Euro 2024: Gibt es einen EM-Kick für Börse, Hotels, Handel?

    Euro 2024:Börse, Hotels, Handel: Gibt es einen EM-Kick?

    von Frank Bethmann
    |

    Deutschlands Wirtschaft schwächelt. Kann die Europameisterschaft die Stimmung aufhellen? Wie zwei Kapitalmarktexperten, die früher selbst Profi-Fußballer waren, das einschätzen.

    Fußball-EM Wirtschaftsbooster
    Kann die Fußball-EM der schwächelnden Wirtschaft Auftrieb geben? Experten bezweifeln diesen Effekt.12.06.2024 | 1:51 min
    Geld schießt keine Tore, heißt es oft. Mit der Europameisterschaft im eigenen Land drängt sich eine andere Frage auf: Steigen die Aktienkurse, wenn die deutsche Fußballnationalmannschaft ein erfolgreiches Turnier spielt? - "Eins zu eins lässt sich dieser Zusammenhang nicht herleiten", sagt Jürgen Molnar.
    Der Kapitalmarktexperte von Robomarkets glaubt aber, dass Aktien wie die von Adidas, von der EM profitieren könnten. Der Sportartikelhersteller rüstet sechs Turniermannschaften aus, darunter Deutschland.
    "Adidas und Puma können durch die EM auf zwei bis drei Prozent mehr Umsatz hoffen", schätzt Oliver Roth, Chefhändler auf dem Frankfurter Parkett von der Privatbank Oddo BHF.
    EM als möglicher Booster für die deutsche Wirtschaft
    Städte mit EM-Stadien wie Frankfurt investieren Millionen in die Heim-EM. Allerdings bleibt fraglich, ob die Fußball-EM der Wirtschaft wirklich Auftrieb geben kann.12.06.2024 | 1:31 min

    Ex-Profifußballer sind Kapitalmarktexperten

    Molnar und Roth kennen sich gut - und das schon lange. Beide Finanzexperten blicken auch auf eine Karriere als Profifußballer zurück. Molnar stand im Bundesligakader des 1. FC Kaiserslautern, Roth schnürte für die Profis von Borussia Dortmund und Kickers Offenbach die Fußballschuhe.
    Nur wenige wissen: In der Oberliga bei Rot-Weiß Frankfurt liefen sie sogar gemeinsam auf, zusammen mit einem gewissen Jürgen Klopp.
    Fußball-Nationalspieler Toni Kroos im ZDF-Interview.
    Toni Kroos über den Druck einer Heim-EM, seine persönliche Ambition und den Leistungsstand des DFB-Teams. Interview: Boris Büchler.11.06.2024 | 5:02 min

    Hoffnung auf ein Sommermärchen wie 2006

    Während Klopp eine große Trainerkarriere hinlegte, bauten sich Roth und Molnar eine gewichtige Finanzexpertise auf. Beide wissen um die Bedeutung, die sportliche Großereignisse, insbesondere der Fußball, für die Volkswirtschaft haben können.
    "Wirtschaft ist viel Psychologie", sagt Molnar und erinnert an die Fußball-WM 2006. Das viel zitierte Sommermärchen. Die Stimmung im Land war klasse. Der Dax konnte seinerzeit 22 Prozent auf Jahressicht zulegen.
    Und so hofft Molnar: "Das könnte, wie damals, einen Anschub geben für die Stimmung, die ja im Moment nicht so besonders ist. In dem Zusammenhang kann man auch die Europawahlen nennen, die hinter uns liegen, und die die Stimmung nicht gerade verbessert haben."
    Das Stadion des RB Leipzig ist aus der Vogelperspektive zu sehen.
    Von Berlin abgesehen finden vier Spiele der Europameisterschaft im Osten Deutschlands statt; lediglich zwei Teams schlagen in der Region ihre Camps auf. Ein strukturelles Problem.12.06.2024 | 2:41 min

    Können Sportevents die Wirtschaft nachhaltig positiv beeinflussen?

    Roth, auf dem Platz früher Stürmer, ist in seiner Einschätzung wesentlich defensiver. Dass die Europameisterschaft die deutsche Konjunktur beflügelt, glaubt er nicht:

    Es gibt meines Wissens, auch empirisch, kein einziges Sportevent, dass eine Wirtschaft nachweislich und vor allem nachhaltig positiv beeinflusst hat. Und wenn überhaupt, dann nur kurzfristig.

    Oliver Roth, Chefhändler bei der Privatbank Oddo BHF

    Auch das Sommermärchen 2006 machte da keinen Unterschied. So groß die Euphorie im Land war, den Wirtschaftsstandort hat es nicht nach vorne gebracht.
    Service: Was ist beim EM-Feiern erlaubt?
    Mit Vuvuzela und Grill auf dem Balkon die EM schauen und feiern? Das kann Ärger mit den Nachbarn geben. Denn wie so vieles in Deutschland ist auch das Feiern geregelt.13.06.2024 | 2:31 min

    Hotelgewerbe enttäuscht von aktuellen Buchungszahlen

    Roths Einschätzung deckt sich mit der Studie gleich mehrerer Wirtschaftsforschungsinstitute. Keines der Institute erwartet eine Sonderkonjunktur durch die Euro 2024. Zwar wirken sich vor allem ausländische Fans, die nach Deutschland kommen, positiv auf den Konsum aus, doch gäbe es auch Verdrängungseffekte, warnen die Forscher.
    Weniger fußballinteressierte Touristen beispielsweise kommen zu Turnierzeiten gerade nicht, um etwa hohe Hotelkosten zu vermeiden. Tatsächlich. Kurz vor dem EM-Start zeigte sich das Hotelgewerbe von den Buchungszahlen enttäuscht. Die Hoffnung von Molnar:

    Mit Beginn der Spiele könnte ein Ruck durch Deutschland gehen.

    Jürgen Molnar, Kapitalmarktexperte bei Robomarkets

    Die Buchungen könnten im Verlauf noch anziehen, die Airlines mehr Tickets und die Brauereien mehr Bier verkaufen. So setzt auch der Handelsverband HDE derzeit noch auf 3,8 Milliarden Euro zusätzlichen Umsatz durch die Europameisterschaft. Die Zweifel aber sind groß, dass diese Rechnung aufgeht.
    Service: Anreise ins Fußbalstadion?
    Auto, Zug oder Bus - wie komme ich am besten ins Stadion, wenn ich eine Eintrittskarte für ein EM-Spiel ergattert habe?11.06.2024 | 2:38 min

    Euro 2024 als Imagekampagne für den Wirtschaftsstandort

    Eher schon könnte ein anderes Kalkül aufgehen, nämlich dass sich durch die Europameisterschaft, wenn schon nicht die Konjunkturaussicht, dann doch das angekratzte Image Deutschlands verbessert. Die Attraktivität des Wirtschaftsstandortes hat zuletzt stark gelitten. Unternehmen aber auch potentielle Fachkräfte finden es immer weniger interessant, nach Deutschland zu kommen.
    Da könnte die Europameisterschaft helfen, das Image etwas aufzupolieren, weiß Roth. "Es ist immer gut, wenn man sich in der Öffentlichkeit darstellen kann, um sich zu positionieren."

    Doch ich glaube nicht, nur weil wir nett sind und gut feiern können, kommen die IT-Experten und die Schreiner, die wir brauchen, jetzt nach Deutschland.

    Oliver Roth, Chefhändler bei der Privatbank Oddo BHF

    Mehr zur Europameisterschaft

    Mehr zur EM 2024