Pflegende Angehörige im Urlaub: Verhinderungspflege und Co.
Verhinderungspflege und Co.:Auszeit-Optionen für pflegende Angehörige
von Cornelia Petereit
|
Wer Angehörige zu Hause pflegt, ist oft das ganze Jahr und rund um die Uhr im Einsatz. Damit sich Pflegende davon erholen können, gibt es verschiedene Lösungen.
Viele Menschen, die pflegebedürftige Angehörige betreuen, stoßen immer wieder an ihre Grenzen. Pflegehotels ermöglichen, dass nicht nur Pflegebedürftige, sondern auch deren Angehörige Erholung finden. 06.05.2024 | 3:51 min
Die Pflege von Angehörigen ist nicht nur körperlich anstrengend, auch die emotionale Belastung kann erschöpfend sein. Zur Pflege kommt eine Mehrfachbelastung durch den eigenen Haushalt und Beruf hinzu. Deshalb sind Urlaub und Erholung wichtig, wie Felizitas Bellendorf von der Verbraucherzentrale NRW betont.
Wenn ich pflege, muss ich fit sein. Denn nur, wer sich selbst pflegt, kann auch andere pflegen.
„
Felizitas Bellendorf, Referentin Pflegemarkt der Verbraucherzentrale NRW
Urlaub in Pflegehotels
Mittlerweile bieten auch Hotels Urlaub für Pflegebedürftige mit oder ohne ihre Angehörigen an. Dabei unterscheiden sich die Angebote der Pflegehotels deutlich. Von den Kassen werden die Kosten für den Pflegedienst in Höhe der Pflegesachleistungen und je nach Pflegegrad gezahlt. Das gilt aber nur für Pflegehotels in Deutschland. Die Kosten für An- und Abreise, Unterkunft, Verpflegung und Freizeitangebote werden nicht automatisch übernommen.
Pflegewissenschaftlerin Felizitas Bellendorf rät daher, auf jeden Fall kostenlose Beratungsangebote der Pflegekassen oder der Pflegeberatung vor Ort in Anspruch zu nehmen. Die helfen auch, wenn es um die grundsätzliche Entscheidung geht: Verreisen mit dem Angehörigen oder Urlaub von der Pflege.
Die meisten Menschen möchten ihr Zuhause nicht verlassen, wenn sie pflegebedürftig werden. Sie werden in der Regel von Angehörigen und ambulanten Pflegekräften unterstützt. Dafür haben sie Anspruch auf finanzielle Unterstützung.12.02.2024 | 3:39 min
Kurzzeitpflege organsieren
Manche Pflegebedürftige können sich nur schwer an den Gedanken gewöhnen, in eine Pflegeeinrichtung zu gehen. Da helfe nur: im Gespräch bleiben und die eigenen Bedürfnisse als Pflegeperson deutlich machen, weiß Felizitas Bellendorf. Vertraute in der Familie oder im Freundeskreis können bei solchen Gesprächen unterstützen.
Zudem kann Pflegebedürftigen verdeutlicht werden, dass die Kurzzeitpflege nur für einige Wochen im Jahr ist, während die Angehörigen sich im Urlaub erholen. Nicht selten seien am Ende alle zufrieden, berichtet die Pflegeexpertin.
Anspruch besteht ab Pflegegrad zwei.
Antrag wird bei Pflegekasse des Angehörigen gestellt.
Anspruch auf 1.774 Euro pro Jahr, verteilt auf maximal acht Wochen
Pflegegeld wird für acht Wochen bis zu 50 Prozent weiter gezahlt.
Pflegewissenschaftlerin Felizitas Bellendorf gibt Tipps, welche Einrichtungen pflegenden Angehörigen Entlastung bieten.06.05.2024 | 5:18 min
Wann Verhinderungspflege beantragt werden kann
Die Verhinderungspflege, oder auch Ersatzpflege, kann in Anspruch genommen werden, wenn die Pflegeperson für einen befristeten Zeitraum ausfällt. Das kann ein Urlaub sein, aber auch ein Kino- oder Arztbesuch, eine mehrtägige Dienstreise oder ein regelmäßiger Kurs, den der pflegende Angehörige zu seiner eigenen körperlichen, emotionalen und geistigen Fitness besucht.
