Schuldneratlas: Angst-Sparen - weniger Deutsche überschuldet
Schuldneratlas 2024:Angst-Sparen: Weniger Deutsche überschuldet
|
Die Zahl der Überschuldeten in Deutschland ist um 94.000 gesunken. Experten zufolge hat dies jedoch einen ernsten Hintergrund: Angst-Sparen
Nur jeder Vierte rechnet damit, dass sich seine finanzielle Situation im kommenden Jahr verbessert.
Quelle: Imago
Die Verschuldung in Deutschland ist leicht rückläufig. Die Zahl der überschuldeten Menschen in Deutschland ist in diesem Jahr um 94.000 auf 5,56 Millionen gesunken, wie die Wirtschaftsauskunftei Creditreform bekanntgab. Dies sei der niedrigste Wert seit Beginn der Auswertungen im Jahr 2004, heißt es im neuen "Schuldneratlas Deutschland 2024". Aus Sicht von Creditreform hat dies aber einen ernsten Hintergrund:
Die deutschen Verbraucher sind verunsichert und haben Angst vor der Zukunft. Deshalb halten sie ihr Geld zusammen.
„
Patrik-Ludwig Hantzsch, Leiter der Creditreform-Wirtschaftsforschung
Auf Plattformen wie TikTok versprechen sogenannte Finanzsanierer Hilfe. Wie seriös sind diese Anbieter?09.10.2024 | 28:42 min
Der von den Experten im vergangenen Jahr für 2024 vorausgesagte starke Anstieg blieb damit aus. Anschaffungen würden vielfach verschoben, so Hantzsch. Er spricht sogar von "Angst-Sparen". Die ausgeprägte Sparneigung führe dazu, dass sich die Überschuldungsfälle verringerten. Ursache dafür seien die anhaltend schwierige wirtschaftliche Lage, die Politik der Bundesregierung, der Krieg in der Ukraine sowie die Wahlen in den USA.
Als überschuldet gilt, wer seinen finanziellen Verpflichtungen langfristig nicht nachkommen kann.
Laut HDE-Konsumbarometer und dem Konsumklimaindex der Nürnberger Forschungsinstitute GfK und NIM hat sich die Stimmung in Deutschland zuletzt zwar etwas verbessert, ist aber weiter schlecht. Die Menschen kaufen nur zurückhaltend ein und sparen mehr.
So viele Menschen sind überschuldet
ZDFheute Infografik
Ein Klick für den Datenschutz
Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
Im ersten Halbjahr 2024 legten sie dem Statistischem Bundesamt zufolge rund 11 Prozent ihres verfügbaren Einkommens zurück. Laut einer Umfrage der Unternehmensberatung EY rechnet nur jeder Vierte damit, dass sich seine finanzielle Situation im kommenden Jahr verbessert.
Hantzsch erwartet, dass sich die Situation 2025 in Deutschland verschärfen könnte. "Bei vielen Verbrauchern sind Ersparnisse aufgebraucht", sagt er.
Sie halten das Geld teils aus Angst zusammen. Gerade für Menschen mit geringem Einkommen führt das irgendwann zu einer finanziellen Überlastung.
Creditreform wertet anonymisierte Daten aus amtlichen Registern, von Online-Händlern und anderen Quellen aus. Die Methodik zur Berechnung der Überschuldung wurde im vergangenen Jahr umgestellt. Die Zahl 5,56 Millionen ist daher nicht mit den Daten vor 2023 vergleichbar. In den vergangenen Jahren ist die Überschuldung in Deutschland laut Creditreform zurückgegangen.
Wo die Überschuldungsquoten in Deutschland am höchsten sind
Die Bundesarbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung (BAG-SB) sieht dennoch keinen Anlass zur Entwarnung. Die Schuldnerberatungen plagen personelle Probleme.
Die Zahl der betroffenen Personen ist immer noch deutlich zu hoch. Wir können den Bedarf nicht bedienen.
„
Ines Moers, Geschäftsführerin BAG-SB
Vor allem Geringverdienern machen demnach die hohen Energie- und Lebensmittelpreise zu schaffen. Überdurchschnittlich oft betroffen sind der Studie zufolge auch alleinerziehende Frauen. Dennoch sind Männer insgesamt häufiger überschuldet. Die höchsten Überschuldungsquoten in Deutschland gab es 2024 in Bremerhaven, Pirmasens, Gelsenkirchen, Herne und Neumünster.
Rund 5,6 Millionen Menschen in Deutschland sind verschuldet. Arbeitslosigkeit und Inflation sind nur zwei Gründe, warum viele Menschen keinen Ausweg aus der Schuldenfalle finden.24.11.2024 | 30:04 min
Seit diesem Jahr ist nicht mehr Arbeitslosigkeit der häufigste Auslöser. Die meisten Überschuldungsfälle wurden durch Erkrankung, Sucht oder Unfall verursacht. Mehr als 18 Prozent entfielen darauf. Dass Arbeitslosigkeit nicht mehr die Hauptursache ist, begründen Experten mit der stabilen Beschäftigungslage und der demografischen Entwicklung. Hantzsch prognostiziert jedoch: "Für das laufende und kommende Jahr wird der Verlust von Arbeitsplätzen wieder mehr ins Zentrum der Aufmerksamkeit rücken."
"Buy now, pay later"-Angebote umstritten
Wenn es darum geht, wie sich Menschen überschulden, spielen Ratenkredite eine große Rolle. Dazu zählen auch sogenannte "Buy now, pay later"-Angebote, bei denen die Rechnung erst später beglichen werden muss. Dies wird immer stärker nachgefragt, wie Daten der Schufa zeigen.
Zinsen können außerdem dafür sorgen, dass Sie deutlich mehr für einen Artikel bezahlen als bei sofortiger Zahlung.
„
Verbraucherzentrale NRW zu "Buy now, pay later"-Angeboten
Auf Rechnung, auf Raten, Pay Later: Beim Shopping sammeln sich schnell hohe Schulden an. Vier Menschen zeigen ihren Weg aus den Schulden. 09.10.2023 | 24:23 min
Abhilfe schaffen soll eine im Oktober 2023 in Kraft getretene EU-Verbraucherkreditrichtlinie, die bis Ende 2025 in nationales Recht umgesetzt werden muss. Die sieht auch bei der Vergabe kleinerer Kredite eine Prüfung vor. Wenn man sich Geld bei der Bank leiht, soll künftig außerdem verständlicher informiert werden, was das kostet.
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.