Wein: Konsum geht in Deutschland leicht zurück

Pro-Kopf-Verbrauch bei 22 Litern:Deutsche trinken weniger Wein

|

Wein bleibt bei vielen Menschen in Deutschland beliebt - doch der Konsum geht leicht zurück. Ein Grund dafür könnte sein, dass genauer auf den Preis geschaut wird.

Flasche Rotwein und gedeckter Tisch
Beim Wein schauen die Deutschen offenbar genauer auf den Preis.
Quelle: Kay Fochtmann / photocase.de

Die Nachfrage nach Wein sinkt in Deutschland. Wie das Deutsche Weininstitut (DWI) im rheinland-pfälzischen Bodenheim mitteilte, sank die Menge des eingekauften Weins um vier Prozent und der damit erzielte Umsatz um fünf Prozent. Einen Grund für die Entwicklung sieht das Institut in dem wachsenden Kostenbewusstsein in der Bevölkerung.

Im vergangenen Jahr haben vier Prozent weniger Haushalte Wein eingekauft und dabei besonders auf den Preis geachtet.

Monika Reule, Geschäftsführerin des Weininstituts

Wegen der erhöhten Preissensibilität seien die Durchschnittspreise bei den deutschen und ausländischen Weine erstmals seit 2010 wieder leicht gesunken. Weil ausländische Weine mit 3,72 Euro pro Liter im Durchschnitt günstiger waren als deutsche Weine, die 4,47 Euro pro Liter kosteten, seien Weine aus dem Ausland etwas stärker nachgefragt worden.
Deutscher Wein
Der Klimawandel macht deutschen Landwirten zu schaffen. Auch für Winzer sind Starkregen und Hitze ein Problem. Sabine Platz hat einen getroffen, um zu sehen, wie er mit damit umgeht.04.10.2024 | 3:06 min

Deutsche trinken pro Kopf 22,2 Liter Wein

Die über 16-jährigen Deutschen tranken der Statistik zufolge im vergangenen Weinwirtschaftsjahr pro Kopf 22,2 Liter Wein - 0,3 Liter weniger als im Vergleichszeitraum. Bei den Schaumweinen betrug der Rückgang 0,2 Liter auf 3,6 Liter.
Die Marktanteile der heimischen Weine sanken laut DWI im Vergleich zum Vorjahr um jeweils einen Prozentpunkt im Absatz auf 41 Prozent und im Umsatz auf 45 Prozent. Von den ausländischen Herkünften hätten die italienischen Weine mit unveränderten 18 Prozent mengenmäßig den höchsten Marktanteil gehabt, gefolgt von Weinen aus Spanien mit 14 Prozent und französischen Weinen mit elf Prozent.
Die untersuchte Weinkonsumbilanz umfasst laut Mitteilung ein Marktvolumen von 15,9 Millionen Hektolitern Wein und 2,6 Millionen Hektolitern Schaumwein. Die Weinkonsumbilanz bezieht sich demnach auf den Zeitraum vom August 2023 bis Juli 2024.

Icon von whatsapp
Quelle: dpa

Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.

Quelle: dpa, KNA

Mehr zu Wein und Alkohol