Krebs-Impfstoffe: Biontech plant Therapieansatz vor 2030
Alternative zu Chemotherapien :Biontech plant Krebs-Impfstoffe vor 2030
|
Können wir schon bald auf eine Alternative zu Chemotherapien im Kampf gegen Krebs hoffen? Der Chef des Impfstoffherstellers Biontech rechnet mit einem Impfstoff noch vor 2030.
Biontech-Chef Chef Ugur Sahin sagt: "Wir wollen Krebsimmuntherapien entwickeln, sodass das körpereigene Abwehrsystem den Krebs bekämpfen kann." (Archivbild)
Quelle: dpa
Im Kampf gegen Krebs könnte es schon bald Hoffnung für Betroffene geben. Der Impfstoffhersteller Biontech geht davon aus, dass erste maßgeschneiderte mRNA-basierte Impfstoffe gegen Krebs bereits innerhalb der nächsten Jahre zugelassen werden könnten. Biontech-Chef Ugur Sahin sagte "Bild am Sonntag":
Wir erwarten, dass unsere ersten mRNA-basierten Krebsimpfstoffe noch vor 2030 zugelassen werden können.
„
Ugur Sahin, Biontech
Außerdem plane man, "in den Jahren 2025 bis 2029 Studiendaten für verschiedene andere Therapieansätze vorliegen zu haben". Sind die positiv, ist eine Zulassung nach Einschätzung des Biontech-Chefs möglich.
Durch mRNA soll das Immunsystem lernen, "hoch-persönliche" Krebszellen zu erkennen und sie dann gezielt bekämpfen. Wie ist der aktuelle Forschungsstand?
02.10.2023 | 3:47 min
Krebs-Therapie: Biontech setzt auf körpereigenes Abwehrsystem
Konkret sieht der Ansatz von Biontech eine Krebsimmuntherapie vor, bei der das körpereigene Abwehrsystem den Krebs bekämpfen kann.
"Wir glauben, dass das eines der zentralen Elemente ist, um Krebs langfristig zu kontrollieren oder im Idealfall heilen zu können." Dazu habe man bereits Immuntherapien gegen verschiedene Krebsarten in der klinischen Entwicklung, erklärt Sahin und erläutert weiter:
Zum Beispiel bei Brustkrebs im metastasierten Stadium, bei Dickdarmkrebs nach der Operation, also im adjuvanten Stadium, wie auch bei Bauchspeicheldrüsenkrebs und Lungenkrebs.
„
Ugur Sahin, Biontech
Biontech will individualisierten Impfstoff bereitstellen
Ziel von Biontech sei es, ein Unternehmen so aufzustellen, dass es alle erforderlichen Schritte einer Therapie technologisch innerhalb kurzer Zeit abbilden kann. Der Biontech-Gründer erklärt:
Das Ziel ist nämlich: Wir erhalten eine Blut- und Tumor-Probe des Patienten und nach vier Wochen stellen wir den individualisierten Impfstoff bereit.
„
Ugur Sahin, Biontech
Dies soll idealerweise für zehntausende Patienten im Jahr möglich sein.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.