Northvolt ist pleite: Was wird aus der Fabrik in Heide?
Batteriehersteller ist pleite:Northvolt: Was wird aus der Fabrik in Heide?
von Dennis Berger
|
Der Batteriehersteller Northvolt hat Insolvenz angemeldet. Die einstige europäische Batterie-Hoffnung steckt in einer tiefen Krise. Was wird aus der Fabrik in Heide?
Durch die Insolvenz des schwedischen Batterieherrstellers Northvolt habe das Thema Batteriezellen "in Europa einen herben Dämpfer bekommen", sagt Sina Mainitz aus Frankfurt. 12.03.2025 | 1:45 min
Northvolt galt als europäisches Gegenstück zu den dominierenden Batterieherstellern aus China und Südkorea. Doch nun hat das Unternehmen in Schweden Insolvenz angemeldet. Das bringt nicht nur die europäische Autoindustrie in Bedrängnis, sondern auch ein ambitioniertes Projekt in Deutschland: In Heide in Schleswig-Holstein entsteht eine Batteriefabrik - mit Millionenbeträgen aus der Staatskasse.
Doch was bedeutet die Insolvenz für den Standort?
Der schwedische E-Auto-Batteriebauer Northvolt hat Insolvenz angemeldet. Was das für die zukünftige Batteriezellenfabrik in Schleswig-Holstein bedeutet, berichtet Sina Mainitz.12.03.2025 | 1:54 min
Insolvenz in Schweden, aber nicht in Deutschland
Northvolt scheiterte an einer Finanzkrise. Steigende Kapitalkosten, geopolitische Krisen und eine schwache Nachfrage nach E-Autos führten zum Kollaps, erklärte Tom Johnstone, Interimsvorsitzender von Northvolt in Schweden. Ein Sanierungsverfahren in den USA blieb erfolglos.
Die deutsche Tochtergesellschaft ist nicht direkt betroffen, so Northvolt. Die Tochterfirmen in Deutschland und Nordamerika sind nicht insolvent, unterliegen jedoch der Kontrolle des schwedischen Insolvenzverwalters, der über ihre Zukunft entscheidet.
Der Spatenstich von Northvolt im März wurde von der Politik groß gefeiert. Doch nun beginnen in Heide die Herausforderungen.20.06.2024 | 2:05 min
Staatshilfen und Milliarden-Schulden
Northvolt kündigte 2022 den Bau der Fabrik in Heide an. Der Bau begann erst nach langen Verhandlungen über staatliche Förderungen. Deutschland sicherte dem Unternehmen rund 900 Millionen Euro Unterstützung zu. Die staatliche Förderbank KfW gewährte Northvolt einen Kredit von 600 Millionen Euro, für den Bund und Land bürgen.
Sind die Gelder verloren? Das Sanierungsverfahren in den USA stellt nun ein Problem dar. Dirk Dohse vom Kieler Institut für Weltwirtschaft (IfW) erklärte, dass der Rückzahlungsanspruch der KfW sofort fällig wurde, als das Insolvenzverfahren eröffnet wurde.
Da die KfW erst einmal nicht damit rechnen kann, das Geld von Northvolt zurückzubekommen, muss der Bund es der KfW ersetzen.
„
Dirk Dohse, IfW Kiel
Zölle, unklare Lage bei E-Mobilität und Zukunft von Verbrennern - auch beim Premiumhersteller Mercedes ist die Lage kompliziert.20.02.2025 | 1:50 min
Sollte Northvolt den Kredit nicht zurückzahlen können, müssten Bund und Schleswig-Holstein jeweils bis zu 300 Millionen Euro übernehmen. Ob dies tatsächlich passiert, entscheidet sich im Insolvenzverfahren. Laut Dohse ist eine Rückzahlung unwahrscheinlich. Dem ZDF sagt er:
Die Chancen, dass dieses Geld zurückgezahlt wird, schätze ich nach der Insolvenz der Muttergesellschaft als außerordentlich gering ein.
„
Dirk Dohse, IfW Kiel
Der Batteriehersteller Northvolt will mehr als 20 Prozent seiner Belegschaft abbauen.14.10.2024 | 1:54 min
Schwächelnder Markt für E-Autos als Risiko
Northvolt sollte Europas Batterieproduktion unabhängiger von China machen. Doch der Absatz von Elektroautos in Europa stockt. Northvolt trifft es besonders hart: Das Unternehmen hat Schulden von fast 5,7 Milliarden Euro. Schon im September wurden ein Viertel der Stellen gestrichen.
Auch gab es wohl schon länger technische Probleme bei Northvolt, sagt Patrick Plötz, Energieforscher vom Fraunhofer-Institut. Die Schweden hätten zwar die modernen Maschinen der marktführenden Chinesen gekauft, doch fehlte offenbar das chinesische Know-How. "Es gibt eine hohe Ausfallrate bei der Produktion", so Plötz.
Ich würde aber davon ausgehen, dass die Baustelle in Heide, selbst wenn Northvolt eine zukünftige Fabrik nicht betreiben sollte, von einem anderen Batteriehersteller übernommen und umgesetzt werden könnte.
„
Patrick Plötz, Fraunhofer-Institut für System und Innovationsforschung (ISI)
Plötz und sein Team prognostizieren eine steigende Nachfrage nach E-Auto-Batterien bis 2030: "Der Batteriebedarf ist riesig". Bis 2030 werde die Hälfte der Fabriken in Europa jeweils durch europäische Firmen und asiatische Firmen betrieben, stellt das Fraunhofer-Institut in einer neuen Studie fest.
ZDF-Börsenexpertin Stephanie Barrett erklärt, warum trotz günstiger Ladekosten für E-Autos diese kaum gekauft werden.10.01.2025 | 1:09 min
Wie geht es in Heide weiter?
Die kommenden Monate entscheiden, ob sich die deutschen Investitionen in Northvolt noch auszahlen - oder ob die nächste milliardenschwere Industriepleite droht. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) sieht weiterhin Potenzial für Heide: Man arbeite an einer Lösung für das Werk.
In jedem Fall sollte der Einsatz von Steuergeldern zur Schaffung von Ansiedlungsanreizen in Zukunft sehr viel sorgfältiger geprüft und abgesichert werden, als dies bei Northvolt der Fall war.
„
Dirk Dohse, IfW Kiel
Neue Investoren wären die Lösung, doch ob sich neue Investoren finden, ist ungewiss. Schwedens Premierminister stellte heute für die Investorensuche staatliche Hilfe in Aussicht. Die Zukunft der Fabrik in Heide bleibt unklar.
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.