Postpartale Depression bei Vätern - Psyche nach der Geburt
Postpartale Depression:Auch Väter können nach Geburt erkranken
von Annette Kanis
|
Auch Väter können nach der Geburt ihres Kindes psychisch erkranken. Bei einer postpartalen Depression kann das Hormon Testosteron eine Rolle spielen. Ein Betroffener erzählt.
Die sogenannte postpartale Depression betrifft nicht nur Mütter, sondern ungefähr fünf Prozent der Väter.
Quelle: dpa
Wenn Jan (Name geändert) über die Monate nach der Geburt seines Sohnes spricht, wird die emotionale Belastung deutlich: "Ich wusste, dass es mir nicht gut geht, aber ich hatte dafür keine Zeit."
Schlafentzug, Stress, Probleme in der Partnerschaft und Schwierigkeiten mit dem Kind machen dem jungen Vater zu schaffen. "Der Kleine hatte unglaubliche Probleme beim Einschlafen. Dann hat er geschrien, die ganze Zeit," erzählt Jan. Hinzu kommen ein Umzug und hohe Anforderungen im Job.
Nach der Geburt: Belastungen stauen sich an
Jan "funktioniert" weiter. Auch als seine Partnerin wegen einer Wochenbettdepression in einer psychosomatischen Tagesklinik behandelt wird. Die Belastung staut sich bei dem 33-Jährigen an, bis zum Zusammenbruch.
Ich bin wortwörtlich zusammengesunken und saß weinend auf dem Boden.
„
Jan, von postpartaler Depression betroffen
Die Diagnose: postpartale Depression, kurz PPD.
Postpartale Depression kann Monate nach der Geburt auftreten
Neben den typischen Symptomen einer Depression kommen bei einer PPD auch Gefühle der Überforderung und der Distanzierung zum Kind hinzu. Und: Die PPD kann zeitversetzt, also erst Monate nach der Geburt auftreten.
Es war eine große Erschöpfung. Ich lag teilweise eine halbe Stunde auf dem Boden und habe die Decke angestarrt, wenn mein Sohn neben mir gespielt hat.
„
Jan, Vater mit PPD
Er bemerkt, dass er Hilfe braucht. Doch ihn überfordert die Suche nach einem Therapeuten. Als er seine Partnerin zur "Mutter-Kind-Sprechstunde" begleitet, wird auch er routinemäßig nach Symptomen gefragt - und bekommt Hilfe.
Sollten Sie oder eine andere Person Hilfe benötigen, finden Sie hier ein offenes Ohr für Ihre Anliegen:
Unter 0800 / 1110111 oder 0800 / 1110222 bietet die Telefonseelsorge kostenlose und anonyme Beratungen an. Jugendliche finden bei der Nummer gegen Kummer unter 116111 Hilfe.
Psychische Probleme hängen mit Hormonen zusammen
Prof. Sarah Kittel-Schneider vom Universitätsklinikum Würzburg forscht zu psychischen Erkrankungen rund um die Zeit der Geburt eines Kindes. Sie weiß, rund zehn bis 15 Prozent der Mütter sind von einer Wochenbettdepression betroffen. Doch die Neurobiologin und Psychiaterin nimmt auch die Väter in den Fokus.
Wir haben Hormonwerte von den Vätern untersucht, (...) wo wir interessanterweise auch bestimmte Hormonschwankungen sehen, von der Schwangerschaft bis nach der Geburt des Kindes.
„
Sarah Kittel-Schneider, Universitätsklinikum Würzburg
Die ersten Ergebnisse der aktuellen Studie zeigen, dass nach der Geburt bei Vätern der Testosteronspiegel abfällt. Je niedriger er ist, desto stärker ist gemäß dieser Untersuchung die Neigung zu depressiven Symptomen.
Väter sollten bei Begleitung von Schwangerschaft und Geburt mehr einbezogen werden, um die Depressionsneigung zu verringern. "Was wir lieber machen würden: gar nicht zu therapieren, sondern präventiv tätig zu sein", so Psychiaterin Sarah Kittel-Schneider.
Wichtig ist die Informationsvermittlung zum Umgang mit dem Baby und zu möglichen auftretenden psychischen Problemen. Auch psychotherapeutische Tipps, die das partnerschaftliche Verhalten der Eltern und die Bindung zum Kind fördern, wirken gegen PPD.
Therapieansatz bei PPD ist individuell
Die Therapie richtet sich nach dem Schweregrad der postpartalen Depression. Jan halfen Antidepressiva und eine Verhaltenstherapie: "Durch die Medikamente habe ich wieder mehr Energie. Und durch die Therapie habe ich gelernt, besser mit meinen Gedanken und Gefühlen umzugehen."
Mittelschwere Depression: zusätzlich Psychotherapie und ggf. Einsatz von Antidepressiva
Mittelschwere bis schwere Depression: zusätzlich Psychotherapie und Gabe von Antidepressiva
"Wenn wir die Depression beim Vater behandeln, zum Beispiel mit Antidepressiva, wird dadurch nicht unbedingt die Bindung zum Kind und die Interaktion mit dem Kind besser, sondern da braucht es spezielle Verfahren", sagt Sarah Kittel-Schneider.
Um die Bindung zwischen Vater und Kind zu stärken, seien entwicklungspsychologische Methoden nützlich, weiß die Psychiaterin. Eine Möglichkeit: Mit Hilfe von Filmaufnahmen wird das väterliche Verhalten analysiert und der Fokus auf positive Ansätze im Umgang mit dem Kind gelenkt.
Vom ersten Tag an kämpfen Frühgeborene um Leben und Tod. Sie sind an Schläuche gebunden, werden beatmet und über eine Sonde ernährt. Sie brauchen dann auch ihre Väter.
von Arta Ramadani
Unbehandelte PPD hat Auswirkungen aufs Kind
Unbehandelt hat eine PPD auch negative Auswirkungen auf die Entwicklung des Kindes. Auch Störungen in der emotionalen Bindung sind möglich. Später kann es häufiger zu Depressionen und Angsterkrankungen kommen.
Hoffen auf Entstigmatisierung
Mindestens fünf Prozent der Väter sind von einer PPD betroffen und nach Studienlage behandlungsbedürftig. Die Dunkelziffer liegt vermutlich höher. Unnötige Scham über das Krankheitsbild und Unverständnis von Seiten der Gesellschaft prallen hier aufeinander.
Der Mann soll stark sein, er soll die Frau unterstützen, er soll die Familie ernähren. Das ist ja immer noch sehr, sehr stark verwurzelt in unserer Gesellschaft.
„
Sarah Kittel-Schneider, Universitätsklinikum Würzburg
Kittel-Schneider fordert generell einen offenen Umgang mit dem Thema. Nur so könne man den betroffenen Vätern helfen.
Jan ist froh, dass er Hilfe gefunden hat und seine postpartale Depression behandelt wird. Er möchte mit seiner Geschichte andere Väter ermutigen, sich Hilfe zu suchen.
Bundesweit gibt es nur wenige spezielle Angebote für betroffene Väter. Verschiedene psychiatrische Fach- und Unikliniken haben ihre Angebote für Mütter mit Wochenbettdepressionen ausgeweitet und richten sich auch an Väter. Außerdem können Erziehungsberatungsstellen helfen. Weitere allgemeine Informationen zu postportalen Depressionen finden Sie bei Schatten & Licht e.V.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.