Kurzzeit- und Verhinderungspflege können kombiniert werden.
Anspruch besteht ab Pflegegrad zwei.
Anspruch auf 1.612 Euro pro Jahr, verteilt auf sechs Wochen (oder 42 Tage)
Kann auch stundenweise genommen werden
Voraussetzung ist eine Vor-Pflege von mindestens sechs Monaten durch ehrenamtliche Person (etwa zusätzlich zum Pflegedienst).
2024 verspricht Neuerungen im stark angeschlagenen Gesundheitsbereich. Ein wichtiger Teil: die Pflege. Finanzielle Entlastungen sollen Druck rausnehmen bei denen, die sich kümmern.
von Dagmar Noll
mit Video
Was bei Reha und Kur wichtig ist
Pflegebedürftige Menschen werden zum größten Teil von Familienangehörigen und zu Hause gepflegt. Zwei Drittel der pflegenden Angehörigen sind Frauen. Körperliche und psychische Belastungen der Pflegearbeit können krank machen, auch wenn im Alltag ein ambulanter Pflegedienst zur Verfügung steht. Daher können pflegende Angehörige eine spezielle Reha beantragen. Voraussetzung dafür ist eine entsprechende medizinische Diagnose. Im Unterschied zu einer Kur ist die Reha keine vorbeugende Maßnahme, sondern sie soll bestehende Krankheiten bessern oder heilen.
Ansprechpartner ist der Hausarzt, er erstellt die Begründung für die Maßnahme.
Antrag bei der eigenen Krankenkasse einreichen
Bei Ablehnung der Reha innerhalb eines Monats begründeten Widerspruch einlegen
Pflegende Familienangehörige haben Rechtsanspruch auf stationäre Reha.
Pflegepersonen entscheiden, ob der Pflegebedürftige für den Zeitraum mit in der Reha geht.
Mit einem neuen Gesetz, dem Pflegekompetenzgesetz, will Karl Lauterbach (SPD) Pflegeberufe künftig deutlich attraktiver machen. 14.12.2023 | 11:51 min
Pflegende Angehörige: Entlastung durch Austausch
Viele Pflegende scheuen den zeitlichen Aufwand, einen Pflegekurs zu besuchen oder Gesprächsangebote wahrzunehmen. Doch die Pflegeexpertin Felizitas Bellendorf weiß: "Der Austausch gibt positive Energie." Außerdem haben andere vielleicht schon Lösungen für vergleichbare Probleme gefunden, können mit Adressen oder Ansprechpartnern weiterhelfen. Pflegekurse vermitteln Handlungssicherheit und bieten die Chance, sich ein gutes Netzwerk aufzubauen, so die Expertin.
Denn auf den Schultern der pflegenden Angehörige lastet alles und wenn sie nicht fit sind, kann die Pflege nicht stattfinden. Und die meisten werden ja in häuslicher Umgebung gepflegt.
„
Felizitas Bellendorf, Verbraucherzentrale NRW
Der regelmäßige Austausch ist mit der Erholung im Urlaub nicht zu vergleichen. Doch ob ein Pflegehotel, Kurzzeit- oder Verhinderungspflege in Anspruch genommen wird oder eine Reha - Pflegekassen, Sozial- und Wohlfahrtsverbände und die Pflegestützpunkte helfen bei der Antragstellung und beraten kostenlos. Eine Übersicht geben auch die Verbraucherzentralen.
Kopie von Dokumenten (z.B. Personalausweis, Gesundheitskarte, evt. Zuzahlungsbefreiung, Schwerbehindertenausweis, Impf- und Allergiepass, Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung, Bescheinigung Pflegegrad)
Aktuelle Medikamenten- oder Behandlungspläne sowie Verordnungen und Arztbriefe
Name und Anschriften von Hausarzt, Pflegedienst, Angehörige
Hilfsmittel für Alltag und Pflege (z.B. Brille, Hörgeräte, Prothesen, Gehhilfen)
Cornelia Petereit ist Redakteurin der ZDF-Sendung "Volle Kanne - Service täglich"
Die Situation der Fachkräfte im Gesundheitswesen ist angespannt und sie wird sich bis 2039 verschärfen. Ärzte und Pfleger fehlen, heißt es in einem Gutachten.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.