Rehabilitative Altenpflege: Mit Bewegung zurück ins Leben
Neue Wege in der Altenpflege:So kommen Senioren "raus aus den Betten"
von Katharina Wulff-Bräutigam
|
Das Pflegeheim muss keine Endstation sein. Neue Ideen helfen den Bewohnern zurück in ein aktiveres Leben. Was das "Haus Ruhrblick" in Mülheim an der Ruhr anders macht.
In einigen Pflegeheimen werden die Menschen nicht geschont, sondern aktiviert. Eine Reportage von plan b.15.02.2024 | 29:45 min
Oskar Dierbach ist ein Pionier in der Altenpflege. "Wir wollten uns nicht damit abfinden, dass ein Altenheim das Ende des Weges sein soll", sagt der ehemalige Pflegedienstleister.
Wir pflegen unsere Heimbewohner aus den Betten raus.
„
Oskar Dierbach, ehemaliger Pflegedienstleister
Pflegebedürftige in Mülheim trainieren täglich
Und so haben sie im "Haus Ruhrblick" der Evangelischen Altenhilfe Mülheim an der Ruhr einen neuen Weg eingeschlagen. Mit der "therapeutisch-rehabilitativen Pflege" machen sie die Bewohner und Bewohnerinnen wieder eigenständiger und mobiler.
In zwei Fitnessräumen wird täglich trainiert, angeleitet durch Physiotherapeuten und Bewegungstherapeuten. Doch das wirklich Besondere ist: Auch im Alltag stärken die Pflegekräfte das, was der ältere Mensch noch kann: Vom Hörgerät anlegen bis zum Treppensteigen - jede noch so kleine Bewegung gilt als Training.
Oskar Dierbach (links) entwickelte das Konzept der rehabilitativen Pflege.
Quelle: ZDF
Der Erfolg gibt Dierbach recht: Zehn bis 15 Prozent der so Aktivierten können wieder zurück nach Hause. Viele hatten das selbst nicht für möglich gehalten.
Reha-Erfolge selbst Jahre nach Schlaganfall
Doch auch die, die das nicht schaffen, profitieren von der vielen Bewegung. Die 86-jährige Gisela Hiemsch war nach einem Schlaganfall halbseitig gelähmt. Vier Jahre lang lebte sie in einem Pflegeheim, wo sie Windeln angelegt bekam und den ganzen Tag im Rollstuhl verbringen musste.
Dann zog sie um ins "Haus Ruhrblick", und dort war Schluss mit dem ewigen Herumsitzen. Als erstes lernte Hiemsch, ihre Beine wieder ein wenig zu bewegen.
Es sind kleine Schritte, doch sie schafft es inzwischen wieder auf die Toilette zu gehen. Nun übt sie, in ein Auto einzusteigen. Ihr großes Ziel ist es, zusammen mit ihrem Ehemann Volker einen Ausflug in ihr Lieblingsrestaurant zu machen.
Nach über vier Jahren im Heim freue ich mich sehr, mal wieder rauszukommen und was Schönes zu erleben.
„
Gisela Hiemsch, Schlaganfall-Patientin
Dierbach: In Standardpflege "bleiben Menschen auf der Strecke"
Normalerweise richtet die Altenpflege in Deutschland ihren Blick auf das, was ein Mensch nicht mehr kann.
Die betroffene Person wird entsprechend eingestuft: Je höher der Pflegegrad, desto mehr Geld bekommt die Einrichtung von der Pflegeversicherung. Für Dierbach ein grundlegender Missstand des ganzen Systems.
Pflege ist immer stärker an Kostengesichtspunkten orientiert, aber Menschenwürde und Selbstbestimmung des einzelnen Menschen bleiben auf der Strecke.
„
Oskar Dierbach, ehemaliger Pflegedienstleister
Rehabilitative Pflege spart Kosten
Die rehabilitative Pflege hingegen stärkt seine Selbstbestimmung - und spart dadurch Kosten: Die Krankenhausaufenthalte der Mühlheimer Bewohner sind um 40 Prozent gesunken, die Ausgaben für Medikamente um bis zu 8,5 Prozent.
Medizinjournalist Christoph Specht zu den Änderungen im Pflegesystem03.01.2024 | 7:02 min
Diese Einsparungen übertreffen die Mehrkosten des neuen Pflegekonzepts, die durch die höhere Zahl an Therapeuten und Therapeutinnen entstehen. Weil deren Reha-Maßnahmen bislang nicht zu den Leistungen der Pflegeversicherung zählen, trägt ein privater Förderverein diese Kosten.
Neues Konzept auch "Therapie für Pflegenotstand"?
Das könnte bald nicht mehr nötig sein. Denn seit Herbst 2023 erprobt die AOK Rheinland/Hamburg das Konzept in zwölf Pflegeheimen. "Wenn Menschen mobiler werden, ist das ein großer Gewinn", sagt Matthias Mohrmann, Vorstandsmitglied der Krankenkasse.
Auch die Pflegeversicherung profitiert davon, wenn Heimbewohner einen niedrigeren Pflegegrad haben und weniger Unterstützung erforderlich ist.
Mehr Dokumentationen von plan b und Hintergründe dazu finden Sie jederzeit auf der ZDF-Streaming-Plattform oder samstags um 17:35 Uhr im TV.
Das hätte womöglich noch einen weiteren Vorteil: Pflegekräfte sind motivierter, wenn sie einen Erfolg ihrer Arbeit sehen.
Wir können Menschen wieder selbstständiger machen.
„
Kathrin Hendricks, Pflegeleiterin
"Das dauert manchmal wirklich lange und man muss sehr geduldig sein. Aber man sieht immer wieder kleine Fortschritte. Und die müssen gesehen und auch zusammen gefeiert werden", so Hendricks weiter. Wem die Arbeit Freude macht, der bleibt dabei - vielleicht eine Therapie auch für den Personalnotstand in der Pflege.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.