Chemiekonzern Evonik steht vor Umbau und streicht Stellen
Krise der Chemiebranche:Chemiekonzern Evonik will Stellen streichen
|
Evonik wird aufwendig umgebaut, das Unternehmen soll "schlanker und schlagkräftiger" werden. Möglicherweise fallen dadurch Tausende Stellen bei dem Unternehmen weg.
Evonik-Chef Christian Kullmann will sein Geschäft zukünftig verschlanken und auf zwei Säulen stellen.
Quelle: Rolf Vennenbernd/dpa
Evonik-Chef Christian Kullmann will den Essener Chemiekonzern mit dem größten Umbau seiner Geschichte schlanker und schlagkräftiger machen. Rund 7.000 Arbeitsplätze sind von der Neuaufstellung betroffen.
In der neuen Struktur werde Evonik künftig auf zwei Säulen stehen, kündigte Kullmann am Freitag an: die beiden neuen Segmente "Custom Solutions" und "Advanced Technologies".
Kullmann tritt zudem auf die Kostenbremse, rund 2.000 Stellen fallen dadurch bis 2026 wie angekündigt weg. Geschäfte mit rund 3.600 Beschäftigten an den Standorten Marl und Wesseling sollen zudem abgetrennt werden.
Beim Tarifstreit zwischen VW und IG Metall geht es ebenfalls um Stellenabbau - und um Lohnkürzungen.01.12.2024 | 1:11 min
Konzern gibt rund 7.000 Stellen ab
Insgesamt und inklusive bereits laufender Verkaufsprogramme könnte Evonik damit rund 7.000 der derzeit etwa 32.000 Stellen abgeben. Betriebsbedingte Kündigungen sind bei dem Essener Konzern in Deutschland bis 2032 ausgeschlossen.
Der Umbau wirkt sich auch auf den Vorstand des Unternehmens aus - und das Management. Die beiden neuen Business Lines übernehmen im Vorstand die Amerikanerin Lauren Kjeldsen und die Französin Claudine Mollenkopf. Der ehemalige BASF-Manager und Evonik-Vorstand Harald Schwager wird dagegen ebenso wie sein Kollege Johann-Caspar Gammelin ausscheiden.
Auftragsmangel, fehlende Fachkräfte: Um Unternehmen in Deutschland steht es schlecht. Der Automobilzulieferer Bosch kündigte an, über 5.000 Stellen streichen zu wollen.22.11.2024 | 1:25 min
Komplette Führungsebene wird gestrichen
Kullmann will zudem eine komplette Führungsebene im operativen Geschäft streichen. Rund 500 Stellen im Management sollen wegfallen, weitere 1.000 Führungskräfte sollen bis Ende 2027 neue Aufgaben erhalten, kündigte der Manager an.
Die Geschäfte in der neuen Sparte "Custom Solutions" (deutsch etwa: Kundenlösungen) sieht Evonik eher in Nischenmärkten mit spezifischen Produkten für die Kunden. Dazu zählen etwa Zusätze für Lacke und Beschichtungen sowie Produkte für die Kosmetik- und Pharmaindustrie.
Werkschließungen, Stellenstreichungen und steigende Arbeitslosenzahlen belasten die Wirtschaft. Die grüne Transformation sollte Aufschwung bringen, doch das Gegenteil ist der Fall.08.12.2024 | 4:30 min
Die Sparte "Advanced Technologies" (deutsch etwa: fortgeschrittene Technologien) soll sich im Wettbewerb vor allem durch vergleichsweise niedrige Kosten behaupten. Gebündelt sind hier etwa Hochleistungskunststoffe und die Chemikalie Wasserstoffperoxid. Beide Sparten erzielen jeweils einen Jahresumsatz von rund sechs Milliarden Euro.
Chemieindustrie in der Krise
Die Chemieindustrie in Deutschland befindet sich in der Krise, die Hoffnung auf eine Belebung in diesem Jahr hat die Branche aufgegeben. Laut Markus Steilemann, Chef des Verbands der Chemischen Industrie (VCI), ist die Produktion der Branche "trotz aller Anstrengungen" seit 2018 um 16 Prozent zurückgegangen.
Was das für die Auslastung unserer Anlagen bedeutet, können Sie sich vorstellen. Wir liegen hier aktuell bei einem Wert von rund 75 Prozent. Das verdient das Prädikat unrentabel.
„
Markus Steilemann, VCI-Chef
Als Konsequenz seien erste Anlagen bereits dauerhaft geschlossen worden. Gleichzeitig hätte Deutschland es selbst in der Hand, betont Steilemann: "Mit einem neuen Mindset, mit Zusammenhalt und Ausdauer können wir dynamischer, offensiver und pragmatischer werden."
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.