Wein-Exporte: Deutsche Winzer fürchten 200 Prozent US-Zoll

    Massive Abgaben auch auf Wein?:Deutsche Winzer fürchten 200 Prozent US-Zoll

    von Hannah Altschuck
    |

    Der US-Markt ist für viele deutsche Weingüter enorm wichtig - doch der könnte wegbrechen. Trump hat angekündigt, Strafzölle auf Weinimporte aus der EU auf 200 Prozent zu erhöhen.

    Symbolbild Weinanbau
    US-Präsident Trump hatte gedroht, Weine aus der EU mit 200 Prozent zu bezollen.12.04.2025 | 1:48 min
    Es sind Zeiten, in denen alles möglich erscheint: Zwar wurden die befürchteten 200-Prozent-Zölle bislang nicht umgesetzt, doch die USA haben Zölle in Höhe von 20 Prozent auf Waren aus der EU eingeführt. Für die deutsche Weinbranche ist das nur eine vorläufige Entwarnung.

    Unser Whiskey - euer Wein

    Die Sorge bleibt bestehen, dass bei einer weiteren Eskalation des Handelskonflikts - etwa durch Gegenzölle der EU auf US-Produkte wie Bourbon-Whiskey oder Motorräder - die Zölle doch noch drastisch erhöht werden könnten. Die 200 Prozent gelten daher weiterhin als reale Drohkulisse.
    Aktuell gilt der neue Zollsatz für alle neuen Wein-Importe, jedoch nicht rückwirkend für bereits versandte oder im Transit befindliche Lieferungen. Diese Regelung verschafft vielen Betrieben kurzfristig etwas Luft, langfristig jedoch bleibt die Lage angespannt.
    US-Präsident Trump winkt im Rosengarten des Weißen Hauses
    Es sind Exportschlager, die beispielhaft aufzeigen, welche Sorgen Trumps Zoll-Maßnahmen auslösen: Wein aus Frankreich und Feta aus Griechenland.04.04.2025 | 3:32 min

    Unsicherheit für die deutsche Weinbranche

    Kommt der 200-Prozent-Strafzoll doch, hätte das weitreichende Folgen für die gesamte Branche. Viele deutsche Weingüter pflegen seit Jahrzehnten stabile Geschäftsbeziehungen in die Vereinigten Staaten. Rund 13 Millionen Liter Wein wurden zuletzt jährlich in die USA geliefert - damit ist es der größte Auslandsmarkt für Deutschland.
    Aktuell löst jedoch die politische Unsicherheit zögerliche Reaktionen auf Seiten der amerikanischen Importeure aus.

    Der Zoll-Schock: Preisexplosion droht

    Ein Zoll in Höhe von 200 Prozent hätte dramatische Auswirkungen. Die Preise deutscher Weine würden sich im US-Handel auf einen Schlag verdreifachen. Flaschen, die bisher 20 oder 30 Dollar kosten, könnten künftig mit bis zu 100 Dollar oder mehr im Regal stehen.
    Damit würde deutscher Wein vom alltäglichen Genussmittel zum Luxusprodukt - mit entsprechendem Rückgang der Nachfrage.
    ZDF-Reporterin Valerie Haller berichtet ins ZDFheute Studio.
    Nach dem Trump massive Zölle ankündigte, befinden sich die Börsen auf Talfahrt. ZDF-Reporterin Valerie Haller berichtet von der Börse in Frankfurt.07.04.2025 | 1:22 min

    Mehrstufenmodell verschärft die Situation

    Ein weiteres Problem: Das sogenannte Three-Tier-System in den USA, ein gesetzlich vorgeschriebenes Vertriebsmodell für alkoholische Getränke.
    Es besteht aus drei Stufen - Importeur, Großhändler und Einzelhändler - und sorgt dafür, dass der Preis des Weins auf dem Weg zum Kunden mehrfach ansteigt. Jeder dieser Akteure schlägt eine eigene Marge auf den Produktpreis.

    Überproduktion erschwert Ausweichstrategien

    Ein Wegfall des US-Markts ist für die deutschen Winzer folgenschwer, da sie den Wein aufgrund einer weltweiten Weinüberproduktion nicht einfach woanders verkaufen können.
    Neue Märkte aufzubauen - etwa in Asien oder Skandinavien - ist möglich, aber zeitaufwendig. Der internationale Markt ist stark umkämpft. Deutsche Weine spielen laut Monika Reule, Geschäftsführerin des Deutschen Weininstituts, trotz hoher Qualität vielerorts noch eine Nischenrolle. Kurzfristige Alternativen fehlen.
    Deutscher Wein
    Der Klimawandel macht deutschen Landwirten zu schaffen. Auch für Winzer sind Starkregen und Hitze ein Problem. Sabine Platz hat einen getroffen, um zu sehen, wie er mit damit umgeht.04.10.2024 | 3:06 min

    Frühere Zölle als warnendes Beispiel

    Die deutsche Weinbranche hat bereits 2019 die Auswirkungen von US-Strafzöllen zu spüren bekommen. Damals handelte es sich um 25 Prozent - eine Belastung, die Importeure und Weingüter durch gemeinsame Preiszugeständnisse auffangen konnten. Dennoch entstanden Umsatzeinbußen von bis zu 20 Prozent.
    Ein Zoll in vielfacher Höhe ließe sich nicht mehr kompensieren. Viele Betriebe müssten die Kosten an die Verbraucher weitergeben.

    Maximale Unsicherheit belastet Branche

    Die Ankündigung der Strafzölle allein reicht bereits aus, um große Verunsicherung auszulösen. Langjährige Handelspartner zögern, Vertrauen gerät ins Wanken.
    Wirtschaftswissenschaftler Philip Sauré spricht von einer "Phase maximaler Unsicherheit", in der niemand sagen kann, ob es sich nur um politische Rhetorik handelt - oder um den Beginn eines eskalierenden Handelskriegs. Selbst wenn sich die Zölle abwenden lassen, ist der Schaden für die deutsche Weinwirtschaft bereits spürbar.
    Nahaufnahme von dunklen Trauben an einem Weinstock.
    Die Deutschen lieben Wein: vor allem, wenn er günstig ist. Fast die Hälfte des Weines wird mittlerweile im Discounter verkauft. Weinproduktion und -verkauf sind ein globales Geschäft.12.12.2021 | 43:14 min
    Thema

    Mehr zur Zollpolitik der USA