Mallorca: Grüne unterstützen Protest gegen Massentourismus
Einwohner gegen Massentourismus:Grüne unterstützen Touri-Protest auf Mallorca
|
Auf Mallorca regt sich Widerstand gegen den Massentourismus. Immer wieder gibt es Demonstrationen von Einwohnern. Die deutschen Grünen haben Verständnis - die Union hat Einwände.
Die Proteste auf Mallorca und in anderen spanischen Touristen-Metropolen halten weiter an. Auf der Insel Mallorca haben erneut Zehntausende gegen den Massentourismus protestiert.22.07.2024 | 0:16 min
Die deutschen Grünen halten die erneuten Proteste auf Mallorca gegen den dortigen Massentourismus für berechtigt. "Ich habe Verständnis, wenn sich die Bevölkerung dort zur Wehr setzt, wo sich durch Massentourismus Schäden einstellen", sagte Matthias Gastel, Tourismus-Experte der Grünen-Bundestagsfraktion, der "Rheinischen Post".
Wenn Wohnraummangel, Wasserknappheit und Müllberge die Folgen von Inseltourismus sind, der von Masse statt von Qualität geprägt ist, dann ist im Interesse von Mensch und Natur Handeln angesagt.
„
Matthias Gastel, Tourismus-Experte der Grünen-Bundestagsfraktion
Der Grünen-Parlamentarier forderte, dass im Tourismus viel stärker auf Nachhaltigkeit geachtet werden müsse. "Dies umfasst die Umweltbelastungen bei der An- und Abreise ebenso wie vor Ort." Der wachsende Druck auf die Branche sei daher richtig. Es gehe darum, "hier zusammen mit der Politik Konzepte zu entwickeln", sagte Gastel.
Rom, Venedig, Südtirol - überall drängen sich die Touristen. Und an vielen Orten wird es den Einwohnern zu viel und zu eng. Wie umgehen mit der zunehmenden Touristenschwemme?
21.07.2024 | 2:43 min
Union: Urlauber sichern Arbeitsplätze und Investitionen
Die Union hingegen warnte davor, deutsche Urlauber zu verschrecken. Die tourismuspolitische Sprecherin der Bundestagsfraktion, Anja Karliczek (CDU), sagte ebenfalls der "Rheinischen Post": "Die Urlauber auch aus Deutschland sichern Arbeitsplätze, sorgen für Steuereinnahmen, die wiederum in Investitionen in die Infrastruktur vor Ort fließen." Der Tourismus sei daher ein "wichtiger Teil der Wirtschaftsleistung nicht nur auf Mallorca, sondern in vielen südeuropäischen Ländern".
Karliczek zeigte zugleich Verständnis für den Protest: "Natürlich sorgt der Overtourismus auch für Probleme." So kritisierte sie einen Verdrängungswettbewerb auf dem Immobilienmarkt. "Das sorgt - nicht nur auf Mallorca, sondern auch bei uns - für Unmut in der Bevölkerung, die diese Preise nicht mehr bezahlen können."
Der Tourismus in Griechenland boomt und damit auch Airbnb. Die vielen kurzzeitig vermieteten Wohnungen erschweren es griechischen Bewohnern bezahlbaren Wohnraum zu finden. 03.01.2024 | 2:07 min
Proteste gegen den Massentourismus
Seit einigen Wochen gibt es in vielen spanischen Urlaubsregionen - darunter auch auf der Baleareninsel Mallorca - Proteste gegen den Massentourismus und dessen Folgen.
Zu den von den Einwohnern vorgebrachten Beschwerden gehören der angespannte Immobilienmarkt, die Zunahme der touristischen Vermietungen, die viele Einwohner zur Flucht aus den Stadtzentren gezwungen hat, sowie die Lärm- und Umweltbelastungen.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.