Stolla bei "Lanz": 40-Stunden-Woche "unfeministisch"?
Grüne-Jugend-Chefin bei "Lanz":40-Stunden-Woche "unfeministisch"?
von Felix Rappsilber
|
Die 40-Stunden-Woche sei "unfeministisch", sagt Grüne-Jugend-Chefin Katharina Stolla. Philipp Amthor (CDU) wirft ihr ein "Fremdeln mit der sozialen Marktwirtschaft" vor.
Sehen Sie hier die Sendung Markus Lanz vom 17. April 2024.18.04.2024 | 45:05 min
Katharina Stolla, Bundessprecherin der Grünen Jugend, bekräftigte am Mittwochabend bei "Markus Lanz" ihre Forderung nach einer Vier-Tage-Woche bei vollem Lohnausgleich, um eine "lebenswertere Arbeitswelt" zu schaffen.
Die durchschnittliche Wochenarbeitszeit gehe bereits zurück. Stolla schlussfolgerte: "Das ist ein Spiegel dafür, dass viele sagen: 'Ich kann nicht 40 Stunden arbeiten. Das ist ein Zustand, wo ich so einem hohen Druck, so einer hohen Belastung ausgesetzt bin, dass ich reduzieren muss.'"
Angesichts der Wirtschaftslage müsse man die Produktivität steigern. Modellstudien und bereits umgesetzte Arbeitszeitreduktionen "im Hier und Jetzt" hätten gezeigt, "dass man seltener krank ist, dass man unter einem geringeren Stress steht und dass das natürlich die Produktivität erhöht".
CDU-Vorschlag für Vier-Tage-Woche
CDU-Politiker Philipp Amthor bezeichnete Stollas Forderung als "traumtänzerische Idee". Dennoch forderte er Möglichkeiten, "die mehr Flexibilität innerhalb der Woche schaffen", und ein "Belohnen dessen, wenn Leute mehr arbeiten wollen".
Seine Partei habe "Vorschläge zur Flexibilisierung" in Richtung einer Vier-Tage-Woche gemacht, denen zufolge man ein paar Tage lang jeweils zwölf Stunden arbeiten könne, "um den Freitag frei zu haben".
Volkswirtschaftlich müsse laut Amthor dennoch klar sein: "Wir machen Politik hier nicht aus einer Haltung: Was ist bequem oder wie hat man ein gefühliges Verständnis? Sondern wir machen Politik aus der Frage: Wie geht es weiter mit Deutschland?"
Die Bundesrepublik sei in einem "internationalen Standortwettbewerb".
Die Forderung nach weniger Arbeit verbindet sich notwendigerweise mit Wohlstandsverlust, den sich dieses Land im Moment nicht leisten kann.
„
Philipp Amthor, CDU-Politiker
Stolla: 40-Stunden-Woche "unfeministisch"
Stolla auf der anderen Seite bezeichnete die 40-Stunden-Woche als "enorme Arbeitsbelastung" und "unfeministisch".
Wenn wir 40 Stunden arbeiten, wenn wir uns um Haushalt und Kinder, um eine Familie kümmern, dann ist das nahezu nicht möglich.
„
Katharina Stolla, Grüne-Jugend-Chefin
Diese nicht zu stemmende Belastung führe zu einem ungemein großen, auf dem deutschen Arbeitsmarkt ungenutzten Potenzial, weil laut Stolla zu viele Frauen "in Teilzeit oder gar nicht arbeiten".
Würde der Mann vier statt fünf Tag pro Woche arbeiten, hätten beide Elternteile mehr Zeit dafür, "sich um die ganze Sorgearbeit zu kümmern und die gleichberechtigter aufzuteilen", sodass "im Zweifelsfall die Frau aufstocken kann".
Arbeitskraft oder Arbeitszeit würden durch die Vier-Tage-Woche nicht "in einer riesigen Skala" verlorengehen. Stattdessen bringe man mehr Frauen in den Arbeitsmarkt.
Amthor: Brauchen ein positives Bild der Arbeit
Amthor entgegnete: "Das ist eine Wünsch-dir-was-Vorstellung sondergleichen, wenn man glaubt, Deutschland könne volkswirtschaftlich besser dastehen, indem wir weniger arbeiten, man würde das Fachkräfteproblem in Deutschland lösen, indem wir weniger arbeiten."
Es sei ein "Zerrbild", wenn man Arbeit als das "abgrundtief Böse" darstelle, "als würde man sagen, ein gelingendes Leben besteht aus Freizeit, die dummerweise immer mal durch Arbeit unterbrochen wird". Der CDU-Politiker teilte gegen die Grüne Jugend aus.
Das ist Kapitalismuskritik in neuen Schläuchen. Das ist einfach ein Recyceln eines alten Fremdelns mit der Idee der sozialen Marktwirtschaft.
„
Philipp Amthor, CDU-Politiker
Eine Studie des Statistischen Bundesamtes hat sich damit beschäftigt, wie Deutsche ihre Zeit verbringen.28.02.2024 | 1:53 min
Statt des negativen Bildes "Arbeit allein macht krank", brauche Deutschland ein "positives Bild davon, dass Arbeit etwas Sinnstiftendes sein kann und wir als Gesellschaft etwas davon haben, wenn Menschen viel arbeiten".
Amthor sagte: "Immer weniger arbeiten und immer mehr Lohn? Das geht im Schlaraffenland, aber nicht in der Bundesrepublik Deutschland."
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.