Fachkräftemangel: Bis 2039 fehlen mehr Ärzte und Pfleger
Fachkräftemangel :Bis 2039 fehlen mehr Ärzte und Pfleger
von Dominik Rzepka
|
Die Situation der Fachkräfte im Gesundheitswesen ist angespannt und sie wird sich bis 2039 verschärfen. Ärzte und Pfleger fehlen, heißt es in einem Gutachten.
Die Engpässe im Gesundheitswesen sind überwiegend hausgemacht, so der Sachverständigenrat für Gesundheit und Pflege. Der Rat fordert grundlegende Reformen.25.04.2024 | 2:32 min
Es ist paradox. Eigentlich ist die Zahl an Ärzten, Pflegern und medizinischen Fachangestellten in den vergangenen Jahren gestiegen. Trotzdem ist die Situation der Fachkräfte im Gesundheitswesen angespannt.
Zu diesem Ergebnis kommt ein Gutachten des Sachverständigenrats zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen und in der Pflege, das an diesem Donnerstag vorgestellt wird. Es liegt ZDFheute vor. Darin heißt es, die Situation werde sich in den kommenden Jahren noch verschärfen:
Wenn die Versorgungsstrukturen nicht reformiert werden, wird der Bedarf an Fachkräften im Gesundheitssystem in den nächsten zehn bis 15 Jahren kontinuierlich stärker zunehmen als das Angebot.
„
Gutachten des Sachverständigenrats
Die Reformen im Gesundheitswesen gehen zu langsam, sagt Christine Vogler vom Deutschen Pflegerat. "Wir müssen die Arbeitsbedingungen der Menschen verbessern."25.04.2024 | 3:57 min
Im Osten fehlen die Jüngeren
Grund für die angespannte Lage: In Deutschland arbeiten viele Fachkräfte im Gesundheitswesen in Teilzeit. Da sorge dafür, dass eine zunehmend höhere Zahl an Arbeitskräften benötigt wird, um den Bedarf zu decken, heißt es in dem Gutachten weiter.
Das Interesse, Arzt oder Ärztin zu werden sei hoch. Hingegen seien die Ausbildungskapazitäten für Pflegefachpersonen nicht voll ausgelastet.
Eine Überalterung der Beschäftigten sieht das Gutachten nicht, auch wenn es eine leichte Zunahme des Durchschnittsalters bei Ärzten und Pflegern gibt. Allerdings gibt es regionale Unterschiede. Medizinische Fachangestellte sind im Süden und Westen eher jünger, im Osten eher älter.
198 Patienten je Arzt - nie war die Versorgungsdichte höher. Warum ist trotzdem immer wieder von Ärztemangel die Rede? Eine Spurensuche.
von Luisa Billmayer
Grafiken
Was das für Patienten bedeutet
Für Patientinnen und Patienten kann die Situation teils dramatische Folgen haben, heißt es in dem Gutachten. Patientinnen und Patienten würden einen erschwerten Zugang zu Versorgungsleistungen bemerken. Auch eine Gefährdung der Patientensicherheit aufgrund fehlender Pflegerinnen und Pfleger sei denkbar.
Eine niedrige Besetzung beim pflegerischen und ärztlichen Personal kann das Risiko von Komplikationen und gegebenenfalls sogar Todesfällen erhöhen.
„
Gutachten des Sachverständigenrats
Laut Gutachten steht das Gesundheitswesen in Wettbewerb zu Fachkräften, etwa mit der Wirtschaft. Es müssten daher "Maßnahmen ergriffen werden, um Gesundheitsberufe attraktiver zu machen und somit neue Fachkräfte zu gewinnen." Das Gutachten wird am Vormittag Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) übergeben.
Gesundheitsminister Lauterbach zielt mit seiner Reform vor allem auf eine Neuregelung der Finanzierung der Kliniken. Aus den Ländern gibt es dafür teils heftige Kritik.17.04.2024 | 1:36 min
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.