Ein Jahr Atomausstieg: Waren die Sorgen berechtigt?
Grafiken
Grafik-Analyse ein Jahr später:Atomausstieg: Waren die Sorgen berechtigt?
von Moritz Zajonz
|
Stromausfälle, importierte Atomenergie, mehr Kohle: Wie berechtigt waren die Sorgen nach dem Atomausstieg? Was seit dem Abschalten der letzten drei AKW in Deutschland passiert ist.
Das Atomkraftwerk Isar 2 gehört zu den letzten drei, die am 15. April 2023 endgültig abgeschaltet wurden.
Quelle: dpa/Armin Weigel/ZDF
Vor genau einem Jahr ging eine Ära zu Ende: In Deutschland wurden die letzten Atomkraftwerke endgültig heruntergefahren. Den Schlussstrich unter einem jahrzehntelangen Hin und Her halten auch heute noch manche für die falsche Entscheidung.
Stromausfälle, Atomstrom aus dem Ausland, mehr Kohle: Was ist aus den Sorgen geworden, die der Atomausstieg auslöste?
Wie viel Strom aus Atomkraft kam
ZDFheute Infografik
Ein Klick für den Datenschutz
Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
Bevor sie endgültig abgeschaltet wurden, kamen noch etwa vier bis fünf Prozent des in Deutschland erzeugten Stroms aus Atomkraftwerken. Das wirkt erstmal nicht viel, aber im Notfall zählt jede Kilowattstunde.
Anteil von Atomkraft an der Stromerzeugung
ZDFheute Infografik
Ein Klick für den Datenschutz
Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
Die Versorgungssicherheit war jedoch immer gegeben, sagt Bruno Burger. Er betreibt als Professor am Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE) ein Datenportal, das Zahlen zur Energieversorgung Deutschlands bündelt.
Die installierte Kraftwerksleistung der steuerbaren Kraftwerke (ohne Solar und Wind) liegt bei 90 Gigawatt. (…) Die maximale Last lag bei 74 Gigawatt. Es war also immer ausreichend Kraftwerkskapazität vorhanden.
„
Bruno Burger, Professor am Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE)
Kann hierzulande nicht genug Strom erzeugt werden und reichen die Reservekraftwerke nicht, geht im Regelfall nicht einfach das Licht aus. Und falls doch, dann nicht für lange - und seit Jahren mit sinkender Tendenz:
Dauer von Stromausfällen nimmt ab
ZDFheute Infografik
Ein Klick für den Datenschutz
Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
Ein Grund für die sichere Versorgungslage: Deutschland ist mit seinen Nachbarländern im europäischen Stromnetz verbunden. Auf diesem Weg kann Strom importiert werden.
Das macht Deutschland auch ständig. Denn mit Strom wird gehandelt: Wenn die Kilowattstunde im Ausland günstiger zu haben ist, wird sie dort eingekauft. Auch fehlender Strom kann so beschafft werden.
Deutschland hat in den vergangenen Jahren Strom überwiegend exportiert, abgesehen von den Sommermonaten. In dieser Zeit ist es manchmal günstiger, Strom aus dem Ausland zu kaufen.
Die Nachfrage sei dann geringer, der Anteil erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung hoch. Das schreibt die Denkfabrik Agora Energiewende in einem Bericht. Damit werde der Strom im EU-Ausland im Sommer günstiger als aus deutschen fossilen Kraftwerken. Das bestätigt auch Bruno Burger.
Sorge 2: Importieren wir jetzt mehr Atomstrom aus anderen Ländern?
Mit dem endgültigen Atomausstieg hat sich der deutsche Stromhandel umgekehrt: Zum ersten Mal seit Jahren wurde insgesamt mehr Strom importiert als exportiert.
Deutscher Stromhandel hat sich umgekehrt
ZDFheute Infografik
Ein Klick für den Datenschutz
Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
Die Importe von Atomstrom haben nach dem Ausstieg zugenommen. Das zeigen Daten der Bundesnetzagentur, die ZDFheute vorliegen.
Über das Jahr 2023 gerechnet lag der Anteil von Atomkraft an den Importen demnach bei etwa 20 Prozent.
Anteil von Atomkraft am importierten Strom gestiegen
ZDFheute Infografik
Ein Klick für den Datenschutz
Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
Das liege unter anderem am Strom aus Frankreich, sagt Bruno Burger: "Im letzten Sommer waren die französischen Kernkraftwerke wieder am Netz und haben mehr Strom erzeugt, als Frankreich verbrauchen konnte."
Ob das nur ein kurzfristiges Phänomen oder ein Trend ist, bleibt abzuwarten. Atomstrom vom Import auszuschließen, würde sich schwierig gestalten, denn so funktioniert der Markt nicht.
"An der Börse gibt es keine Unterscheidung bei der Herkunft des Stroms. Es wird Graustrom gehandelt. Das heißt der Käufer hat keine Information über die Herkunft des Stroms", sagt Fraunhofer-Experte Bruno Burger.
Der Anteil des importierten Atomstroms am gesamten deutschen Strommix war eher klein: Er machte im letzten Jahr seit dem Ausstieg etwa drei Prozent der Stromerzeugung aus.
Sorge 3: Wird jetzt mehr Strom aus Kohle erzeugt?
Im Jahr seit dem Ausstieg gab es eine historisch niedrige Kohleverstromung. Aus Stein- und Braunkohle kamen seit Mitte April 2023 knapp 36 Prozent weniger Strom als im gleichen Zeitraum das Jahr zuvor.
Verstromung fossiler Energie ist gesunken
ZDFheute Infografik
Ein Klick für den Datenschutz
Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
Auch hier spielt der europäische Strommarkt eine Rolle, sagt Bruno Burger. In Deutschland ist weniger Strom aus fossilen Quellen wie Kohle erzeugt worden, weil es gerade im Sommer günstiger gewesen sei, ihn zu importieren.
Die Sorgen nach dem Atomausstieg haben sich also nur zum Teil bewahrheitet. Schädliche Auswirkungen auf die Versorgungssicherheit oder das Klima lassen sich nicht belegen.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.