Siemens: Vier-Tage-Woche in Deutschland problematisch
Personalchefin von Elektrofirma:Siemens: Vier-Tage-Woche problematisch
|
Mehr Zeit für Familie, Hobbys und Entspannung: Viele Arbeitnehmer sehen die Vier-Tage-Woche als eine gute Lösung im stressigen Alltag an. Unternehmen wie Siemens sehen das anders.
Weniger Arbeitstage, dafür Füße hoch? Für Unternehmen wie Siemens ist eine Vier-Tage-Woche nach eigener Einschätzung volkswirtschaftlich problematisch.
Quelle: imago/Westend61
Siemens-Personalchefin Judith Wiese hält die Debatte über eine Vier-Tage-Woche in Deutschland für heikel.
Eine Diskussion über kürzere Arbeitszeiten können wir uns volkswirtschaftlich ganz klar nicht leisten.
„
Siemens-Personalchefin Judith Wiese in der "Süddeutschen Zeitung"
Denn Deutschland altere schnell und es fehlten Fachkräfte. Anstelle kürzerer Arbeitszeiten müssten die Menschen durch lebenslanges Lernen beschäftigungsfähig bleiben, betonte Wiese in der "Süddeutschen Zeitung". Und es müsse mehr Menschen ermöglicht werden, einer Beschäftigung nachzugehen, "idealerweise in Vollzeit und mit ausreichender Flexibilität".
Ist eine generelle 4-Tage-Woche möglich? Darüber diskutieren Ulrike Grosse-Röthig, Linke-Vorsitzende in Thüringen und der stellvertretender FDP-Vorsitzende Johannes Vogel.04.04.2024 | 11:55 min
Frage nach vollem Lohnausgleich
Die Frage bei der Vier-Tage-Woche sei zudem, ob sie mit vollem Lohnausgleich eingeführt werde, betonte Wiese. "Wir sehen bei Siemens keinen Trend zur Vier-Tage-Woche."
Pro und Kontra: Kontroverse um Vier-Tage-Woche
Obwohl sie bei Siemens heute schon möglich sei, werde dies nur von den wenigsten Arbeitnehmern in Anspruch genommen. Allerdings gibt es bei Siemens dafür auch keinen vollen Lohnausgleich.
Gute Erfahrungen mit Homeoffice
Mit dem mobilen Arbeiten auf breiter Front, bei dem Siemens zu den Vorreitern gehörte, machte Wiese dagegen gute Erfahrungen. "Wir sehen nicht, dass die Leute im Homeoffice weniger produktiv sind", sagte sie der Zeitung. "Bei manchen steigt sogar die Produktivität durch flexibles Arbeiten. Und außerdem: Nur weil man im Büro sitzt, ist man nicht automatisch produktiv."
Dies gelte auch für den Zusammenhalt der Teams: "Auch das ist ein Mythos, zu glauben, dass man für ein Zugehörigkeitsgefühl unbedingt physisch zusammensitzen muss."
Ein Versandhändler aus Montabaur hat vergangenen Januar die Viertagewoche eingeführt. Die Erfahrungen sind positiv. Trotz 15 Prozent weniger Arbeitszeit macht der Betrieb bislang fünf Prozent mehr Umsatz.24.04.2024 | 1:54 min
Unter anderem Großbritannien und Island haben die 4-Tage-Woche bei gleichem Gehalt getestet. Studienergebnisse zeigen positive Auswirkungen auf Unternehmen und ihre Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer:
bessere Work-Life-Balance
reduzierte Burn-out-Gefährdung durch Stressabbau im Arbeitsalltag
Verbesserung der Gesundheit und somit weniger krankheitsbedingte Ausfälle. Insbesondere Rückenschmerzen und Herzbeschwerden treten seltener auf.
Gesteigerte Produktivität - der Grund: Die Produktivität sinkt ab der siebten Arbeitsstunde deutlich, so die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Zusätzlich wird effizienter gearbeitet.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.