Mehr Prävention gefordert:Experten: Übergewicht steigert Krebsrisiko
|
Die Zahlen sind eindeutig und doch wissen wenige, dass Übergewicht das Risiko an Krebs zu erkranken, steigern kann. Deutsche Fachgesellschaften fordern deshalb mehr Prävention.
Übergewicht kann das Krebsrisiko steigern, warnen Fachgesellschaften.
Quelle: imago/Ralph Peters
Übergewicht als maßgeblicher Risikofaktor für Krebs wird Fachgesellschaften zufolge oft unterschätzt. Sie fordern bessere Rahmenbedingungen, damit Menschen leichter ein gesundes Körpergewicht halten oder erreichen können.
Während das erhöhte Krebsrisiko durch Rauchen hinlänglich bekannt sei, wüssten die Wenigsten um den Zusammenhang zwischen Tumorbildung und zu vielen Pfunden, teilten das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ), die Deutsche Krebshilfe und die Deutsche Krebsgesellschaft (DKG) mit.
Krebs kann durch Übergewicht häufiger auftreten
Dabei gingen fast sieben Prozent der Krebsneuerkrankungen in Deutschland auf das Konto von Übergewicht, insbesondere von Fettleibigkeit. DKFZ-Chef Michael Baumann betont anlässlich der fünften Nationalen Krebspräventionswoche vom 25. bis 29. September:
Brustkrebs nach den Wechseljahren und Darmkrebs treten demnach bei fettleibigen Menschen erheblich häufiger auf als bei Normalgewichtigen. Bei Gebärmutter- und Nierenkrebs oder bei Karzinomen der Speiseröhre sei sogar fast die Hälfte aller Fälle durch Adipositas, also Fettleibigkeit, bedingt.
Kampagne: "Weniger Übergewicht, weniger Krebsrisiko"
Die Fachgesellschaften fordern als ersten Schritt Werbeeinschränkungen für besonders übergewichtsfördernde Produkte sowie eine höhere Besteuerung stark fett- und zuckerhaltiger Lebensmittel. Mit einer Social-Media-Kampagne wollen die drei Organisationen für "weniger Übergewicht, weniger Krebsrisiko" werben.
Gesunde Ernährung gegen Darmkrebs.09.03.2023 | 7:57 min
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) begrüßte den Vorstoß. "Durch die Beseitigung oder noch besser die Vermeidung dieser Risikofaktoren durch gesunde Ernährung und ausreichend Bewegung reduzieren wir nicht nur das Risiko für eine Krebserkrankung, sondern auch für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, den Typ-2-Diabetes und Gelenkerkrankungen."
Die erhöhte Gefahr einer Tumorbildung bei Übergewichtigen geht unter anderem von dem die inneren Organe umgebenden Bauchfett aus. Es produziert viele entzündungsfördernde Botenstoffe. Sind sie dauerhaft erhöht, können chronische Entzündungen entstehen, die krebsfördernd wirken.
Die Fettzellen im Körper produzieren außerdem das Sexualhormon Östrogen, das Krebszellen zum Wachstum anregen kann. Zudem kann eine dauerhaft erhöhte Insulinproduktion übergewichtiger Menschen demnach das Wachstum von Krebszellen antreiben.
Quelle: Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ), Deutsche Krebshilfe, Deutsche Krebsgesellschaft (DKG)
Deutsche Krebshilfe: Prävention im Kindesalter beginnen
Aus Sicht der Deutschen Krebshilfe ist es nicht leicht, sich in einer Welt voller Verführung durch hochkalorische Lebensmittel ausgewogen zu ernähren. Deren Chef Gerd Nettekoven unterstrich:
Werbung für ungesunde Lebensmittel verbieten
Deshalb müsse an Kinder gerichtete Werbung für übergewichtsfördernde Lebensmittel verboten werden, wie es die Ampelkoalition bereits angekündigt habe. Denkbar sei auch eine "gesunde Mehrwertsteuer": Die Abgaben für stark zucker-, fett- und salzhaltige Nahrungsmittel müssten erhöht, für Obst und Gemüse hingegen gestrichen werden.
Auch verbraucherfreundliche Nährwertkennzeichnungen sowie ausgewogene Ernährungsangebote an Schulen seien hilfreich.
Deutschland hinkt nach Einschätzung der Experten in Sachen Prävention hinter anderen europäischen Ländern her.
So besteuerten England und Frankreich stark gezuckerte Limonaden, Portugal verbiete an Kinder gerichtete Werbung für ungesunde Lebensmittel. "In Deutschland haben wir dringenden Handlungsbedarf", resümierte Michael Ghadimi, Präsident der Deutschen Krebsgesellschaft.
In der Rushhour des Lebens stehen viele Menschen mitten im Berufsleben. Zudem haben sie oft mit Kindern und Haushalt alle Hände voll zu tun. Gesund leben da die wenigsten.