Auf Tierfriedhof oder im Garten? Wo ein totes Haustier endet
Tierfriedhof oder Garten:Wo ein totes Haustier endet
von Marcus Schönhoff
|
Wenn Hund, Katze oder Hamster sterben, ist ein würdevoller Abschied wichtig. Was Urne oder Sarg für Haustiere kosten und was man für die Bestattung im Garten beachten muss.
Welche Bestattungsmöglichkeiten für Hautiere gibt es?20.06.2023 | 3:24 min
Wenn das geliebte Haustier stirbt, ist der Verlust oft nur sehr schwer zu ertragen. Neben emotionalen Themen steht die Frage im Vordergrund, wohin man mit dem geliebten Begleiter soll.
Viele Tiere enden in der Tierkadaversammelstelle. Hier können Haustiere abgegeben werden, hier kommen auch die Tiere hin, die beim Tierarzt sterben und für die keine besonderen Wünsche angegeben sind.
Was geschieht nach dem Tiertod?
Ist das Haustier beim Tierarzt eingeschläfert worden, übernimmt dieser meistens die Überführung in die Tierverwertungsanstalt. Dort wird das Tier verbrannt.
Wenn man die Asche behalten möchte, kann man dabei zwischen einer Einzel- oder einer Sammelverbrennung wählen. Die Kosten für eine Einäscherung liegen zwischen 100 und 300 Euro. Ob man die Urne anschließend zu Hause aufbewahrt oder im Garten vergräbt, bleibt Herrchen und Frauchen selbst überlassen.
Dass es auf dem Land immer weniger Hausärzte gibt, ist bekannt. Doch auch bei den Tierarzt-Praxen sieht es nicht besser aus. Viele finden keinen Nachfolger.20.02.2024 | 1:57 min
Tierurnen: Bei Hape Kerkeling stehen sie im Büro
Volle-Kanne-Moderator Florian Weiss hat seinen Hund einäschern lassen - ebenso wie der Entertainer Hape Kerkeling, der im ZDF-Interview 2021 verrät:
Ich habe meine Tiere einäschern lassen. Die Urnen stehen bei mir im Büro. Das ist etwas skurril, aber eine Beerdigung habe ich noch nicht übers Herz gebracht.
„
Hape Kerkeling, Entertainer
Eine Bestattung auf einem Tierfriedhof ist nicht ganz billig.
Quelle: dpa
Tierbestattung: Hohe Kosten für den Tierfriedhof
Mittlerweile haben sich am Markt viele Tierbestattungsunternehmen etabliert. Deren Service beinhaltet Abholung und die Beerdigung im Sarg auf einem Tierfriedhof. Eine nicht ganz billige Alternative.
Auf dem Düsseldorfer Tierfriedhof beträgt die Liegegebühr für vier Jahre 275 Euro, dazu kommen Kosten für Grabaushub, Sarg, Einfassungen, Überführung und Bepflanzung. Ohne Grabstein sind das zusammen rund 850 Euro. Wenn ein Grabstein gewünscht wird sowie die Einäscherung kommen als Kosten noch obendrauf. Vorteil: Die trauernden Angehörigen haben einen festen, würdevollen Platz zum Trauern.
Mit Tieren den Lebensraum zu teilen, ist für viele Menschen heutzutage selbstverständlich, aber das war nicht immer so.14.06.2023 | 8:30 min
Haustiere im Garten begraben: Was erlaubt ist
Bei der Beerdigung im eigenen Garten gibt es einige Punkte zu beachten:
Begraben werden dürfen nur kleine Tiere.
Das gilt nur, wenn sie nicht an einer meldepflichtigen Krankheit gestorben sind. Das Tier muss eines natürlichen Todes gestorben sein. Nach einer Einschläferung beim Tierarzt darf es nicht mehr im Garten vergraben werden, da Bestandteile des Narkosegiftes ins Grundwasser gelangen könnten.
Der Garten des Tierbesitzers darf nicht in einem Wasserschutzgebiet liegen.
Generell sollten Tiere in natürlichem Material, das schnell verrottet, begraben werden. Pappkartons, Zeitungspapier oder Jute eignen sich dafür.
Tote Haustiere dürfen nicht in den Hausmüll
Die letzte Ruhestätte sollte mindestens zwei Meter von öffentlichen Wegen entfernt sein. Idealerweise ist das Grab einen Meter tief, damit andere Tiere nicht darauf aufmerksam werden. Eine Entsorgung im Hausmüll oder im Wald ist streng verboten.
Eher Hund- oder Katzenmensch? In Deutschland haben rund 15,2 Millionen Menschen eine Katze und machen diese damit zum beliebtesten Haustier.21.11.2023 | 0:24 min
Trauerbewältigung: Kindern den Haustier-Tod erklären
Nach der Beerdigung sollte man sich Zeit zum Trauern nehmen. Bei kleinen Kindern raten Experten zur Notlüge. Der Vogel ist weggeflogen, die Katze auf einer langen Wanderschaft. Ab dem Grundschulalter sollte man die Wahrheit sagen und den Dialog suchen. Die Trauer der Kinder muss man ernst nehmen und Fragen beantworten. Eine symbolische Beerdigung und ein Abschiedsbrief für das Tier können bei der Bewältigung helfen.
Nach dem Tod des Tieres sollte man nicht umgehend ein neues Tier anschaffen. Trauer und Abschied brauchen Zeit. Oft hilft es, über den Verlust zu sprechen. Findet sich im näheren Umfeld niemand, gibt es zum Beispiel Tierforen im Internet, die Trost spenden können.
In einer niedersächsischen Haustechnik-Firma gibt es einen ganz besonderen Mitarbeiter: Hund Oskar begleitet seine Besitzerin dort täglich auf die Arbeit und sorgt für ein besseres Betriebsklima.15.07.2024 | 1:52 min
Trauern auf dem virtuellen Tierfriedhof
Gönnen Sie sich Ruhe- und Entspannungsphasen. Ein Trauer-Tagebuch oder eine Tierschatzkiste für Erinnerungen können hilfreich sein. Wer sein Tier nicht begraben kann, kann sich im Internet ein virtuelles Grab anlegen und dort trauern. Für alle trauernden Tierfreunde ist eine würdevolle Beerdigung wichtig. Denn Abschied nehmen ist schwer.
Marcus Schönhoff ist Redakteur der ZDF-Sendung "Volle Kanne - Service täglich".
Viele Besitzer wollen ihren verstorbenen Haustieren eine letzte Ruhestätte bieten. Im Dezember eröffnet die erste Tierbestattungskirche in Deutschland.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.