie das überhaupt überprüft und kontrolliert werden soll. Außerdem sagt die australische Menschenrechtsbeauftragte, dass das Gesetz nicht ganz fair sei. Schließlich hätten auch Kinder ein Recht auf freie Meinungsäußerung und dafür sei Social Media ein wichtiges Mittel. Kritikerinnen und Kritiker sagen außerdem, die Kinder in Australien würden so auch von den positiven Seiten von Social Media ausgeschlossen.
Diesen Text hat Meike geschrieben.

Was denkt ihr über das australische Social-Media-Gesetz? Gute Idee oder eher nicht?

Was das Problem mit Social Media ist

Kommentare

Du kannst als Gast oder mit deinem ZDFtivi-Profil kommentieren.

219 Kommentare
  • Nichts
    Scheissssse
  • Halle
    also ich finde das eigentlich sehr gut weil das ist halt schon gut wenn das so ist es 16 finde ich gut weil wenn du zum Beispiel zehnjähriges Kind dann so irgendwas von ihr seinem Körper postet oder so finde ich das schon doof weil es kann ja auch selber mal im Internet geben und das ist halt einfach doof und man kann so viel Daten danach von den Kindern rauskriegen und es ist halt schon gut wenn’s dann erst ab 16 ist weil das einfach auch gut tut wenn man das noch nicht so so einen Stress hat. Ich muss heut noch was posten und danke dass ihr diesen Job so gut machen. So Logo finde ich halt da sehr cool ich guck das eigentlich auch hietschüss
  • Gustav
    Ich hab eure Sendung gesehen wo ihr über das Social Media verbot für unter ⬇️ 16 in Australien 🇦🇺 geredet habt und wollte dazu meine Stellungnahme abgeben.Ich bin zwischen denn beiden Seiten ,weil ich Sachen dafür hab jnd dagegen die Agummente sind die Kinder können so sich besser mot freunden treffen und das Reale Leben nicht mitbekommen und es denn Kinder nicht weiter hilft und gegn das verbot spricht die Kinder können durch soziale Medien auch freunde finden und bestimmte gibt es auch mögliche keiten wir man es umgehen kann das verbot das ist meine Meinung
  • Ayda
    Ich finde das Verbot von social Media für unter 16 jährige gut,weil viele jugendliche den überblick über das reale Leben verlieren anstatt z.B für ihre zukunft zu lernen und Anstatt sich um ihr schulleben zu kümmern scrollen sie stunden lang auf verschiedenen social media plattformen ohne ein richtiges ziel.Außerdem wird die zusammene zeit mit bekannten und freunden eingeschränkt was nicht gut ist da alle diese gründe der Identitätsentwicklung schade können.Man könnte als Erziehender mit drauf achten wie lange das Kind auf social media unterwegs ist,gespräche führen und wenn nötig die bildschirmzeit verringern.