Alten Hund pflegen: Tipps zum Umgang mit Hundesenioren
Alt werden auf vier Pfoten:Wie die Pflege alter Hunde gelingt
von Valentina Kurscheid
|
Hunde werden im Alter vergesslicher, brauchen mehr Ruhe und Schlaf, Tierarztkosten steigen. Doch es gibt viele Möglichkeiten, die letzte Hundedekade lebenswert zu gestalten.
So liebevoll ist Michaelas Umgang mit ihrem 17-jährigem Golden Retriever Paul.30.10.2023 | 3:14 min
Hunde sind für viele Menschen weit mehr als ein Haustier. Sie sind Familienmitglied und treue Begleiter - über viele Jahre hinweg. Doch im Alter ändern sich die Bedürfnisse, auch von Hunden. "Im Alterungsprozess findet die Zellerneuerung nicht mehr richtig statt beziehungsweise ist verlangsamt", erklärt Tierärztin Judith Schönenstein. "Die Organe arbeiten nicht mehr so wie vorher, und es können sich Arthrosen bilden."
Bei kleinen Hunden dauert es länger, bis sie altern, ab acht bis zehn Jahren spricht man hier von Hunde-Rentnern. Sehr große Hunde, wie z. B. Deutsche Doggen oder Irische Wolfshunde hingegen gehören bereits mit sechs Jahren zum alten Eisen.
Leistung von Augen und Ohren lässt nach
Egal, wann Hunde altern, ihre Tierhalter müssen einiges beachten.
Die Leistung von Gebiss, Ohren und Augen lässt nach, das Immunsystem wird schwächer.
„
Judith Schönenstein, Tierärztin
Alte Hunde brauchen meist mehr Pflege und Hilfe, wie alte Menschen auch. Sie sind aber noch lernfähig und haben Spaß an neuen (Lern-)aufgaben, die auf ihre körperliche und geistige Situation angepasst sein sollten.
Wie Assistenzhunde Menschen helfen, unabhängiger und selbstsicherer zu werden.06.06.2023 | 28:46 min
Dem Hund in der Wohnung Sicherheit geben
Wenn der Vierbeiner alt wird, muss zum Beispiel auf gelenkschonende Liegemöglichkeiten geachtet werden. Außerdem auf rutschhemmende Böden, Treppen und Rampen, damit das Tier weiterhin das Sofa oder die Terrasse erreichen kann. Zudem sind höhenverstellbare Futter- und Wassernäpfe von Vorteil.
Der Hund sollte auch in der Wohnung ein Geschirr mit Griff tragen, so dass er daran festgehalten oder hochgezogen werden kann. Das gibt dem Tier Sicherheit.
Lieber kürzere Runden beim Gassigehen
Auch das Gassigehen verändert sich. "Wenn Sie mit dem alten Hund unterwegs sind, laufen Sie kürzere Runden, machen Sie mehr Pausen und halten Sie wilde, junge Hunde fern", rät Judith Schönenstein.
Verwenden Sie im Auto rutschhemmende Matten und bei großen Hunden Rampen zum leichteren Ein- und Ausstieg.
„
Judith Schönenstein, Tierärztin
Hunde-Ernährung im Alter: weniger Fett, mehr Vitamine
Tierhalter von älteren Hunden sollten in der Tierarztpraxis einen Termin zum Rundum-Check vereinbaren. Hier werden auch Tipps für die Ernährungsumstellung gegeben. Die meisten Hunde sollten im Alter zum Beispiel weniger Fett und mehr Vitamine und Nährstoffe durch das Futter aufnehmen. Daher ist es sinnvoll, die Ernährung anzupassen.
Hilfestellungen und Tipps von Tierärztin Judith Schönenstein.30.10.2023 | 7:29 min
Hunde können dement werden
Anzeichen einer beginnenden Demenz beim Hund können sein, wenn der Hund nicht mehr vor der Haustür steht, um Gassi gehen zu wollen, sondern zum Beispiel verwirrt vor der Toilettentür wartet oder vor dem Küchenschrank.
Auch hier kann die Tierarztpraxis helfen und dem Hund Medikamente verschreiben, welche die Hirndurchblutung anregen und helfen können. Wichtig für die Hundebesitzer ist, auf die alltägliche Routine und wenig Veränderungen im Umfeld zu achten.
Auch alte Hunde noch geschlechtsreif
Wechseljahre gibt es bei Hunden nicht. Sowohl Hündinnen als auch Rüden sind bis ins hohe Alter noch geschlechtsreif. Demnach sollten Hundebesitzer von alten, unkastrierten Hündinnen auf den Gassirunden aufpassen, so dass sie während ihrer Läufigkeit nicht von Rüden belästigt werden.
Trocken oder nass, fleischig oder vegan, selbstgemacht oder fertig: Hundebesitzer fragen sich, was für ihren Vierbeiner besser ist. Ein Tierarzt über Vor- und Nachteile.
von Valentina Kurscheid
mit Video
Wenn das Lebensende des Hundes naht
Wer einen alten Hund hat, muss sich im Klaren sein, dass der letzte Lebensabschnitt begonnen hat. Dieser kann allerdings eine ganze Zeit andauern. "So lange es eine gute Behandlungsmöglichkeit für das Gebrechen unseres alten Hundes gibt, sind wir in der Pflicht, diese zu nutzen und zumindest zu versuchen zu helfen", erklärt Schönenstein.
Wann aber weiß man, dass es zu Ende geht?
Die Hunde zeigen deutlich, wenn sie nicht mehr leben wollen oder können.
„
Judith Schönenstein, Tierärztin
"Ihre Lebenslust lässt nach, sie hören auf zu fressen, sie begrüßen ihren Besitzer nicht mehr, sie bleiben liegen", erläutert die Tierärztin.
Alte Hunde sind im Vergleich zu ihren jüngeren Artgenossen viel gelassener und vor allem weise. Sie sollten sich auf ihre Besitzer verlassen können, so dass sie bis zu ihrem Lebensende entspannt und voller Vertrauen ihr Dasein genießen können.
Der Hund ist in eine Scherbe getreten, der Wellensittich gegen die Fensterscheibe geflogen. Was ist im Notfall zu tun? Tierhalter müssen einiges beachten.
von Valentina Kurscheid
mit Video
Valentina Kurscheid ist Redakteurin der ZDF-Sendung "Volle Kanne - Service täglich".
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.