Alter, Sprache, Glaube: So sieht die Welt aus

Grafiken

Weltbevölkerungstag:Alter, Sprache, Glaube: So ist die Welt

von David Metzmacher
|

Mehr als acht Milliarden Menschen leben auf der Welt. Wie sähe die Welt aus, wenn sie ein Dorf wäre: Wie alt sind ihre Bewohner, was glauben und welche Sprachen sprechen sie?

Wäre die Welt ein Dorf mit 100 Menschen
10.07.2024 | 0:55 min
Die Weltbevölkerung wächst: Gab es im Jahr 1950 noch 2,5 Milliarden Menschen auf der Erde, sind es rund 70 Jahre später mehr als drei Mal so viele. Obwohl die Geburtenraten mittlerweile weltweit sinken, wächst die Weltbevölkerung die kommenden Jahrzehnte weiter, wie aus Berechnungen der Vereinten Nationen hervorgeht.
Der Prognose zufolge könnte die Weltbevölkerung bis 2084 bei knapp über zehn Milliarden Menschen ihr Maximum erreichen, berichtet die Deutsche Stiftung Weltbevölkerung anlässlich des Weltbevölkerungstags an diesem Donnerstag.
Wachstum der Weltbevölkerung

ZDFheute Infografik

Ein Klick für den Datenschutz
Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
Als Kernregionen für das weitere Wachstum der Welt sieht Frank Swiaczny vom Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB) die afrikanischen Länder südlich der Sahara. Dort liege das Geburtenniveau bei durchschnittlich 4,3 Kindern pro Frau. Zum Vergleich: Weltweit liegt es bei 2,2 Kindern, in Deutschland bei 1,46.

Die Zukunft der Weltbevölkerung hängt wesentlich von der Entwicklung in Subsahara-Afrika ab.

Frank Swiaczny, Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung

Wachsende Weltbevölkerung CC
Nach Berechnungen der Vereinten Nationen hat die Weltbevölkerung im November 2022 erstmals die Acht-Milliarden-Schwelle geknackt. Wie kam die Menschheit an diesen Punkt?19.12.2022 | 1:18 min

Die Welt als Dorf mit 100 Bewohnern

Doch was sind die groben Merkmale der Menschen, die auf dieser Welt leben? Wie alt sind sie, welche Sprachen sprechen sie und woran glauben sie? Ein hypothetisches Dorf mit 100 Einwohnern liefert eine Annäherung.

Ein Viertel der Menschen ist unter 15 Jahre

Wäre die Welt ein Dorf mit 100 Bewohnern, wäre ein Viertel von ihnen unter 15 Jahre alt - nur knapp zehn Prozent wären älter als 65. Damit ist die Welt im Schnitt deutlich jünger als Deutschland. Zum Vergleich: In der Bundesrepublik sind 11 von 100 Menschen über 75 Jahre und älter. Jünger als 18 Jahre sind bei uns gerade einmal 18 Prozent.
Wie alt ist die Welt?

ZDFheute Infografik

Ein Klick für den Datenschutz
Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.

Der Gedenktag wird seit 1989 begangen, um auf die Auswirkungen der Bevölkerungsentwicklung weltweit aufmerksam zu machen. Das Datum erinnert an den 11. Juli 1987, als die Grenze von fünf Milliarden durchbrochen wurde. Heute leben mehr als 8 Milliarden Menschen auf der Erde.

Quelle: dpa

Viel Vielfalt in der Sprache

Während in Westeuropas Schulen die meisten Kinder und Jugendlichen Englisch, Französisch und Spanisch lernen, ist die häufigste Muttersprache der Welt Mandarin, die in China gesprochen wird - darauf folgen Spanisch, Englisch und Arabisch. 62 von 100 Menschen sprechen aber gar keine der "großen Sprachen" zuerst.
Welche Muttersprache spricht die Welt?

ZDFheute Infografik

Ein Klick für den Datenschutz
Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.

Christen und Muslime sind in der Mehrheit

Während in Deutschland viele Menschen aus den Kirchen austreten, zeigt sich: Wenn die Welt ein Dorf mit 100 Einwohnern wäre, gehörten nur 15 von ihnen keiner Religion an. Den beiden größten Religionen - das Christentum und der Islam - gehören fast die Hälfte der Bewohner an.
An was glaubt die Welt?

ZDFheute Infografik

Ein Klick für den Datenschutz
Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
Und so sieht es aus, wenn Deutschland ein Dorf mit 100 Menschen wäre:

Bevölkerung in Grafiken
:Alter, Job, Familie: Wer lebt in Deutschland?

Wäre Deutschland ein Dorf mit 100 Menschen, wie sähe es dann aus? Die neuen Zensus-Daten geben spannende Einblicke in die Bevölkerung.
von Luisa Billmayer
Datenteaserbild Zensus: Wenn Deutschland aus 100 Menschen bestünde
Quelle: Mit Material von AFP und KNA

Mehr Grafik-Artikel