China-Autobauer Xpeng launcht zwei E-Autos in Deutschland
Chinesischer Autobauer:Xpeng launcht zwei Modelle in Deutschland
von Frank Bethmann
|
Autoexperten sind skeptisch, halten das Start-up aber für höchst innovativ und führend bei einem neuen Produktionsverfahren. Volkswagen ist Kooperationspartner.
Der chinesischen Autobauer Xpeng strebt auf den deutschen Markt.
Quelle: ZDF
Immer mehr chinesische Autobauer kommen nach Deutschland. Während BYD, Chery oder Nio schon da sind, wagt nun auch die bisher kaum bekannte Marke Xpeng den Sprung auf den deutschen Markt.
Unterschätzen aber sollte man das Start-up, das nach Einschätzung von Stefan Bratzel, Direktor des Centers of Automotive Management (CAM), technologisch stark ist und zu einem der interessantesten fünf Autoherstellern aus China zählt, nicht. "Und", so Ferdinand Dudenhöffer vom Bochumer Center Automotive Research (CAR), "Xpeng kommt nicht als Billigheimer nach Deutschland."
Ab Juli greifen neue EU-Richtlinien zu Cyber-Sicherheit in Neuwägen, weshalb mehrere deutsche Autobauer die Produktion einiger Modelle einstellen müssen. Frank Bethmann berichtet. 19.03.2024 | 1:14 min
Xpeng startet hochpreisig in Deutschland
Starten will man hierzulande mit einer Limousine, P7, und einem SUV, G9. Zwei E-Automodelle, groß, hochwertig verarbeitet, aber eben auch nicht für den kleinen Geldbeutel. Die Limousine wird geschätzt um die 50.000 Euro kosten.
Der G9 dürfte eher darüber liegen, wird von Xpeng als die neue Generation von Elektroautos angepriesen. Der fast fünf Meter lange SUV soll vor allem zwei Dinge beherrschen: schnelles Laden und autonomes Fahren. So sollen die Fahrzeuge laut Xpeng in 15 Minuten von 20 auf 80 Prozent aufladen können.
Wichtiger aber noch: In China gilt der G9 als eines der Serienfahrzeuge mit der am weitesten entwickelten KI für autonomes Fahren.
Chinesische Elektroautos drängen auf europäischen Markt26.02.2024 | 3:40 min
Xpeng mit innovativem Produktionsverfahren - Volkswagen beteiligt
Besonderer Aufmerksamkeit kann sich Xpeng aber noch aus einem anderen Grund sicher sein: Erst kürzlich kaufte Volkswagen fünf Prozent des chinesischen Start-ups; will bis 2026 zwei gemeinsam entwickelte Elektroautos auf den Markt bringen. Doch nicht nur darum geht es. Viel wichtiger ist etwas Anderes.
Dudenhöffer ist sich sicher, der Aluminiumdruckguss wird die Automobilwelt verändern. Dies ist ein Produktionsverfahren, durch das beispielsweise ermöglicht wird, ein Frontmodul für eine Rohkarosse in nur einem Arbeitsgang zu fertigen. "Stellen Sie es sich so vor wie Henry Ford, als er das Fließband eingeführt hat."
Der weltweit größte Hersteller von Elektroautos ist inzwischen der chinesische Autobauer BYD. In Bremerhaven hat heute ein erstes Frachtschiff mit 3000 Neuwagen an Bord angelegt. 26.02.2024 | 1:42 min
Künftig, sagt der Autofachmann, brauchen sie nicht mehr 40 bis 50 Roboter, die die Produktionsteile für eine Karosse zusammenbauen, das erledigt das neue Verfahren anders und schneller. "Dadurch können sie die Produktionskosten sehr stark senken."
"Für Volkswagen ist die Kooperation enorm wichtig", findet auch Bratzel. Der Konzern kämpfe in China gerade mit zahlreichen Problemen. Vor allem seine Entwicklungsgeschwindigkeit sei in der Vergangenheit zu langsam gewesen. Allerdings bleibt die Frage, so der Autoexperte kritisch, "wie viele der neuen Technologien von Xpeng VW nutzen kann und wie viel der chinesische Hersteller für sich behält".
Der Volkswagen-Konzern hat dank gestiegener Verkaufszahlen im vergangenen Jahr seinen Nettogewinn und die Umsätze deutlich gesteigert. Wie das Unternehmen mitteilte, stand unter dem Strich ein Gewinn von 17,9 Milliarden Euro.13.03.2024 | 2:00 min
Andererseits brauchen die Chinesen auch Volkswagen. Das junge und noch relativ kleine Unternehmen hat bisher die eigenen Wachstumsziele verfehlt und muss schneller wachsen. Dafür benötigt es Geld und das Knowhow eines Massenherstellers wie Volkswagen.
Zudem ist der Konkurrenzkampf in China, dem größten und inzwischen wichtigsten Automarkt der Welt, hart, es gilt also neue Absatzregionen zu erschließen. Wie wichtig Deutschland dabei ist, machte der stellvertretende Vorsitzende von Xpeng, Brian Gu jüngst in München auf der IAA Mobilty deutlich:
Der Konzern konnte seine Umsätze im vergangenen Geschäftsjahr um insgesamt 15,5 Prozent steigern, der Anteil an gelieferten E-Autos stieg um 35 Prozent im Vergleich zu 2022.13.03.2024 | 1:21 min
In China billige Marke für "junge Leute" angekündigt
Doch glaubt man Dudenhöffer, wird das schwer. "Xpeng wird lange brauchen in Deutschland, denn sie machen Fehler." Autos verkaufen über den Aufbau eines traditionellen Händlernetzes sei "langweilig". Der Marke fehle die Emotion.
"Und dann", so Dudenhöffer, "muss man gucken, ob der Zeitpunkt der richtige ist. Jetzt wo bei uns in Deutschland und Europa die Elektromobilität zusammenbricht, ein Elektroauto vorzustellen, ist schwierig. Nach meiner Einschätzung hat Xpeng keine vernünftige Marketingstrategie." Auch Bratzel ist skeptisch, dass man in Deutschland auf Anhieb erfolgreich sein wird.
Tatsächlich hat in China bereits ein Umdenken stattgefunden. Für kommenden Monat hat der ambitionierte Newcomer eine neue Marke für "junge Leute" angekündigt. Die Modelle sollen umgerechnet zwischen 13.000 Euro und 19.400 Euro kosten. Den deutschen Autofahrer aber will man erst einmal mit Premiummodellen überzeugen.